Mit «Moonage Daydream» kommt eine grellbunte Collage über David Bowie ins Kino, die mit seiner Musik und Stimme unterlegt ist. Das funktioniert überraschend gut.
Ihre ersten Büchern schilderten ihre Jugend im Arbeitermilieu, zu Weltruhm gelangte sie mit historischen Romanen. Zum Tod der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel.
Der abtretende Tennis-Crack im Interview mit SRF-Talker Urs Gredig. Eine Heldenverehrung oder kamen auch kühne Fragen vor?
Im September begeistern uns Romane über einen propofolabhängigen Arzt oder das Zusammenspiel von Vaterschaft und Männlichkeit, ein Krimi über ausgemusterte Geheimagenten und die Autobiografie der US-amerikanische Aktivistin Audre Lorde.
Inspiriert von ihrem Grossvater, hat die spanische Regisseurin einen der schönsten Filme des Jahres gedreht: «Alcarràs».
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Das 18. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnete mit Flüchtlingsdrama und Influencern.
Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.
Ein französischer TV-Sender widmet sich seinen «unbekannten Nachbarn», den Schweizern. Dabei werden so viele Klischees bemüht, dass man sich in einer Satiresendung wähnt.
Die preisgekrönte Serie mit den Stars Moritz Bleibtreu und Lars Eidinger erzählt die unglaubliche Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher. Ein Ereignis des Free-TV.
Im neuen Stuttgarter Fall ermitteln die Kommissare wegen Fahrerflucht – und beginnen, an ihrem Beruf zu zweifeln.
Medienforscher Denis Newiak hat zum Thema Blackout ein Buch verfasst. Wir wollten von ihm wissen, wie sich die Menschen im Falle eines Stromausfalls verhalten – und ob man aus Katastrophenfilmen etwas lernen kann.
Der Brite Mick Herron schreibt mit «London Rules» den Agententhriller der Stunde. Nun sind die Abenteuer seines Antihelden auch als TV-Serie zu sehen.
In «Blutbuch» von Kim de l’Horizon spiegelt sich eine Generation, die alles kann und will – und doch scheitert. Nun ist der Roman, der bisweilen wie Rap anmutet, gleich für den Schweizer und den Deutschen Buchpreis nominiert.
In «Blutrodeo» erzählt Frauke Buchholz von blutiger Rache, Umweltsünden im Indianerreservat und betagten Vietnamveteranen.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Der schwedische Autor Jens Liljestrand lässt in seinem Buch die Wälder brennen und zeichnet damit ein sehr gegenwärtiges Porträt unserer Gesellschaft.
Die Britin ist für provokative Rollen auf der ganzen Welt bekannt – und interessiert sich beim Telefongespräch über ihren aktuellen Film «Juniper» auch für Bern.
In der Realverfilmung des Disney-Klassikers «Little Mermaid» ist Arielle schwarz. Auf rassistische Kommentare folgt nun der Jubel. Recht so.
Eine Frau klagt vor Gericht gegen die Verfilmung ihrer Lebensgeschichte. Sie gewinnt – mit einer erstaunlichen Begründung.
Der Basler Regisseur Michael Koch vertritt die Schweiz mit «Drii Winter» beim Wettbewerb der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Das müssen Sie über den Film wissen.
Die Soul-Pop-Diva hat in den Neunzigern ein Gitarrenalbum aufgenommen – es soll nun erscheinen. Ausserdem: Als Madonna Punk war. Und die Smashing Pumpkins altern schlecht.
Ed Sheeran, der rote Wuschelkopf mit den Ohrwürmern, hat am Freitag in Zürich 48’000 Fans mit seinen Songs begeistert.
Eine nicht immer ganz einfache Begegnung mit Kim Gordon (69), Frontfrau der Band Sonic Youth und der lebende Beweis, dass Alter nur eine Zahl ist.
Im neuen Video singt die Isländerin in psychedelischer Pilzlandschaft. Ausserdem: Gibt es in Zukunft Biovinyl?
Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde.
Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.
Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Ein Gespräch über Frauen und Kunst mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, die zu diesem Thema im Aargauer Kunsthaus eine grosse Schau macht.
Die Flut der Bilder macht das Leid in der Ukraine und anderswo zu anonymen Ereignissen. Ein Kriegsbild von Rubens oder Picasso dagegen bleibt hängen – und wirkt.
Er war Rockstar und bekannt für seine Exzesse und seinen Drogenkonsum, jetzt macht er Kunst. Ein Besuch der Ausstellung von Pete Doherty in Berlin.
Kunstwerke wurden in aller Regel nicht dazu geschaffen, um für irgendetwas nützlich zu sein. Aber dies ist gerade dabei, sich zu ändern.
In der Schiffbauhalle ist ein Wald gewachsen und die Uraufführung von «Border», in der Regie von Christopher Rüping. Was fürs Lagerfeuer.
Nicolas Stemann inszeniert Sophokles «Ödipus Tyrann» minimalistisch und wuchtig zugleich. Die beiden Schauspielerinnen kassierten stehende Ovationen.
Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.
Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.
Mit «Moonage Daydream» kommt eine grellbunte Collage über David Bowie ins Kino, die mit seiner Musik und Stimme unterlegt ist. Das funktioniert überraschend gut.
Als Kind war er ein bekannter Jodlerbub. Wer ist dieser Oberländer, der als Abenteurer und Fotograf bedeutende Entdeckungen von prähistorischen Felsmalereien machte?
«Hänsel & Greta & The Big Bad Witch» bei Bühnen Bern ist ein dystopischer Klamauk, der leider nicht auf den Text vertraut. Dieser sorgt für Glanzmomente.
Ihre ersten Bücher schilderten ihre Jugend im Arbeitermilieu – zu Weltruhm gelangte sie mit historischen Romanen. Zum Tod der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel.
Der abtretende Tennis-Crack im Interview mit SRF-Talker Urs Gredig. Eine Heldenverehrung oder kamen auch kühne Fragen vor?
Inspiriert von ihrem Grossvater, hat die spanische Regisseurin einen der schönsten Filme des Jahres gedreht: «Alcarràs».
Weniger heizen, kalt duschen: Unser Energieverbrauch ist tendenziell sinkend. Steigen dürfte jedoch das Konfliktpotenzial in der Nachbarschaft.
Der Berner Liedermacher Tinu Heiniger ist auch ein fesselnder Erzähler, der seine Heimat Emmental hochleben lässt.
Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.
Rico Baumann, Claude Eichenberger, Philippe Krüttli und Steff la Cheffe werden vom Kanton Bern ausgezeichnet.
Über 10 Stunden pro Tag verbrachte der 21-jährige Adrian Schneider an seinem Handy. Nun will er aus der Sucht ausbrechen.