Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 29. Oktober 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Biel werden «Die sieben Todsünden» von Kurt Weill und Bertolt Brecht zweimal nacheinander gespielt. Ein atemloser Lauf in menschliche Abgründe.

Die Livebranche steht vor neuartigen Herausforderungen. Was klar ist: So weitergehen kann es nicht.

Von Gamefiguren bis Orangensalat: Im Theater können sie alles sein. Gerade Teenagern verhelfen Jugendtheater-Clubs zu mehr Selbstvertrauen.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Lea Meienberg hat auf den Spuren Schweizer Auswanderer Tansania besucht und faszinierende Fotografien gemacht.

Der Satiriker gewährt dem neuen Twitter-Besitzer eine Probezeit. Hier sagen acht Schweizer Prominente, wie sie reagieren.

Die US-Rock’n'Roll-Legende starb im Alter von 87 Jahren. Er war Freund und zugleich Konkurrent von Elvis Presley. Der Sänger wurde unter anderem mit Hits wie «Great Balls of Fire» und «Whole Lotta Shakin' Goin' On» bekannt.

Mit dem Rücktritt von Marc Spiegler als Art-Basel-Direktor wird der Standort Basel geschwächt – zugunsten einer stärkeren Internationalisierung der Kunstmesse. 

Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch. 

«Zieh di ab, mir müessä redä» heisst das neue Album von Kummerbuben-Sänger Simon Jäggi und Thierry Lüthy von Traktorkestar. Es klingt wie Züri West im Jahr 2030. 

Heute in der Pop-Kolumne: Wie gehts mit dem Streamingriesen nach der Netflix-Serie und dem Börsentaucher weiter? Wütige, wunderschöne neue Musik. Und eine Frage an DJ BoBo.

Die Livebranche steht vor neuartigen Herausforderungen. Was klar ist: So weitergehen kann es nicht.

Das preisgekrönte Stapferhaus packt die grossen Themen an – diesmal: Klima und Natur. Der Zugang gelingt, gerade weil sich die Ausstellung nicht mit der Dringlichkeitsfrage aufhält.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Lea Meienberg hat auf den Spuren Schweizer Auswanderer Tansania besucht und faszinierende Fotografien gemacht.

Der Satiriker gewährt dem neuen Twitter-Besitzer eine Probezeit. Hier sagen acht Schweizer Prominente, wie sie reagieren.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im Oktober begeistert uns nicht nur das neue Meisterwerk von Ian McEwan sondern auch eine Parabel auf den Rassismus und die Geschichte einer Frau, die den Veuve Clicquot Champagner weltberühmt machte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die US-Rock’n'Roll-Legende starb im Alter von 87 Jahren. Er war Freund und zugleich Konkurrent von Elvis Presley. Der Sänger wurde unter anderem mit Hits wie «Great Balls of Fire» und «Whole Lotta Shakin' Goin' On» bekannt.

Mit dem Rücktritt von Marc Spiegler als Art-Basel-Direktor wird der Standort Basel geschwächt – zugunsten einer stärkeren Internationalisierung der Kunstmesse. 

Der Komiker prangerte in seiner Sendung einen rassistischen Backlash gegen den neuen Premier Rishi Sunak an. Doch selbst dieser widerspricht: Grossbritannien sei nicht rassistisch. 

Regisseur Michael Steiner versucht mit der Geschichte eines abgehalfterten Detektivs in Basel einen Spagat zwischen Krimi und Komik. Das gelingt nicht immer, hat aber viel Potenzial. 

Ein Medienprofi, der zuletzt beim Wrestling-Verband WWE tätig war, soll dem Europa-Geschäft der Sesamstrasse neues Leben einhauchen. So will er die Puppen der Kultmedienmarke nun tanzen lassen. 

Wo gibts mehr Sex, wo mehr Siechtum? Wir lassen die neuen und teuersten aller TV-Serien gegeneinander antreten. 

Nach zehn Jahren Pause ist Fernsehrichterin Barbara Salesch wieder im Dienst. Und man stellt fest: Gerichtsshows sind besser als deren Ruf.

«Das Procane-Projekt» von Ross Thomas ist ein witziger Krimi über eine Gruppe von Räubern, die versuchen, einander zu bestehlen. 

Die prominenteste Autorin der Ukraine brach am Vorabend des russischen Überfalls zu ihrer «längsten Buchtour» auf. Sabuschko kritisiert den Westen und klärt über Putins Absichten auf.

Der ukrainische Autor hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. In seiner Dankesrede erklärt er, wieso die Ukrainer für den Frieden kämpfen müssen. 

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Schauspielerin Emmanuelle Seigner spricht auf France 2 über ihren Mann, der eine 13-Jährige vergewaltigte. Ein bizarrer, denkwürdiger Auftritt.

Der Schauspieler und Drehbuchautor Billy Eichner ist die Schlüsselfigur in der ersten schwulen Liebesgeschichte eines grossen Hollywoodstudios.

«Smile» ist die Nummer eins der Schweizer Kinocharts und verstört offenbar reihenweise Teenager auf Tiktok. Hype oder neue Horror-Benchmark?

Mit dem Horrorfilm «Halloween Ends» erreicht der Fachkräftemangel das Serienmördergeschäft: Ein Nachwuchs-Messerstecher beharrt auf seiner Work-Life-Balance.

«Zieh di ab, mir müessä redä» heisst das neue Album von Kummerbuben-Sänger Simon Jäggi und Thierry Lüthy von Traktorkestar. Es klingt wie Züri West im Jahr 2030. 

Am Freitag erscheint «Revolver», die beste Platte der Beatles, in einem neuen Mix. Produzent Giles Martin hat die Arbeit seines Vaters George perfektioniert.

Heute in der Pop-Kolumne: Wie gehts mit dem Streamingriesen nach der Netflix-Serie und dem Börsentaucher weiter? Wütige, wunderschöne neue Musik. Und eine Frage an DJ BoBo.

Auf ihrem ersten richtigen Album zerschneidet die britische Sängerin Shygirl schöne Melodien mit der Rasierklinge. Was man sonst über die Musikerin wissen muss, die Rihanna zu ihren Fans zählt.

Das Opernhaus Zürich präsentiert das kürzlich wiederentdeckte Stück «Barkouf» von Jacques Offenbach. Darin hat ein Hund das Kommando. Und ein Erzähler nimmt das Publikum förmlich an die Leine.

Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Bereits am 7. November soll Noah Horowitz die Führung der Art Basel übernehmen. Spiegler bleibt bis Ende Jahr.

Eigentlich unmöglich. Doch es gibt da diese Amerikanerin … 

In London und Potsdam haben Aktivistinnen Esswaren auf wertvolle Kunstwerke gekippt. Jetzt denken das Zürcher Kunsthaus und andere Museen über verschärfte Sicherheits-Massnahmen nach.

Die Art Basel ist jetzt auch in Paris. «Paris+ by Art Basel» ist klein, fein und schon nach dem ersten Verkaufstag ein Erfolg. Aber jetzt muss die Messe in Basel ihr Profil schärfen.

Gutes Timing, gelungener Abend: Das Theater Rigiblick kombiniert Ray Bradburys Schreckensvision über das Bücherverbrennen mit der grossartigen Musik der englischen Gruppe Radiohead.

Tänzerinnen und Tänzer berichten von ihrer Ausbildungszeit an der Ballettschule Theater Basel. Bei einigen von ihnen haben die Methoden offenbar bleibende Schäden hinterlassen.

Der Zürcher Hausregisseur Christopher Rüping hat am Pfauen die Klage über die Endlichkeit mit einem tollen Ensemble in eine tröstlich beschwingte Form gegossen.

Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.