Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 31. Oktober 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Herbst nächsten Jahres werden «Das Rheingold» und «Die Walküre» zur Aufführung kommen, ein Jahr darauf auch «Siegfried» und «Götterdämmerung». Ein gewaltiges Projekt.

Der Pegasus-Sänger erklärt, warum er trotz grosser Liebe zum Fussball Musiker wurde. Und weshalb ihm heute auf dem Rasen die Typen der Gattung Eisenfuss fehlen.

Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.

Eine langjährige Moderedaktorin besucht eine Therapie, weil ihre Traumwelt allmählich verblasst und die junge Generation sie abschiessen will. Zum Schluss kommt alles anders als geplant. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Wolf Schneider ist auf Tiktok ein Star. Dabei hat der Journalist ein scheinbar unpopuläres Anliegen: Er will den Menschen gutes Deutsch beibringen.

Zum Auftakt des Konzerts der beiden Pianisten Dado Moroni und Danny Grissett lud Veranstalter Urs Blindenbacher zum Gespräch in die Grisoni-Weinbar.

Hannah war Annes beste Freundin. Kurz vor deren Tod trafen sich die beiden Mädchen im KZ Bergen-Belsen.

Stephan Eicher hat ohne grosse Vorankündigung ein neues Album veröffentlicht. Es soll klingen wie eine Umarmung. Die Kritik. 

Die Neuverfilmung des weltberühmten Antikriegsromans hat so gut wie nichts mehr mit Erich Maria Remarques Buch zu tun. Ist das nur Marketing? 

Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt. 

Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch. 

Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial. 

Ein Medienprofi, der zuletzt beim Wrestling-Verband WWE tätig war, soll dem Europa-Geschäft der Sesamstrasse neues Leben einhauchen. So will er die Puppen der Kultmedienmarke nun tanzen lassen. 

Zu der im Januar erscheinenden Autobiografie des Prinzen treten in Grossbritannien immer mehr Details zu Tage. Das schürt im Palast die Angst vor Enthüllungen. 

Die Gegenwartsromane kreisen um Familienprobleme und Beziehungskonflikte. Arbeitswelt und soziale Fragen finden sich allenfalls am Rande. Aber es gibt Ausnahmen.

«Das Procane-Projekt» von Ross Thomas ist ein witziger Krimi über eine Gruppe von Räubern, die versuchen, einander zu bestehlen. 

Die prominenteste Autorin der Ukraine brach am Vorabend des russischen Überfalls zu ihrer «längsten Buchtour» auf. Sabuschko kritisiert den Westen und klärt über Putins Absichten auf.

Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt. 

Harter Gegensatz an der Baloise Session. Auf die 12-köpfige Grossformation Tedeschi Trucks Band aus Florida folgte die Berliner Showband The Boss Hoss.

Jerry Lee Lewis war ein Held und ein miserables Vorbild zugleich. Jetzt ist der Sänger («Great Balls of Fire») und Pianist mit 87 Jahren gestorben. 

Die Livebranche steht vor neuartigen Herausforderungen. Was klar ist: So weitergehen kann es nicht.

Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Am Sonntag starteten in der Pauluskirche die diesjährigen Martinu-Festtage. Das älteste Basler Klassikfestival bleibt seiner Linie treu: vielseitig, fordernd, hartnäckig, aber letztlich versöhnlich.

Die «Concert Lounge» in Basel brachte Musik für Alt und Jung. Eine gelungene Zusammenarbeit des Sinfonieorchesters und der Job Factory.  

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Die Fondation Beyeler feiert am Wochenende mit einer Gala und der Eröffnung einer Sonderausstellung ihr 25-Jahr-Jubiläum. Der Direktor der Fondation schaut zurück – und nach vorn.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

Für die Basler Künstlerin Silvia Buol sind Landkarten nicht nur ein Hilfsmittel auf dem Weg von A nach Z, sondern auch Quelle für kreative Arbeit. 

Demütigungen und ein Klima der Angst haben im Spitzensport, zu dem der professionelle Tanz gehört, System. Seit dieser Woche wissen wir: auch in Basel. Die Verantwortung dafür bei einer einzelnen Person zu suchen, ist zu kurz gefasst.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Eine Basler Veranstaltungsreihe zum 400. Geburtstag des französischen Autors, dessen Werke bis heute zur Aufführung kommen.

Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.

Der Pegasus-Sänger erklärt, warum er trotz grosser Liebe zum Fussball Musiker wurde. Und weshalb ihm heute auf dem Rasen die Typen der Gattung Eisenfuss fehlen.

Es erscheint erst morgen, wird aber bereits kontrovers diskutiert. Es läuft also perfekt für das neue Buch von Bono , dem kampfkatholischen U2-Sänger aus Dublin.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wolf Schneider ist auf Tiktok ein Star. Dabei hat der Journalist ein scheinbar unpopuläres Anliegen: Er will den Menschen gutes Deutsch beibringen.

Hannah war Annes beste Freundin. Kurz vor deren Tod trafen sich die beiden Mädchen im KZ Bergen-Belsen.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Stephan Eicher hat ohne grosse Vorankündigung ein neues Album veröffentlicht. Es soll klingen wie eine Umarmung. Die Kritik. 

Die Neuverfilmung des weltberühmten Antikriegsromans hat so gut wie nichts mehr mit Erich Maria Remarques Buch zu tun. Ist das nur Marketing? 

Zu der im Januar erscheinenden Autobiografie des Prinzen treten in Grossbritannien immer mehr Details zu Tage. Das schürt im Palast die Angst vor Enthüllungen. 

Nach der Dauerkritik an «The Crown» weist Netflix nun schriftlich darauf hin, dass es sich dabei um eine Fiktion handelt. 

Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch. 

Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial. 

Ein Medienprofi, der zuletzt beim Wrestling-Verband WWE tätig war, soll dem Europa-Geschäft der Sesamstrasse neues Leben einhauchen. So will er die Puppen der Kultmedienmarke nun tanzen lassen. 

«Das Procane-Projekt» von Ross Thomas ist ein witziger Krimi über eine Gruppe von Räubern, die versuchen, einander zu bestehlen. 

Die prominenteste Autorin der Ukraine brach am Vorabend des russischen Überfalls zu ihrer «längsten Buchtour» auf. Sabuschko kritisiert den Westen und klärt über Putins Absichten auf.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Der ukrainische Autor hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede erklärt er, wieso die Ukrainer für den Frieden kämpfen müssen. 

Mehr Serien, weniger Kino-Macht: Die Gruppe Swiss Fiction Movement hat ein paar Vorschläge für die Filmförderung. Der Bund nimmt sie zur Kenntnis.

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?

Mit Welthits wie «Take On Me» gehörten A-ha zu den erfolgreichsten Popbands der 80er. Jetzt erklärt die Gruppe aus Norwegen, wieso sie sich für die Umwelt engagiert. Und trotzdem tourt. 

Jerry Lee Lewis war ein Held und ein miserables Vorbild zugleich. Jetzt ist der Sänger («Great Balls of Fire») und Pianist mit 87 Jahren gestorben. 

Die Livebranche steht vor neuartigen Herausforderungen. Was klar ist: So weitergehen kann es nicht.

«Zieh di ab, mir müessä redä» heisst das neue Album von Kummerbuben-Sänger Simon Jäggi und Thierry Lüthy von Traktorkestar. Es klingt wie Züri West im Jahr 2030. 

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Bereits am 7. November soll Noah Horowitz die Führung der Art Basel übernehmen. Spiegler bleibt bis Ende Jahr.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

In London und Potsdam haben Aktivistinnen Esswaren auf wertvolle Kunstwerke gekippt. Jetzt denken das Zürcher Kunsthaus und andere Museen über verschärfte Sicherheits-Massnahmen nach.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.

Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.