Ein neuer True-Crime-Zweiteiler beschäftigt sich mit dem Kindermörder, der Schweizer Eltern jahrelang in Schrecken versetzte. Unbehelligt töten konnte er auch wegen der überforderten Polizei.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Historiker Francesco Filippi erklärt, weshalb so viele in Italien noch immer glauben, dass Benito Mussolini Gutes getan habe. Und was dies für die künftige rechte Regierung bedeutet.
Der ukrainische Präsident schaltete sich per Videobotschaft an der Buchmesse in Frankfurt zu, mit eindringlichen Worten.
Die neue Widmerzeile ist saisonal gefärbt. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Gregory Knie galt lange als der belächelte Abkömmling der Zirkusdynastie. Mit dem Erotik-Variété Ohlala lanciert er nun die zehnte Ausgabe. Zeit für einen Besuch im Zelt.
Jedes ihrer Bücher war ein Bestseller: Ein Hausbesuch bei Ingrid Noll, die nun mit 87 Jahren einen weiteren Kriminalroman vorlegt.
Die Fotografie muss ihre Sujets in der realen Welt finden, die Malerei nicht. So erfasst sie Bereiche, die der Kamera verwehrt bleiben – Stimmungen oder Geisteshaltungen etwa.
Heisser Onkel, scharfe Nichte: Eine inzestuöse Beziehung in der Hit-Serie löst gerade einen weltweiten Hype aus. Was das Publikum daran so fasziniert.
Beim Frankfurter Team ging es um psychedelische Experimente sowie Filme des Terminators – das kam nicht gut.
«Babylon Berlin» hat ein neues Genre begründet. Die vierte Staffel zeigt, wie souverän die Rekordproduktion das Feld beherrscht.
Simone Schmid hat das Drehbuch zur neuen SRF-Serie «Die Beschatter» geschrieben. Sie verrät, wie man das Publikum in seinen Bann schlägt – und warum die Serie in Basel spielt.
Der renommierte Deutsche Buchpreis geht an ein genderfluides Erstlingswerk aus der Schweiz – diese gewagte Entscheidung löst mehrheitlich Jubel aus. Die Presseschau.
Manche sehen bei Kim de l’Horizon gerne den Rock und die Schminke. Doch das Schweizer Romandebüt «Blutbuch» ist viel zu gut, als dass die Inszenierung derart betont werden müsste. Der Deutsche Buchpreis ist hochverdient.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Nächte im Bunker, Heldenmut und ganz unpatriotische Sehnsüchte: Ukrainische Zeichnerinnen und Zeichner erzählen vom Leben im Krieg
Mit dem Horrorfilm «Halloween Ends» erreicht der Fachkräftemangel das Serienmördergeschäft: Ein Nachwuchs-Messerstecher beharrt auf seiner Work-Life-Balance.
François-Henri Lavanchy-Clarke brachte das Kino in die Schweiz und die Schleichwerbung ins Kino. Ein filmreifes Leben.
Schauspieler Bill Murray soll auf dem Filmset eine Assistentin geküsst und ihr nun 100’000 Dollar bezahlt haben.
Der schwedische Filmprovokateur über grausige Szenen, Karl Marx und nette russische Reiche.
Was gibt es denn Schöneres, als Menschen dabei zu erleben, wie sie aufrichtig glücklich sind? Eben. Über das neue Album der Red Hot Chili Peppers.
Er war ein Wunderkind, der Weg zum klassischen Konzertpianisten schien vorgespurt. Heute füllt Peter Bence mit seinen Pop-Arrangements Hallen auf der ganzen Welt.
Die Popband Right Said Fred beklagt sich, ein Sample aus «I’m Too Sexy» sei ohne Absprache auf Beyoncés neuem Album gelandet. Wirklich?
Steve Lacy steht mit einem schrägen Song an der Spitze der US-Charts. Warum der Hit des 24-jährigen Musikers überraschend, aber kein Zufallstreffer ist.
Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde.
Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.
Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Der Schweizer Fotograf und Künstler Kurt Caviezel kennt Links zu 100’000 Webcams – und kann ihre Bilderströme lesen.
Der Ex-Präsident, sagt die Schriftstellerin, ruiniere noch immer jede politische Diskussion – selbst unter Freunden. Ein Gespräch über ein Land, das sich rasant verändert.
In Zeiten der Energiekrise müssen Ausstellungshäuser darüber nachdenken, Raumtemperatur und Öffnungszeiten zu reduzieren. Mehr Wärme ausstrahlen sollten sie trotzdem.
Von Radierungen zum Dreissigjährigen Krieg bis zum «Virtual Iraq» am Computer: Das Museum Reinhart zeigt eine eindrückliche Schau mit Bildern aus über 500 Jahren.
Herrscht an Theaterhäusern eine Diktatur der Ideologie? Sebastian Rudolph vom Schauspielhaus Zürich stiess die Debatte an. Nun will er mit der Diversitätsbeauftragten Yuvviki Dioh einiges geraderücken.
Die neue Trägerin des grossen Schweizer Theaterpreises will weniger Triggerwarnungen und Untergangsängste an den Schauspielhäusern, dafür mehr Biss und Engagement für die Jugend.
20 Prozent weniger Abonnements als vor der Pandemie hat das Theater Basel. Von Wien über Hamburg bis Zürich klagt man. Was ist da los?
Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.
Ein neuer True-Crime-Zweiteiler beschäftigt sich mit dem Kindermörder, der Schweizer Eltern jahrelang in Schrecken versetzte. Unbehelligt töten konnte er auch wegen der überforderten Polizei.
Ziemlich viel Bewegung im Ruhestand: Der Film «Die goldenen Jahre» von Barbara Kulcsar beobachtet mit Witz und Empathie ein Ehepaar beim Eintritt in den dritten Lebensabschnitt.
Der ukrainische Präsident schaltete sich per Videobotschaft an der Buchmesse in Frankfurt zu, mit eindringlichen Worten.
Der Historiker Francesco Filippi erklärt, weshalb so viele in Italien noch immer glauben, dass Benito Mussolini Gutes getan habe. Und was dies für die künftige rechte Regierung bedeutet.
Die Fotografie muss ihre Sujets in der realen Welt finden, die Malerei nicht. So erfasst sie Bereiche, die der Kamera verwehrt bleiben – Stimmungen oder Geisteshaltungen etwa.
Jedes ihrer Bücher war ein Bestseller: Ein Hausbesuch bei Ingrid Noll, die nun mit 87 Jahren einen weiteren Kriminalroman vorlegt.
Ueli Grossenbacher gewinnt mit seinem aufrüttelnden Dokumentarfilm über Ausbeutung und Elend auf dem Arbeitsmarkt den Hauptpreis.
Gregory Knie galt lange als der belächelte Abkömmling der Zirkusdynastie. Mit dem Erotik-Variété Ohlala lanciert er nun die zehnte Ausgabe. Zeit für einen Besuch im Zelt.
Werner Ryser erzählt die Geschichte von Simon, dem Emmentaler Auswanderer, der seinen Traum, in Grusinien Grossbauer zu werden, verwirklicht hat.
Mit einer Vergewaltigung beginnt «Tote Winkel» von Sophie Sumburane. Und dann wird alles noch viel drastischer.
Yvonne Böhler hat über 250 Autorinnen und Autoren fotografiert. Die vielen Bilder sortierte die Fotografin in säuberlich beschriftete Schachteln, dekoriert mit Karikaturen.