Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. November 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bauarbeiten beim Schloss Rapperswil-Jona sind gestartet. In gut zwei Wochen wird der Kran auf dem Kirchenvorplatz in Betrieb genommen.

Die acht besten Newcomer-Musikacts der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein stehen fest. Sie messen sich Ende November am grossen Finale des Bandxost in St. Gallen.

Der Gourmetführer Gault Millau ist erschienen. Der Koch des Jahres kommt diesmal zwar nicht aus Graubünden. Aber besonders viele Restaurants im Kanton erhalten mehr Punkte oder sind erstmals gelistet.

Vergangene Woche haben die Weltfilmtage in Thusis stattgefunden. Die Anzahl der Besuchenden liegt zwar noch unter dem Niveau vor der Coronapandemie. Trotzdem zeigen sich die Veranstalter zufrieden.

Etwa alle vier Jahre tun sich die Streicherensembles der Glarner Musikschule und das Glarner Kammerorchester zusammen – für ein im wahren Sinne des Wortes «viel-saitiges» Konzert.

Die Schweiz soll nicht nachlassen, die Ukraine zu unterstützen. Priska Depnering, Mitarbeiterin der Botschaft in Kiew, und Ständerat Mathias Zopfi haben über die Situation in der Ukraine diskutiert.

Der Bündner Singkreis hat am Wochenende viel Herz gezeigt – auch wenn die musikalisch hohe Latte nicht immer ganz erreicht wurde.

Gut ein Dutzend Neuerscheinungen wurden dieses Wochenende an den 31. Dis da litteratura in Domat/Ems präsentiert. Darunter auch zwei besondere Textsammlungen in den Idiomen Puter und Surmiran.

Der Historiker Mathias Jenny würdigt in einer biografischen Studie den eher erfolglosen Schriftsteller Rudolf Hoesli-Wäch als Künstlerfreund, Kunstliebhaber und -kritiker.

Die Galerie Luciano Fasciati in Chur lädt zu einer neuen Gruppenausstellung mit dem Titel «Für immer Wald».

Der Bündner Heimatschutz lanciert eine neue Publikation: «Baukultur». Der Name ist schon bei der Premiere Programm.

Am Tag ist Peppino Petruzzi Lehrer, am Abend ein Komiker. Sein Humor ist ehrlich und kritisch, nicht selten auch provokant und düster. Am 5. November tritt er in Schwanden auf.

Ein neuer Mitmach-Event in Chur hat voll eingeschlagen. Rund 200 Leute singen im «Marsöl»-Saal zusammen mit Flurin Caviezel alles vom Volkslied bis zum Popsong.

Der Auftritt Graubündens an der St. Galler Olma-Messe ist Geschichte. Was bleibt, ist das musikalische Vermächtnis.

Von Freitag bis Sonntag erwarten euch die Dis da Litteratura in Domat/Ems. Ein Wochenende voller Literatur und spannenden Gesprächen.

Mit «Black Panther: Wakanda Forever» erscheint am 9. November Marvels 30. Spielfilm innerhalb des Marvel Cinematic Universe (MCU). Das Sequel muss ohne den verstorbenen Chadwick Boseman auskommen. 

Zum Auftakt der 32. Weltfilmtage Thusis hat das Kino Rätia «Zwei Träume» gezeigt. Im Anschluss gab die Regisseurin Barbara Miller Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Films.

Nach dreijähriger Pause konzertiert am Wochenende der Bündner Singkreis erstmals wieder. Aufgeführt wird moderne Sakralmusik, die sich als interreligiös versteht. Populär ist sie ausserdem.

Die Harmoniemusik Netstal ist im Probenendspurt zum Jahreskonzert. An diesem werden ihre Klänge mit einem Theater kombiniert. Gespielt wird eine Folge der legendären SRF-Serie «Fascht ä Familä».

Regisseurin Selina Girschweiler lässt in «Die Räumung» alte Musik eine neue Botschaft überbringen. Der Chor steht unter der Leitung ihres Vaters Heinz Girschweiler.

Das Kunstzeughaus Rapperswil-Jona öffnet mit der Ausstellung «Unfolding Landscapes» ein Fenster der anderen Art in die Ukraine.

Mit seiner Eigenproduktion «Peiden» hat das Theater Chur grosse Erwartungen geweckt. Bei der Uraufführung am Samstag zeigte sich: Schauspieler Bruno Cathomas erfüllt sie alle – und unterläuft sie zugleich.

Wie es sich Claudio Gmür gewünscht hatte, wurde aus seinem Abschiedskonzert in Benken kein «Nastüechli»-Anlass. Emotional war es trotzdem.

Eine neue Art der Interpretation hat das Ensembles ö! beim Konzert «Fadensonnen» im Bündner Kunstmuseum in Chur präsentiert.

Viele Jahre lang hat Mezzosopranistin Maria Riccarda Wesseling von Amsterdam aus die Opernbühnen der Welt erobert. Jetzt ist sie wieder zurück in Graubünden , wo sie geboren und aufgewachsen ist.

Seit dem 19. Oktober läuft mit «Black Adam» der neuste Film aus dem Hause DC in den Kinos. Eine Figur, die vorher nur der treuen Comicleserschaft ein Begriff war. 

Die Churer Klibühni ist in eine weitere Ära gestartet. Der Eröffnungsabend kam alles andere als grossspurig daher – vielmehr feinsinnig und überraschend. Amüsant war er obendrein.

Der bislang exklusiv auf Romanisch publizierte Pippin-Comic von Tim Krohn und Chrigel Farner ist jetzt auch auf Deutsch erschienen. Vernissage ist in der Churer Klibühni.

Der Schauspieler Bruno Cathomas lädt zum Monologabend «Peiden» ins Theater Chur.

In ihrem Buch «La frana» setzt sich die Kunstschaffende Sabine Tholen disziplinübergreifend mit dem verheerenden Bergsturz im Bergell von 2017 auseinander.

Das kürzlich erschienene Buch über das Architekturbüro Buchner Bründler zeigt, wie umfassend die Architekten ihren Beruf verstehen.

Der Kunsthistoriker Andreas Beyer über den Bildhauer Donatello, Albrecht Dürer und das Verhältnis der Künstler zu ihrem Körper, dem er sich in seinem neuen Buch widmet.

Die jüngsten Ausgaben der «Rundschau» und der Satiresendung «Deville» sind zurzeit nicht mehr online abrufbar. Grund dafür sind juristische Einsprachen.

Der Berner Autor und Künstler wird auf Twitter angegriffen – für seine Ausstellung in Zürich hatte die Galerie sogar Personenschutz angestellt. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Im Freiburger «Tatort» gings um eine Aussenseiterin, die nicht in die Gemeinde passt – es war blutig und doch beschaulich.

Eigentlich ein Männer-Accessoir, ist die Geschichte der weiblichen Krawatte eng mit der Frauenbewegung verknüpft. Und hat eine ganz eigene Erotik.

Die kanadische Schriftstellerin interessiert sich auch in ihren Gedichten für Feminismus, Umweltschutz und die düsteren Aussichten für beides.

«Schwingen», «Baumnuss», «Estrich» – können Sie diese Wörter unseren Freundinnen und Freunden jenseits des Rheins korrekt übersetzen? Machen Sie den Test!

Warum jeder Mensch wenigstens einmal im Leben auf die anderen pfeifen muss: bei der Wahl des Partners.

Die Sozialsatire «The White Lotus» spielt im Luxusresort in Sizilien, «From Scratch» zeigt uns Romantik in Florenz. Inszenierungen eines Landes als Versprechen, das sich nie ganz einlöst.

In der SRF-Diskussionsrunde wurde über Gewalt an Kindern diskutiert – und ob die Schweiz wie die meisten anderen Länder ein Gesetz dagegen brauche. 

Die Neuverfilmung des weltberühmten Antikriegsromans hat so gut wie nichts mehr mit Erich Maria Remarques Buch zu tun. Ist das nur Marketing? 

Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt. 

Winnetou-Debatte, Corona-Proteste und Diskussionen um kulturelle Aneignung: Warum sind Menschen so empört? Die Basler Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben zu dieser Frage ein Buch geschrieben, das selbst ihre Gegner mit Interesse lesen.

Sechs neu übersetzte Romane spiegeln das Land kulturell aus verschiedenstem Blickwinkel.

Lukas Hartmann, der 78-jährige Ehemann der zurücktretenden Bundesrätin Simonetta Sommaruga, ist ein Meister des historischen Romans.

Der Verlagsriese Random House dürfe den Konkurrenten Simon & Schuster doch nicht schlucken, findet ein amerikanisches Gericht. Warum das ein guter Entscheid ist.

Ob daheim beim Kochen, beim Pendeln oder Redenschreiben: Die Rektorin der Universität Basel hört viel Musik, vor allem Klassik und Michael Jackson. 

Krokodil waren Anfang der 1970er-Jahre eine der wenigen international erfolgreichen Rockbands aus der Schweiz. Nun kehrt Schlagzeuger und Sänger Düde Dürst mit einer neuen Besetzung nach Basel zurück. 

Alle schreiben über Lo & Leduc, aber kaum jemand über ihre Musik. Wir schaffen Abhilfe und hangeln uns von Song zu Song ihres neusten Albums «Luft». 

Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.

Die Amerikanerin war nicht nur Schauspielerin, sondern auch Aktivistin. In ihrer Autobiografie beschreibt sie, wie schüchtern sie war und wie sie ihre Höflichkeit ablegte.

Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

Auf Einladung der Allgemeinen Musikgesellschaft Basel (AMG) kam der Pianist mit seiner Interpretation der Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach nach Basel.

Am Montagabend fand die dritte Ausgabe von «Don Boscos Garden» statt – mit Musik von Mahler, in einer lebenden, begehbaren Klanginstallation.

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Am Sonntag starteten in der Pauluskirche die diesjährigen Martinu-Festtage. Das älteste Basler Klassikfestival bleibt seiner Linie treu: vielseitig, fordernd, hartnäckig, aber letztlich versöhnlich.

Mit ihrem Kunstprojekt in der Schalterhalle des «Elsässerbahnhofs» machen die Schwestern Nesrin und Houda Bourbia auf Missstände in unserem Bildungssystem aufmerksam.

Sie sind das Feindbild einer ganzen Nation: Ein 700-seitiges Buch zeigt auf schockierende Weise den Einfluss der reichen Unternehmerfamilie Sackler auf. Die Spuren führen auch in die Schweiz.

Zwei Künstlerinnen mit Gespür für Zwischentöne stellen im Kunsthaus Baselland aus: Maude Léonard-Contant und Kelly Tissot.

Die Fondation Beyeler feiert am Wochenende mit einer Gala und der Eröffnung einer Sonderausstellung ihr 25-Jahr-Jubiläum. Der Direktor der Fondation schaut zurück – und nach vorn.

Pontus Lidberg rückt den Klassiker in die heutige Zeit und konfrontiert das Basler Publikum mit Themen wie Einwanderung, Klassen- und Kulturdifferenzen.

Im Herbst nächsten Jahres werden «Das Rheingold» und «Die Walküre» zur Aufführung kommen, ein Jahr darauf auch «Siegfried» und «Götterdämmerung». Ein gewaltiges Projekt.

Eine langjährige Moderedaktorin besucht eine Therapie, weil ihre Traumwelt allmählich verblasst und die junge Generation sie abschiessen will. Zum Schluss kommt alles anders als geplant. 

Demütigungen und ein Klima der Angst haben im Spitzensport, zu dem der professionelle Tanz gehört, System. Seit dieser Woche wissen wir: auch in Basel. Die Verantwortung dafür bei einer einzelnen Person zu suchen, ist zu kurz gefasst.