Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. September 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bündner Instrumental-Trio Calabrun präsentiert sein erstes Album «Azur». Im Mittelpunkt steht der sanfte, warme Klang der Handpan.

Gewohnt grotesk erzählt Gion Mathias Cavelty in seinem neuen Roman «Lucifer» von den Abenteuern eines Churer Findelkinds. Doch eigentlich geht es um Kritik an der Vereinsmeierei bei den Freimaurern.

Nach zweijähriger Pause ist die Schlagerparade am Samstag wieder durch Chur gezogen. Zahlreiche Schlagerfans sahen zum 25-Jahr-Jubiläum 19 Hossamobile und über 100 andere Fahrzeuge.

In seiner neusten Erzählung zeichnet der Bündner Autor Andri Perl das Bild eines modernen Engadiner Dorfes.

Er war lange der beliebteste Bestatter der Schweiz, spielte bereits auf unzähligen Bühnen noch unzähligere Rollen und ist aus Film und Fernsehen bekannt: Mike Müller stellt sich unseren Fragen.

Roberto Blanco ist Stargast der Churer Schlagerparade. Der 85-Jährige erklärt im Interview, warum Schwarzsein für ihn die beste Werbung ist.

Das Theater Chur ist am Mittwoch in seine neue Spielzeit gestartet. Statt nur mit einem Eröffnungsabend erstreckt sich der Saisonstart diesmal jedoch fast bis Ende Monat.

Die rätoromanische Autorin Leta Semadeni hat ihre Werke und Materialien dem Schweizerischen Literaturarchiv übergeben.

Der Puschlaver Komponist Oreste Zanetti wäre heute 100 Jahre alt geworden. Vor allem bei den Chören ist er unvergessen.

Der Schwander Sämi Ortlieb ist begeisterter Freeskier und Filmemacher. Nun hat er mit «Manöver» einen Filmpreis gewonnen. Der kreative Film stösst im Internet auf Begeisterung.

Mit «Es war einmal ein Hotel» präsentieren die Berliner Regisseurin Adriana Altaras und die Gruppa da teater Ftan ein gemeinsames Theaterstück in einem geschlossenen Grandhotel.

Im Anna-Göldi-Museum in Ennenda wird dessen fünfjähriges Bestehen am nächsten Wochenende gefeiert – mit einem Tag der offenen Tür und verschiedenen Anlässen.

Im Vorfeld der Weltfilmtage Thusis 2022 tourt dieses Jahr der bolivianische Film «Utama» von Alejandro Loayza Grisi durch die Region. 

Über den Meister der Farben aus der Bergeller Künstlerfamilie ist jetzt eine umfangreiche Biografie erschienen. Das Werk von Marco Giacometti bietet einen grandiosen Einblick in das Leben des Malers.

Die kurz vor Corona neugegründete Opera Engiadina hat jetzt das lange geplante Chorkonzert in Pontresina gegeben. Ganz parat waren die Sänger noch nicht. Dafür glänzte das Bündner Orchester.

Der Orchesterverein Chur widmet sein aktuelles Herbstkonzert ausschliesslich französischer Musik. Warum? Weil sie gefällt.

Der Prättigauer Bruno Flütsch hat am Freitagabend bei der deutschen Musikshow «The Voice of Germany» mit seiner Stimme und seinem Auftreten überzeugt. Damit schafft er es über die Battles hinaus.

Am Wochenende beginnen auf dem Theaterplatz in Chur Aufbauarbeiten für Polenta 7000. Nach zwei Ausführungen am Stadtrand gastiert die Veranstaltung erstmals in der Innenstadt.

Es spriessen derzeit Superheldenfilme von Marvel und DC aus der Erde wie nie zuvor. Auf welche Projekte ihr euch im Herbst und Winter noch freuen dürft, seht ihr hier. 

Wenn Rita Cavegn und Reto Bernetta von der Churer Klibühni ihren Abschied nehmen, hinterlassen sie ein geordnetes Haus. Das neue Leitungsduo Ursina Trautmann und Jann Clavadetscher wird dennoch durchlüften.

So gut wie ein Krimi: Der ebenso lesenswerte wie spannende Roman «Vom Gehen und Bleiben» erzählt, was es heisst, mit Naturgefahren leben zu müssen.

Anna Erhard hat mit «Campsite» ihr zweites Album veröffentlicht. Begleitet von leichten Melodien singt die in Berlin lebende Bündnerin über Alltag und Ausbrüche.

Bereits zum zweiten Mal ist die Sala Viaggiatori in Castasegna nicht nur Haltestelle des Postautos, sondern auch Ausstellungsraum. «Fragile» zeigt Glas in vielen Facetten.

Am Samstag, 24. September, empfangen Glarus Süd, Glarus und Glarus Nord gleich mehrere Sennten. Umrahmt werden die Alpabfahrten von einem kleinen Festprogramm.

Zwischen Weltmusik und Jazz wandernd, hat die Bündner Formation Kouglof einen langen Atem bewiesen. Bei einem launigen Auftritt in Chur präsentierte sie nun ihr neustes Album «Fernsicht».

Vom 14. bis 18. September findet zum siebten Mal das Piz Amalia Music Festival statt. Ein Festival, das die Freundschaft zwischen den Niederlanden und dem Unterengadin feiert.

Am Samstag hat mitten in der Churer Altstadt das Musikfestival Arcas Rock stattgefunden. Die Verantwortlichen ziehen ein sehr positives Fazit. Insbesondere das Line-up konnte überzeugen. 

Die Theaterbrüder Christian und Beni Hunziker gastieren am 15. und am 16. September mit ihrem neusten Stück «Zwischen Geschichten» im Fabriktheater in Schwanden.

Die herrlich komische Abschieds-Revue für das alte Führungsduo ist gestartet. Jetzt folgen die Promi-Gastspiele.

Mit der 13.  Ausgabe erscheint die Literaturzeitschrift «Täxtzit» zum letzten Mal. Der Herausgeber Arno Seeli aus Pratval blickt auf schöne, aber auch herausfordernde Jahre zurück.

Giorgia Meloni schwört auf «Lord of the Rings» von J. R. R. Tolkien. Sieht sie in Italien ein Mittelerde, das sie gegen die Orks verteidigen muss? 

Englische Wörter sind in der gesprochenen Sprache immer präsenter – gerade wenn es unangenehm wird. Das hat seinen Grund.

Ozzy Osbourne hat ein neues Album. Wovor fürchtet sich der einst höchst gefürchtete Sänger eigentlich selbst? Ein Gespräch über seine Karriere, die Sex Pistols und den «Exorzisten».

Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.

Affären und Gerüchte sind für die Vermarktung eines Films normalerweise förderlich. Bei «Don't Worry, Darling» rauschten die Einspielprognosen mit jedem Skandälchen weiter nach unten. Warum kurz vor dem Kinostart doch noch die Wende gelang.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Gegenwart ist düster: Krisen und Katastrophen häufen und überlagern sich. Wer mag da noch an eine helle Zukunft glauben, gar an einen unaufhaltsamen Fortschritt?

Im neuen «Tatort» ist Ermittler Murot auf der Suche nach einem guten Karma. Dazwischen gibts «Pulp Fiction»-Gewalt.

Oscarpreisträger Eddie Redmayne erzählt bei seinem zweiten Besuch am Zurich Film Festival von seinen Anfangszeiten und Tücken seines Berufs.

Ein französischer TV-Sender widmet sich seinen «unbekannten Nachbarn», den Schweizern. Dabei werden so viele Klischees bemüht, dass man sich in einer Satiresendung wähnt.

Die preisgekrönte Serie mit den Stars Moritz Bleibtreu und Lars Eidinger erzählt die unglaubliche Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher. Ein Ereignis des Free-TV.

Im neuen Stuttgarter Fall ermitteln die Kommissare wegen Fahrerflucht – und beginnen, an ihrem Beruf zu zweifeln.

Medienforscher Denis Newiak hat zum Thema Blackout ein Buch verfasst. Wir wollten von ihm wissen, wie sich die Menschen im Falle eines Stromausfalls verhalten – und ob man aus Katastrophenfilmen etwas lernen kann.

Gary Shteyngart gilt als einer der scharfsichtigsten US-Schriftsteller der Gegenwart – was er auch in seinem neuen Buch «Landpartie» unter Beweis stellt.

Ihre ersten Bücher schilderten ihre Jugend im Arbeitermilieu – zu Weltruhm gelangte sie mit historischen Romanen. Zum Tod der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel.

In «Blutbuch» von Kim de l’Horizon spiegelt sich eine Generation, die alles kann und will – und doch scheitert. Nun ist der Roman, der bisweilen wie Rap anmutet, gleich für den Schweizer und den Deutschen Buchpreis nominiert.

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Der Züri-West-Sänger wurde von der französischen ZFF-Preisträgerin zu einem seiner schönsten Songs inspiriert: Unser Autor stellt deswegen seinen Wecker gern auf 5.55 Uhr.

Inspiriert von ihrem Grossvater, hat die spanische Regisseurin einen der schönsten Filme des Jahres gedreht: «Alcarràs».

Die Britin ist für provokative Rollen auf der ganzen Welt bekannt – und interessiert sich beim Telefongespräch über ihren aktuellen Film «Juniper» auch für Bern.

In der Realverfilmung des Disney-Klassikers «Little Mermaid» ist Arielle schwarz. Auf rassistische Kommentare folgt nun der Jubel. Recht so. 

Mit «Moonage Daydream» kommt eine grellbunte Collage über David Bowie ins Kino, die mit seiner Musik und Stimme unterlegt ist. Das funktioniert überraschend gut.

Die Soul-Pop-Diva hat in den Neunzigern ein Gitarrenalbum aufgenommen – es soll nun erscheinen. Ausserdem: Als Madonna Punk war. Und die Smashing Pumpkins altern schlecht. 

Ed Sheeran, der rote Wuschelkopf mit den Ohrwürmern, hat am Freitag in Zürich 48’000 Fans mit seinen Songs begeistert. 

Eine nicht immer ganz einfache Begegnung mit Kim Gordon (69), Frontfrau der Band Sonic Youth und der lebende Beweis, dass Alter nur eine Zahl ist.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Ein Gespräch über Frauen und Kunst mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, die zu diesem Thema im Aargauer Kunsthaus eine grosse Schau macht.

Die Flut der Bilder macht das Leid in der Ukraine und anderswo zu anonymen Ereignissen. Ein Kriegsbild von Rubens oder Picasso dagegen bleibt hängen – und wirkt. 

Er war Rockstar und bekannt für seine Exzesse und seinen Drogenkonsum, jetzt macht er Kunst. Ein Besuch der Ausstellung von Pete Doherty in Berlin.

In der Schiffbauhalle ist ein Wald gewachsen und die Uraufführung von «Border», in der Regie von Christopher Rüping. Was fürs Lagerfeuer.

Nicolas Stemann inszeniert Sophokles «Ödipus Tyrann» minimalistisch und wuchtig zugleich. Die beiden Schauspielerinnen kassierten stehende Ovationen.

Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.