Kurt Meier feiert mit einer zweitägigen Ausstellung den 77. Geburtstag in seiner ehemaligen Druckerei. Warum es sich lohnt, hinzugehen.
Komiker Peach Weber feiert seinen 70. Geburtstag. Wie der Satz «Es chunnt scho guet» sein Leben geprägt hat – und warum er das Alleinsein braucht.
Der Grafiker Hanspeter Schneider hat in acht Jahren ein nahezu allumfassendes Buch über Farben geschaffen.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
«Star Wars», «The Lord of the Rings», «Harry Potter»: Jetzt erzählen Serien ständig Vorgeschichten.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Raphael Selig führt das Antiquitätengeschäft «Antiquités Ségal & Selig» seines Grossonkels in sechster Generation. Im Gespräch verrät er, was es braucht, um die richtigen Objekte zu kaufen.
Die französische Schriftstellerin wurde mit dem wichtigsten Preis der Literatur ausgezeichnet. Sie verwandelt ihren Stoff reflektiert und skrupulös in dichte Prosa. Kein Wort ist zu viel. Eine Würdigung.
Herbert Fritsch zeigt in seiner Inszenierung, wie sich ein Teenie zur erwachsenen Frau entwickelt und sich aus der ihr zugewiesenen Rolle nur mühsam befreit. Durchaus modern.
Thilda (8) hat sich den neuesten Räuber-Hotzenplotz-Film im Kino angeschaut und sagt, wie er ihr gefallen hat.
In den USA lösen inzwischen bereits ein paar Sekunden Flötenspiel – und ein wackelnder Po – eine Kulturschlacht aus.
Der Kannibale Jeffrey Dahmer war so berüchtigt wie berühmt. Jetzt hat der Streamingdienst ihm eine Serie gewidmet – und die hat ein echtes Problem.
Exorzismus in Wien – da kommt selbst das herrliche Kommissarenduo an die Grenzen. Und der Film sowieso.
Nach Krebs und Covid ist der Dude zurück: Mit 72 Jahren brilliert Jeff Bridges in der Serie «The Old Man» als Actionstar.
Der Netflix-Film «Blonde» will den Kult um die Schauspielerin ergründen. Und zeigt sie doch wieder nur als Opfer.
Michael Mann gibt seinem Kultfilm «Heat» nach 27 Jahren ein Sequel. «Heat 2», zusammen mit der Krimiautorin Meg Gardiner geschrieben, ist gleichzeitig Vorgeschichte und Fortsetzung.
Wer früh vorgelesen bekommt, bleibt dem Buch auch später treu, erklärt Kerstin Binggeli, Leiterin der Kinderbuchabteilung. Fünf Lektüren, die ihre Kolleginnen besonders mögen.
Bloss fünf Prozent der Autorinnen und Autoren können vom Verkauf ihrer Bücher leben. Eine neue Studie zeigt, wie sehr sie sich dem Markt anpassen müssen.
Vielen fällt es schwer, über ihre Beziehungen zu reden. Unsere Autorin hat die Bücher der verstorbenen Literaturwissenschaftlerin bell hooks zurate gezogen. Ein fiktives, aber sehr wahres Gespräch.
Die isländische Ausnahmemusikerin hat für ihr neues Album Instrumente vergraben lassen. Inhaltlich geht es viel um Pilze.
Die Wiener Indie-Rocker von Wanda haben ein neues Album – es erscheint nur Tage nach dem Tod ihres Keyboarders.
Er ist zurück bei der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» und tritt in Zürich auf. Hier nimmt Bohlen zu seiner Absetzung Stellung und verrät, wieso er erwägt, in die Schweiz zu ziehen.
Keine Band hat die Verhältnisse ihrer Zeit so treffend brutal vertont wie diese Punks. Darum verbrannten sie auch so schnell, wie die Miniserie von Danny Boyle zeigt.
Die Schweizer Schauspielerin hat der Bond-Reihe zum Erfolg verholfen. Doch dafür erhält sie von der Produzentenfamilie kaum Anerkennung, wie sie in einem neuen Interview sagt.
Revolution in der Käsediktatur: Die Premiere des Schweizer Trash-Films «Mad Heidi» war ein Gaudi.
Wenige Regisseure haben das US-Kino so beeinflusst wie Martin Scorsese. Zu seinem 80. Geburtstag zeigt das Stadtkino Basel eine Auswahl aus seinem unglaublich breiten Schaffen. Ein (Film-)Leben in Meilensteinen.
Die Versprechen waren gross: Mehr Stars, mehr Handschrift, mehr Diversität. Wieviel konnte das Zurich Film Festival einlösen?
Am Donnerstag spielt das Kammerorchester Basel zusammen mit Igor Levit im Stadtcasino. Ein programmatischer Coup – und das trotz der geringen Subventionierung des Orchesters.
Die Münchner Philharmoniker und die Pianistin Anastasia Voltchok sind zu Gast bei der Allgemeinen Musikgesellschaft. Am Dirigentenpult steht der junge Israeli Lahav Shani.
Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde.
Ist es noch opportun, Musik von russischen Komponisten zu spielen angesichts der Weltlage? Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor des Orchesters, sagt Ja und erklärt, warum.
Liesl Raff hat sich der objekthaften Malerei verschrieben. Statt Leinwand verwendet sie Materialien, die verschiedene Assoziationen auslösen. Doch geht es ihr einzig um Malerei.
Alles, was er in Bewegung versetzen konnte, gefiel ihm. Der Basler Künstler wurde mit seinen Maschinenkonstruktionen weltberühmt. Wir zeigen ihn in seiner Küche.
Lassen sich menschliche Gefühle abbilden? Tatjana Gerhard gibt im Ausstellungsraum «Mayday» eine mögliche Antwort mit einer Bildsprache, die sie fragmentiert und abstrahiert.
Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.
20 Prozent weniger Abonnements als vor der Pandemie hat das Theater Basel. Von Wien über Hamburg bis Zürich klagt man. Was ist da los?
Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.
Christoph Marthaler inszeniert am Theater Basel den «Freischütz» von Carl Maria von Weber und gibt damit auch ein politisches Statement ab.
Hansjörg «Häbse» Hersberger hat sein Lebenswerk an Dani von Wattenwyl weitergegeben. Da ist es Zeit, noch einmal zurückzuschauen auf all das, was er als Quereinsteiger in der Theaterwelt erreicht hat.
Zum Auftakt des Arosa-Mundartfestivals hat das Schaffen von Mani Matter im Zentrum gestanden.
Der Orchesterverein Chur hat sein Publikum nach Paris entführt. Beim Konzert am Mittwoch stellte eine die Leistung aller in den Schatten: Der Auftritt von Flötistin Sarah-Maria Schmid war eine Wucht.
Halloween steht vor der Tür, und mit dem neusten Marvel-Film erwartet die Fans ein gruseliges Projekt. Wenn man den ersten Kritikerstimmen Glauben schenkt, offenbar auch das blutigste MCU-Werk.
«Let The World Be A Good Place» heisst das neue Album der Bündner Band From Kid. Es handelt sich um eine spannende Mischung von Melodien, neuartigen Beats und traumwandlerischen Texten.
Ohne die Beatles gäbe es die Popmusik heute nicht so, wie es sie gibt. Heute vor 60 Jahren veröffentlichten sie ihre erste Single. Wie gut wisst ihr über die Band Bescheid?
Die Luzerner Mundart-Popband Hecht tritt am Freitag, 7. Oktober, im «Loucy» in Chur auf. Sänger Stefan Buck erzählt im Interview über seinen beruflichen Spagat und seine Erfahrungen als Musiker.
Vom 7. bis 9. Oktober findet in Poschiavo das Festival «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo» statt. Die Veranstaltung ist ganz der Schweizer Literaturproduktion in den vier Landessprachen gewidmet.
Mit dem Programm «Brass & Light» hat Graubünden Brass in die Stadthalle in Chur geladen. Gefeiert wurde das 30-Jahr-Jubiläum der Formation.
In Filzbach ist am Freitag eine dauerhafte Ausstellung zum Unesco-Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona eröffnet worden. Eine Ausstellung, die eigentlich kurz vor dem Flammentod stand.
Im Churer Grossratssaal hat die Premiere des Stücks «Gott» in der Inszenierung von Barbara-David Brüesch stattgefunden. Ein nachhaltiger Theaterabend.
Das Bündner Kulturfestival Origen startet in seine neue Spielzeit – die letzte mit dem roten Turm als Aufführungsort.
Mit einem bunten Unterhaltungsabend und einer Erstaufführung feiert die Musikgesellschaft Pany am Samstag, 1. Oktober, ihr 100-jähriges Bestehen.
Annick Langlotz steht mit ihrer «One Woman Show» zum ersten Mal alleine auf einer Theaterbühne. Die Musikerin erklärt, warum sie als Künstlerin ihren Weg gefunden hat und was sie antreibt, ständig Neues auszuprobieren.
In der Musikwelt gibt es wohl kaum einen Monat, der so häufig in Songs eine Rolle spielt wie der September. Grund genug, uns diese Songs am Monatsende noch einmal ins Gedächtnis zu rufen.
Eigentlich hat die surselvische Rockband Galiots ihr Album «Crappa da fiug» schon 2020 veröffentlicht. Die Pandemie verhinderte damals eine CD-Taufe. Jetzt wird der Akt nachgeholt.
Der zweite Qualifikationsanlass des Musikwettbewerbs Bandxost findet diesen Samstag in Chur statt. Fünf der sechs teilnehmenden Bands stammen aus Graubünden.
Die Videoarbeiten von Judith Albert verwandeln die Galerie Luciano Fasciati in Chur derzeit in einen verträumt anmutenden Raum.
Gianna Olinda Cadonau erhält für ihr unveröffentlichtes Manuskript «Feuerlilie» den Studer/Ganz-Preis. Damit verbunden ist eine Publikation im Lenos Verlag.
Aus der Schlagerszene ist er nicht wegzudenken. Roberto Blanco war der Star an der Schlagerparade 2022. Wir haben ihm vor seinem Auftritt auf den Zahn gefühlt.
Der Verein Theater Produktion Chur führt Neil Simons US-Erfolgsstück «Gerüchte, Gerüchte» in Mundart und auch sonst leicht angepasst auf. Dabei stehen Schauspielprofis und Laien auf der Bühne.
Das Bündner Instrumental-Trio Calabrun präsentiert sein erstes Album «Azur». Im Mittelpunkt steht der sanfte, warme Klang der Handpan.
Gewohnt grotesk erzählt Gion Mathias Cavelty in seinem neuen Roman «Lucifer» von den Abenteuern eines Churer Findelkinds. Doch eigentlich geht es um Kritik an der Vereinsmeierei bei den Freimaurern.
Nach zweijähriger Pause ist die Schlagerparade am Samstag wieder durch Chur gezogen. Zahlreiche Schlagerfans sahen zum 25-Jahr-Jubiläum 19 Hossamobile und über 100 andere Fahrzeuge.
In seiner neusten Erzählung zeichnet der Bündner Autor Andri Perl das Bild eines modernen Engadiner Dorfes.
Er war lange der beliebteste Bestatter der Schweiz, spielte bereits auf unzähligen Bühnen noch unzähligere Rollen und ist aus Film und Fernsehen bekannt: Mike Müller stellt sich unseren Fragen.
Roberto Blanco ist Stargast der Churer Schlagerparade. Der 85-Jährige erklärt im Interview, warum Schwarzsein für ihn die beste Werbung ist.
Das Theater Chur ist am Mittwoch in seine neue Spielzeit gestartet. Statt nur mit einem Eröffnungsabend erstreckt sich der Saisonstart diesmal jedoch fast bis Ende Monat.
Die rätoromanische Autorin Leta Semadeni hat ihre Werke und Materialien dem Schweizerischen Literaturarchiv übergeben.
Der Puschlaver Komponist Oreste Zanetti wäre heute 100 Jahre alt geworden. Vor allem bei den Chören ist er unvergessen.
Der Schwander Sämi Ortlieb ist begeisterter Freeskier und Filmemacher. Nun hat er mit «Manöver» einen Filmpreis gewonnen. Der kreative Film stösst im Internet auf Begeisterung.