Christoph Büchels Kunst für das neue Biozentrum macht nicht nur neugierig, sondern wirft auch Fragen auf: Soll man mitturnen, oder ist das bloss ein Gag?
Der Stand-up-Komiker eroberte von England aus das analoge Fernsehen. Jetzt zerlegt er in «Man vs. Bee» ein ganzes Haus und hat Erfolg in der Streaming-Ära.
Was die koreanische Neuauflage der Serie «Haus des Geldes» vom spanischen Original unterscheidet.
Regina Dürigs Novelle «Federn lassen» zeigt eindrücklich, was es bedeutet, als Frau immer und immer wieder bevormundet, überhört und missachtet zu werden.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Anführer der kalifornischen Hells Angels ist mit 83 Jahren an Krebs gestorben. Er hatte die Gewalt am Altamont-Konzert der Stones im Dezember 1969 mitausgelöst.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Makellos gephotoshoppte Haut und schmale Taille: Solchen bearbeiteten Bildern sagt Norwegen den Kampf an. Neu müssen Retuschen mit einem Symbol versehen werden.
Wie können wir damit umgehen, dass Roger Federer nicht in Wimbledon antritt? Und was, wenn er bald seine Karriere beendet? Ein Psychoanalytiker gibt Auskunft.
Das ehemalige Mitglied der Bergier-Kommission zur Aufklärung der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg erhält im Bundeshaus den Balzan-Preis.
Adrian Sieber, Seven, Adrian Stern, Stress und 77 Bombay Street: Am Basler Floss-Festival 2022 treten einige Grössen der Schweizer Musikszene auf. Es gibt aber auch weniger bekannte Juwele zu entdecken.
Das Actionepos ist ein Riesenhit in Indien und strotzt vor Wut gegen die Kolonialisten. Das Kino aus dem Süden des Landes übertrifft gerade den Erfolg von Bollywood.
Mit diesem «Tatort» wird die Schauspielerin ihren Fan-Kreis nicht erweitern können: Zu sagen, ihr neuer Fall sei übertrieben, wäre untertrieben.
Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.
Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.
Michael Frick kannte in der Verlagswelt bislang niemand. Jetzt hat er sich die Rechte an der ersten deutschsprachigen Biografie über den ukrainischen Präsidenten gesichert.
Ein Schäferhundmischling lässt sich von Kindern gerne aus Büchern vorlesen und hat selbst eine spannende Geschichte. Boy ist eine von wenigen Lesehündinnen in der Schweiz.
Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.
Afroeuropäer gab es schon in früheren Jahrhunderten, aber anders, als es die Serie «Bridgerton» zeigt. Einige schafften es nach oben.
Jack Johnson, ewiger Ehrenpräsident der Hacky-Sack-Weltliga, und der Proto-Blues-Rap-Slacker G. Love haben neue Musik. Fantastisch.
Am Montag wurde das Siegerprojekt zur Sanierung und Erweiterung des Campus der Musik-Akademie vorgestellt. Das Büro Architecture Club aus Basel gewinnt das Rennen.
Musik könne entspannen, zeigt eine neue Vergleichsstudie – aber erst dann, wenn man sie sich freiwillig anhört. Alles andere ist akustische Umweltverschmutzung.
Die US-Musikerin nutzte ihren ersten Auftritt am legendären britischen Glastonbury-Festival für ein Statement. Das Publikum zog mit.
«Elvis» von Baz Luhrmann reduziert Elvis Presley zur Kitschfigur. Weit aufschlussreicher ist eine neuere Biografie über seinen Manager Tom Parker – und darüber, wie dieser seinen Mandanten kontrollierte und ausbeutete.
Arme und Sixpack wie aus Knetmasse modelliert, und darüber: eine Weste aus Stonewashed-Denim. Klingt lächerlich, aber es ist Ryan Gosling, der dieses Outfit trägt - auf einem Foto, das gerade das ganze Internet in Verzückung versetzt. Warum?
Im Rahmen des Basler Filmfestivals «Bildrausch» wird «The Plains» des australischen Regisseurs David Easteal gezeigt. Er spielt ausschliesslich in einem fahrenden Auto.
«Rewind & Play» von Alain Gomis ist ein betörender Jazz-Film über den afroamerikanischen Pianisten Thelonious Monk. Sehen kann man das medienkritische Werk am Basler Bildrausch-Festival, das diesen Mittwoch beginnt.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Am Donnerstag fand die zweite Ausgabe der Konzertreihe «Don Boscos Garden» statt. Mit Elektronik, Bühnenkulisse, Lichtshow und Musik vom 17. bis 20. Jahrhundert.
Im November wird der weltberühmte chinesische Pianist sein Können in Basel präsentieren – zu verdanken ist das Thomas Jung, dem Inhaber der Konzertgesellschaft Basel.
Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.
Im Rahmen des Performance-Festivals «Bang Bang» im Museum Tinguely geht es am kommenden Wochenende um «Flüchtige Tat». Mit dabei: die in Basel lebende Künstlerin Sarina Scheidegger.
Thomas Baumgärtels Karriere begann mit dem Nageln einer Banane an ein Holzkreuz in einem katholischen Krankenhaus. Welche Skandale darauf folgten, hat er uns erzählt.
«Sleeping with the Gods» in der Kulturstiftung KBH.G spielt auf die Suche nach Geborgenheit mit dem Ursprünglichen an und auf die Vermessenheit des Menschen.
Nein, ist sie nicht. Aber sie kann ein spirituelles Erlebnis schaffen, das uns allen guttut.
Benedikt von Peter hat in Basel einiges in Bewegung gebracht. Das Theater hat jetzt ein Foyer Public und das Publikum wird jünger. Doch das soll erst der Anfang sein.
Nach einer kleineren Version 2017 und einer Absage 2021 findet die Nacht des Glaubens am Freitag zum dritten Mal statt. Patricia Kelly, Samuel Koch und Patti Basler sind nur drei der 650 Beteiligten.
In «Einstein on the Beach» befindet sich das Publikum unter den Darstellenden auf einer drehenden Bühne. Und zwei Ziegen sind auch mit dabei.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Unter dem Titel «Learning From The Earth» wird am Samstag, 2. Juli, die vierte «Art Safiental» eröffnet.
Für das Festival da Jazz St. Moritz hat sich Peter Kraus vorgenommen, mit seiner Band «zu rocken, bis Dracula zubeisst». Im Interview spricht der 83-jährige Sänger darüber, was ihn bewegt.
Seit dem 29. Juni lässt sich «Daredevil» bei Disney Plus streamen. Warum sich die ehemalige Netflix-Serie vom Rest des familienfreundlichen Marvel-Programms unterscheidet, erfahrt ihr hier.
«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.
Die Schau «L’ultim Last Exit Eden» im Münstertaler Santa Maria legt in ihrer dritten und letzten Ausgabe den Fokus auf die flüchtige und brüchige Wahrnehmung unserer heutigen Welt.
Als der Komponist Gion Antoni Derungs 2012 starb, hinterliess er ein gewaltiges Œuvre. Dass es dazu neben Talent auch Glück und vor allem Geschick brauchte, zeigt seine nun erschienene Biografie auf.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Schwanden haben sich mit Menschenrechten beschäftigt.
Zehntausende Gäste werden zum Seenachtfest in Rapperswil-Jona erwartet. Nach der Corona-Pause würden die Leute wieder raus wollen, sagt der OK-Präsident.
Die Churer Autorin Martina Caluori hat mit «Weisswein zum Frühstück» ein Buch vorgelegt, das, anders als der Titel erwarten liesse, nichts Gefälliges an sich hat.
Viele Konzerte, mehr Musikstile und dazu Las-Vegas-Stimmung: Die 22. Ausgabe des Festivals «Davos Klosters Sounds Good» ist startbereit.
Wenn der Bündner Dirigent Clau Scherrer ans Pult tritt, darf man stets Grosses erwarten. Bei der Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium «Solomon» in St. Moritz hat er sich einmal mehr übertroffen.
Starke Musik, freudiges Publikum und bestes Sommerwetter am Quellrock-Open-Air: ein vielversprechender Start in die Festivalsaison.
Am Samstagabend hat die SRF-Sendung «Gesichter und Geschichten» bei ihren Awards den Churer Künstler Fabian «Bane» Florin ausgezeichnet. Gekürt wurde er von der Redaktion und dem Publikum.
Zum 100. Geburtstag des Karikaturisten Hans Moser lässt sich sein Schaffen am Laaxersee entdecken.
Die Theatergruppe von Fabrizio Pestilli hat in Chur die Commedia «Il signor Manichetti» aufgeführt. Im Rahmen des Origen-Kulturfestivals tourt das Ensemble mit dem Stück nun durch Graubünden.
50 Jahre jung und kein bisschen leise – am Samstag hat die Glarner Musikschule mit zahlreichen und illustren Gästen ihr grosses Jubiläum mit einem Musik-Marathon gefeiert.
Neue Theaterformate, Gastspiele und eine Eigenproduktion mit Theaterleiter Roman Weishaupt als Autor prägen die Spielzeit 2022/23. Am Dienstag wurde das Programm im Churer Theaterhaus präsentiert.
Die Kammerphilharmonie Graubünden hat am Sonntag im Theater Chur ihr «Preisträgerkonzert» veranstaltet. Im Mittelpunkt des Programms standen neun junge Bündner Solisten, die allesamt beeindruckten.
Der Bündner Gian Rupf und sein Bühnenpartner Hansueli Tischhauser ergründen das Leben und die Liebe. Auf ihrer literarischen Suche stiessen sie auch auf ein sonderliches Lebewesen.
Umjubelter Auftakt von Origens Ballettsommer mit den aus Russland geflüchteten Startänzern.
Auf der Walensee-Bühne hat «Flashdance – das Musical» Premiere gefeiert. Die kunterbunte Hommage an ein wildes Jahrzehnt überzeugt.
Die Bündner Autorin Tabea Ammann ist mit ihrem Kinderbuch als einzige Schweizerin unter der internationalen Konkurrenz für den Buchpreis Prix Chronos nominiert worden.
Was wären die 1980er-Jahre ohne die grazile Jennifer Beals aka Alex in ihrem umwerfenden Tanzbody? Unvorstellbar. Vom 15. Juni bis 23. Juli lässt die Walensee-Bühne den Kultfilm wieder aufleben.
Die Jubiläumsausgabe der Blues and Rock Night diesen September bringt mit Marc Storace eine Rocklegende nach Thusis. Aber auch der Blues wird mit Ikonen auf der Bühne präsent sein – ein letztes Mal.
Im Rahmen der Live-Präsentation Xbox & Bethesda Games Showcase ist ein neuer Trailer zum Horror-Game «Scorn» gezeigt worden. Dieser lieferte auch gleich einen konkreten Release-Termin.
Nach mehreren Verschiebungen feiern der Churer Rapper LIV und sein Produzent Geesbeatz ihre Plattentaufe.
«Circus Marcsimus» heisst das neue Album von Marcus Aurelius. Auf wortstarken und harten Songs teilt der Churer Rapper seinen Unmut über musikalische und politische Entwicklungen mit.
Im Dezember wird es in den Bündner Bergen wieder lustig. Das Arosa Humorfestival hat sein Programm bekannt gegeben.
Um die Liebe in verschiedenen Aggregatzuständen geht es in «Crazy Horses». Am Freitag feiert Gian Rupfs neues Stück Premiere in Chur.
In Zuoz gibt es ein neues romanisches Theater- und Literaturfestival. Das Herzstück ist jeweils eine neue Theaterproduktion.