Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. August 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 350 Kinder werden die neue Schulanlage Freilager in Zürich besuchen. Im Erdgeschoss begegnen sich auch die Erwachsenen. 

Vom heissesten neuen Fast-Food-Brand über Kanyes Kleider in Abfallsäcken bis zum sichtbaren BH: Hier kommt die Liste fürs unterhaltsame Tischgespräch.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

«Good Pop, Bad Pop», die Autobiografie des Pulp-Sängers ist ein grosses poparchäologisches Vergnügen.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Rund 80’000 Zuschauer verfolgten die Konzerte der Berner Volksrocker im Zürcher Letzigrund. Was hinter der Bühne passierte, war mindestens so spannend. Ein exklusiver Einblick.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der britische Star spielt eine Frau, die noch nie einen Orgasmus hatte. Ein Gespräch mit ihr und ihrem Co-Darsteller Daryl McCormack, den sie sich im Film als Sexarbeiter bestellt.

Das OK der Lorraine-Chilbi hat das Konzert der Berner Band Lauwarm kurzfristig abgesagt. Am Donnerstag hatte es sich noch hinter die kritisierte Band gestellt.

Das Stadion Letzigrund wurde am Freitagabend zum Rückzugsgebiet für Leute mit Wunsch nach einem unkomplizierten Leben. Gölä und Trauffer lieferten.

Die Hitserie nach der Romanreihe von George R. R. Martin fährt gewohnt blutrünstig und freizügig fort. Die neuen Folgen sind aber genauso Familiendrama wie Fantasy-Spektakel.

Am Dienstag endete «Better Call Saul». Was als Ableger der US-Serie «Breaking Bad» begann, wurde zum genialen Porträt der amerikanischen Figur des Tricksters.

Salman Rushdie mache wieder Witze, sagt sein Agent. Humor zeigte er schon in einer US-Sitcom, in der er erklärte, welche Vorteile eine Fatwa bringt. 

Ghislaine Maxwell beschaffte Jeffrey Epstein Frauen, denen er dann sexualisierte Gewalt zufügte. Eine Doku in der ARD nähert sich ihr ohne Voyeurismus.

Wie schlimm ist das Internet? Und was macht es mit uns, wenn wir online jeden Tag schreckliche Bilder sehen? Antworten in Hanna Bervoets neuem Roman.

Wie nennt man es, wenn Unternehmen gezielt klimarettende Massnahmen verhindern? 

Was tun die Juwelenräuber der «Pink Panther»-Bande in Kalifornien? US-Autor Thomas Perry lässt es in seinem actionreichen Thriller «Pantherjagd» gehörig krachen.

Einmal im Monat sortiert unserer Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.

Sacheen Littlefeather verweigerte 1973 im Auftrag von Marlon Brando einen Oscar – und wurde in der Folge systematisch diffamiert. Jetzt erst hat die Akademie öffentlich reagiert.

Ein Kinofilm zeigt den Schweizer Schriftsteller als Betrachter seines eigenen Werkes. Das ist beste Werbung – und überinszeniert.

Das Programm war Durchschnitt. Verliert sich das Festival zwischen Campari-Lounge und experimentellem Kino für die Eingeweihten?

Er hat wunderbare Songs geschrieben und ein total verrücktes Leben gelebt. Nun ist er 64, versehrt im Rollstuhl und trotzdem lebendig. Ein Hausbesuch beim Pogues-Frontmann und seiner Frau.

Das Istanbuler Trio Islandman kombiniert Musik von überall. Jetzt tritt es in der Roten Fabrik in Zürich auf. 

Jahrzehntelang besangen die härtesten Rapper die Cognac-Marke Hennessy. Ausgerechnet George Clooney setzt dem nun ein Ende.

Seit einigen Tagen debattieren wir über kulturelle Aneignung und landen am Ende doch bloss bei der Frage, ob wir jetzt noch Pizza essen dürfen oder nicht. Das reicht nicht.

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.

In Literatur und Kunst herrscht ein neuer Trend: Es geht nicht nur um die Natur – die Künstlerinnen und Künstler gehen nun selbst in die Natur.

Sie gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Österreichs und malt seit Jahren vor allem Frauen – «lange bevor das trendy war». Nun stellt sie in der Schweiz aus. Eine Begegnung.

Julian Baumgartner repariert alte Bilder – und versetzt damit sein Publikum in Trance.

Verändert die Wissenschaft die Kunst? Klar. Die Schweizer Klangkünstlerin Aïsha Devi arbeitete sich ein in die Tiefen der Festkörperphysik – magisch, was dabei herausgekommen ist.

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.

Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.

Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.

Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz. 

Rund 350 Kinder werden die neue Schulanlage Freilager in Zürich besuchen. Im Erdgeschoss begegnen sich auch die Erwachsenen. 

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Vom heissesten neuen Fast-Food-Brand über Kanyes Kleider in Abfallsäcken bis zum sichtbaren BH: Hier kommt die Liste fürs unterhaltsame Tischgespräch.

«Good Pop, Bad Pop», die Autobiografie des Pulp-Sängers ist ein grosses poparchäologisches Vergnügen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Rund 80’000 Zuschauer verfolgten die Konzerte der Berner Volksrocker im Zürcher Letzigrund. Was hinter der Bühne passierte, war mindestens so spannend. Ein exklusiver Einblick.

Der britische Star spielt eine Frau, die noch nie einen Orgasmus hatte. Ein Gespräch mit ihr und ihrem Co-Darsteller Daryl McCormack, den sie sich im Film als Sexarbeiter bestellt.

Der Film «Semret», der am Locarno Film Festival Weltpremiere hatte, erzählt eine Geschichte, die haften bleibt.

Das OK der Lorraine-Chilbi hat das Konzert der Berner Band Lauwarm kurzfristig abgesagt. Am Donnerstag hatte es sich noch hinter die kritisierte Band gestellt.

Claudia Kienzler hat David Schoenauers «Broadway Varieté» neues Leben eingehaucht. Das «Caleidoskop» bringt die Welt für ein paar Stunden zum Funkeln und Glitzern.

Das Stadion Letzigrund wurde am Freitagabend zum Rückzugsgebiet für Leute mit Wunsch nach einem unkomplizierten Leben. Gölä und Trauffer lieferten.

Die Hitserie nach der Romanreihe von George R. R. Martin fährt gewohnt blutrünstig und freizügig fort. Die neuen Folgen sind aber genauso Familiendrama wie Fantasy-Spektakel.

Am Dienstag endete «Better Call Saul». Was als Ableger der US-Serie «Breaking Bad» begann, wurde zum genialen Porträt der amerikanischen Figur des Tricksters.

Salman Rushdie mache wieder Witze, sagt sein Agent. Humor zeigte er schon in einer US-Sitcom, in der er erklärte, welche Vorteile eine Fatwa bringt. 

Ghislaine Maxwell beschaffte Jeffrey Epstein Frauen, denen er dann sexualisierte Gewalt zufügte. Eine Doku in der ARD nähert sich ihr ohne Voyeurismus.

Wie schlimm ist das Internet? Und was macht es mit uns, wenn wir online jeden Tag schreckliche Bilder sehen? Antworten in Hanna Bervoets neuem Roman.

Wie nennt man es, wenn Unternehmen gezielt klimarettende Massnahmen verhindern? 

Was tun die Juwelenräuber der «Pink Panther»-Bande in Kalifornien? US-Autor Thomas Perry lässt es in seinem actionreichen Thriller «Pantherjagd» gehörig krachen.

Helge Malchow arbeitete beim Verlag Kiepenheuer & Witsch, der die «Satanischen Verse» auf Deutsch herausgab. Er erzählt, was nach der Fatwa gegen Salman Rushdie vor sich ging. 

Er hat wunderbare Songs geschrieben und ein total verrücktes Leben gelebt. Nun ist er 64, versehrt im Rollstuhl und trotzdem lebendig. Ein Hausbesuch beim Pogues-Frontmann und seiner Frau.

Jahrzehntelang besangen die härtesten Rapper die Cognac-Marke Hennessy. Ausgerechnet George Clooney setzt dem nun ein Ende.

Am Mittwochabend bestritt der ehemalige Frontmann der Lovebugs das Eröffnungskonzert beim diesjährigen Floss-Festival. Sein Schlagzeuger kämpfte mit technischen Schwierigkeiten.

Trotz Corona-Auflagen war das Polyfon-Festival 2021 ein grosser Erfolg. Diese Woche findet das Schaufenster für Musik weitab des Mainstreams wieder auf dem Kasernenareal statt.

Sacheen Littlefeather verweigerte 1973 im Auftrag von Marlon Brando einen Oscar – und wurde in der Folge systematisch diffamiert. Jetzt erst hat die Akademie öffentlich reagiert.

Ein Kinofilm zeigt den Schweizer Schriftsteller als Betrachter seines eigenen Werkes. Das ist beste Werbung – und überinszeniert.

Das Programm war Durchschnitt. Verliert sich das Festival zwischen Campari-Lounge und experimentellem Kino für die Eingeweihten?

Gina Haller, Schauspielerin aus Arlesheim, spielt die Kriemhild aus den Nibelungen. Oder Hamlets Ophelia. Ein Gespräch über Diversität, Identität und Theater-Wokeness.

Ende Oktober übernimmt die Stiftung Martinskirche den Betrieb. Erste Umbauten sind bereits initiiert – darunter ein neues Sitzplatzkonzept sowie eine seitlich angebaute WC-Anlage.

Mit dem ehrgeizigen Event «A Basel Night at the Proms» will Veranstalterin Beverley Worboys den besonderen Geist des Londoner Kult-Events nach Basel bringen.

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Die Premiere dreier Klassikkonzerte auf der idyllischen Rheininsel zwischen den beiden Rheinfelden war ein voller Erfolg. Die Beteiligten gerieten ins Schwärmen.

Der dänische Künstler Esben Weile Kjær hat sich extra für Basel ein neues Programm ausgedacht. Im Mittelpunkt stehen aufblasbare Riesendinge. Es ist das Schlusswochenende des Festivals Bang Bang.

In Literatur und Kunst herrscht ein neuer Trend: Es geht nicht nur um die Natur – die Künstlerinnen und Künstler gehen nun selbst in die Natur.

Der Winterthurer Illustrator und Künstler Wonky stellt im Kleinbasler Ausstellungsraum seine psychedelisch anmutenden Arbeiten aus.

Angela Marzullo alias Makita verschreibt sich seit einem Vierteljahrhundert der Kunst und dem Feminismus. Am Sommer-Festival Bang Bang zeigt sie drei Performances und eine Ausstellung.

Vor einem halben Jahrtausend wurde das Dorf an Basel verkauft. Ein Theaterrundgang der Kompanie Ex/Ex wirft ein Licht auf die einflussreichsten Individuen der Gemeinde.

Eine junge Frau wird von einem Monster gefangen gehalten und verliebt sich schliesslich in dieses – gehts noch? Deshalb dürfen Sie das Disney-Musical trotzdem bedenkenlos geniessen.

Theaterdirektor Werner Düggelin holte den gebürtigen Österreicher nach Basel. Hollmann trat seine Nachfolge an und sorgte von 1975 bis 1978 im Theater Basel für Entdeckungen, aber auch Aufregung.

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.