In der Realverfilmung des Disney-Klassikers «Little Mermaid» ist Arielle schwarz. Auf rassistische Kommentare folgt nun der Jubel. Recht so.
Die Verklärung von Rockstars begünstigt immer noch Übergriffe und Missbrauch. Über den Fall Win Butler von Arcade Fire und wie er das verändern könnte. Zumindest zeitweilig.
Nicht nur auf dem Tenniscourt, auch auf dem modischen Parkett machte Roger Federer eine erstaunliche Wandlung durch. Wir zeigen, wie er es nach ganz oben geschafft hat.
Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».
Die französische Autorin Virginie Despentes wagt es in ihrem neuen Roman, einem sexistischen Autor ebenso eine Stimme zu geben wie seinen Opfern. Auf die Longlist des wichtigsten Literaturpreises hat sie es damit nicht geschafft.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die neue Widmerzeile ist auch ein Stück Trauerarbeit. Hauchen Sie ihr neues Leben ein!
Eine Frau klagt vor Gericht gegen die Verfilmung ihrer Lebensgeschichte. Sie gewinnt – mit einer erstaunlichen Begründung.
Der Held wird von einem blinden Hirten erschlagen und seine Mutter fischt seine Überreste aus dem Fluss des Todes und näht sie wieder zusammen. Gibt es eine bessere Parabel auf die Wirklichkeit?
Medienforscher Denis Newiak hat zum Thema Blackout ein Buch verfasst. Wir wollten von ihm wissen, wie sich die Menschen im Falle eines Stromausfalls verhalten – und ob man aus Katastrophenfilmen etwas lernen kann.
Der Brite Mick Herron schreibt mit «London Rules» den Agententhriller der Stunde. Nun sind die Abenteuer seines Antihelden auch als TV-Serie zu sehen.
Auf Apple+ trifft die Ex-Präsidentschaftskandidatin mit ihrer Tochter Chelsea mutige Frauen. Damit will sie endlich mit dem Image des unnahbaren Kalküls abschliessen.
Die neuste Folge im Zahlenvergleich sowie Reaktionen aus Deutschland – und was das SRF dazu sagt.
Der schwedische Autor Jens Liljestrand lässt in seinem Buch die Wälder brennen und zeichnet damit ein sehr gegenwärtiges Porträt unserer Gesellschaft.
Ein Klimaschützer ist tot, ein Klimasünder ebenso, beide erschossen. Im Krimi «Basler Gleichstand» entwickelt sich ein Bubenstreich zu einem tödlichen Unentschieden.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Er rückte die spanische Literatur wieder ins Zentrum des internationalen Interesses. Zum Tod des bedeutendsten Schriftstellers der Nach-Franco-Ära.
Der Basler Regisseur Michael Koch vertritt die Schweiz mit «Drii Winter» beim Wettbewerb der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Das müssen Sie über den Film wissen.
Jean-Luc Godard ist mit 91 Jahren gestorben. Der französisch-schweizerische Regisseur war die Ikone der Nouvelle Vague – doch nicht alle seine Filme sind gut gealtert.
Simon Wisler ist Bergbauer in der Lenzerheide und spielt die Hauptrolle im Schweizer Alpendrama «Drii Winter». Das Drehbuch hat er nicht richtig gelesen.
Alain Tanner prägte mit «La salamandre» oder «Charles mort ou vif» den Schweizer Film wie kein anderer. Mit 93 ist er gestorben.
Eine nicht immer ganz einfache Begegnung mit Kim Gordon (69), Frontfrau der Band Sonic Youth und der lebende Beweis, dass Alter nur eine Zahl ist.
Im neuen Video singt die Isländerin in psychedelischer Pilzlandschaft. Ausserdem: Gibt es in Zukunft Biovinyl?
Die britische Teenagerin ist mit Youtube-Videos berühmt geworden. Jetzt steht sie vor ihrem grössten Gig: Sie spielt mit den Foo Fighters im ausverkauften Wembley Stadion.
Auftrittsverbote für weisse Menschen mit Rastas sind einerseits bedenklich. Dass Schweizer Reggaemusiker:innen nicht mehr auftreten sollen, ist andererseits eine Erleichterung.
Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.
Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Die Flut der Bilder macht das Leid in der Ukraine und anderswo zu anonymen Ereignissen. Ein Kriegsbild von Rubens oder Picasso dagegen bleibt hängen – und wirkt.
Er war Rockstar und bekannt für seine Exzesse und seinen Drogenkonsum, jetzt macht er Kunst. Ein Besuch der Ausstellung von Pete Doherty in Berlin.
Kunstwerke wurden in aller Regel nicht dazu geschaffen, um für irgendetwas nützlich zu sein. Aber dies ist gerade dabei, sich zu ändern.
Annie Leibovitz wird vorgeworfen, dass sie sich bei der schwarzen Richterin Ketanji Brown Jackson weniger Mühe gegeben hat als bei ihren Porträts von Weissen.
Nicolas Stemann inszeniert Sophokles «Ödipus Tyrann» minimalistisch und wuchtig zugleich. Die beiden Schauspielerinnen kassierten stehende Ovationen.
Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.
Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
In der Realverfilmung des Disney-Klassikers «Little Mermaid» ist Arielle schwarz. Auf rassistische Kommentare folgt nun der Jubel. Recht so.
Die Verklärung von Rockstars begünstigt immer noch Übergriffe und Missbrauch. Über den Fall Win Butler von Arcade Fire und wie er das verändern könnte. Zumindest zeitweilig.
Nicht nur auf dem Tenniscourt, auch auf dem modischen Parkett machte Roger Federer eine erstaunliche Wandlung durch. Wir zeigen, wie er es nach ganz oben geschafft hat.
Eine Frau klagt vor Gericht gegen die Verfilmung ihrer Lebensgeschichte. Sie gewinnt – mit einer erstaunlichen Begründung.
Die französische Autorin Virginie Despentes wagt es in ihrem neuen Roman, einem sexistischen Autor ebenso eine Stimme zu geben wie seinen Opfern. Auf die Longlist des wichtigsten Literaturpreises hat sie es damit nicht geschafft.
Der Held wird von einem blinden Hirten erschlagen und seine Mutter fischt seine Überreste aus dem Fluss des Todes und näht sie wieder zusammen. Gibt es eine bessere Parabel auf die Wirklichkeit?
Der schwedische Autor Jens Liljestrand lässt in seinem Buch die Wälder brennen und zeichnet damit ein sehr gegenwärtiges Porträt unserer Gesellschaft.
Die Hexe Sycorax ist bei Shakespeare eine stumme Nebenrolle. Georg Friedrich Haas verleiht ihr in seiner Oper eine Stimme – jene seiner Ehefrau.
Seltsame Redewendungen und weisse Hasen: Unserer Kolumnistin hat dieses Mal eine künstliche Intelligenz beim Schreiben geholfen.
Die Queen vermacht ihren Nachkommen ein unvergleichliches Immobilien-Portfolio mit Stadtpalästen und Landsitzen in ganz Grossbritannien. Ein Überblick.
Die Flut der Bilder macht das Leid in der Ukraine und anderswo zu anonymen Ereignissen. Ein Kriegsbild von Rubens oder Picasso dagegen bleibt hängen – und wirkt.