Der Verein Klostersommer Rüeggisberg bringt Umberto Ecos «Der Name der Rose» auf die Theaterbühne. In überzeugender Manier.
Wie können wir damit umgehen, dass Roger Federer nicht in Wimbledon antritt? Und was, wenn er bald seine Karriere beendet? Ein Psychoanalytiker gibt Auskunft.
Das ehemalige Mitglied der Bergier-Kommission zur Aufklärung der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg erhält im Bundeshaus den Balzan-Preis.
Jack Johnson, ewiger Ehrenpräsident der Hacky-Sack-Weltliga, und der Proto-Blues-Rap-Slacker G. Love haben neue Musik. Fantastisch.
Teddy Afro, der berühmteste Sänger Äthiopiens, kritisiert mit seiner Musik den Ministerpräsidenten und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Musical «Io senza te» wird Schauspieler Jörg Neubauer auf der Bühne stehen, Musiker Peter Reber hat die Songs für das Musical komponiert. Beide freuen sich auf die Premiere.
Ein neuer Jahrgang verlässt die Berner Hochschule der Künste. Doch mit welchen Aussichten? Bereichsleiter Musik Peter Kraut über den Kulturmarkt und die Folgen der Pandemie.
Michael Frick kannte in der Verlagswelt bislang niemand. Jetzt hat er sich die Rechte an der ersten deutschsprachigen Biografie über den ukrainischen Präsidenten gesichert.
Von durchgeknallten Soziopathen, Frömmlern mit Klapperschlangen und einem depressiven Sheriff: Peter Farris’ US-Südstaaten-Noir-Roman «Letzter Aufruf für die Lebenden» ist spektakulär.
Der deutsche Wirtschaftsminister vermeldet meist schlechte Nachrichten – und ist dennoch so beliebt wie kaum jemand in der Regierung. Was Habecks Rhetorik so erfolgreich macht.
Wie können wir damit umgehen, dass Roger Federer nicht in Wimbledon antritt? Und was, wenn er bald seine Karriere beendet? Ein Psychoanalytiker gibt Auskunft.
Das ehemalige Mitglied der Bergier-Kommission zur Aufklärung der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg erhält im Bundeshaus den Balzan-Preis.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Ein Besuch bei einem Fantreffen zeigt, warum sich Menschen wie «Darky» in der grössten Schweizer Community zuhause fühlen. Neben Comics geht es um Höflichkeit, Respekt und Zwischenmenschlichkeit.
Jack Johnson, ewiger Ehrenpräsident der Hacky-Sack-Weltliga, und der Proto-Blues-Rap-Slacker G. Love haben neue Musik. Fantastisch.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Teddy Afro, der berühmteste Sänger Äthiopiens, kritisiert mit seiner Musik den Ministerpräsidenten und Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmed.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Zürcher Filmverleih feiert Geburtstag. Wir sind mit Co-Chef Felix Hächler ins Archiv gestiegen.
Michael Frick kannte in der Verlagswelt bislang niemand. Jetzt hat er sich die Rechte an der ersten deutschsprachigen Biografie über den ukrainischen Präsidenten gesichert.
Iron Maiden sind seit bald fünfzig Jahren eine Institution. Am Donnerstag spielt die Band in Oerlikon. Es wird mehr Gottesdienst als Konzert – und genau deshalb sollte man hingehen.
Das Actionepos ist ein Riesenhit in Indien und strotzt vor Wut gegen die Kolonialisten. Das Kino aus dem Süden des Landes übertrifft gerade den Erfolg von Bollywood.
Mit diesem «Tatort» wird die Schauspielerin ihren Fan-Kreis nicht erweitern können: Zu sagen, ihr neuer Fall sei übertrieben, wäre untertrieben.
Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?
Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.
Im Juni begeistern uns der neue Roman von Claudia Schumacher, Sachbücher über Multitasking, Afghanistan, die Sprache im deutschen Pop - und die Sprachgewalt von Katja Brunner und Michael Fehr.
Afroeuropäer gab es schon in früheren Jahrhunderten, aber anders, als es die Serie «Bridgerton» zeigt. Einige schafften es nach oben.
Usama Al Shahmani ist irakischer Schriftsteller im Schweizer Exil und SRF-«Literaturclub»-Kritiker. Heute hat er in Klagenfurt gelesen – einen eher konventionellen Text.
Der derzeit meistgestreamte Spielfilm des US-Anbieters verhunzt die Vorlage von George Saunders gehörig. Diese fünf Kurzgeschichten aus der Weltliteratur lohnen sich.
«Sundown» ist der neue Film mit Tim Roth. Wir sprechen mit dem britischen Schauspieler über Acapulco als Drehort und über schwierige Filmfiguren.
«Elvis» von Baz Luhrmann reduziert Elvis Presley zur Kitschfigur. Weit aufschlussreicher ist eine neuere Biografie über seinen Manager Tom Parker – und darüber, wie dieser seinen Mandanten kontrollierte und ausbeutete.
Arme und Sixpack wie aus Knetmasse modelliert, und darüber: eine Weste aus Stonewashed-Denim. Klingt lächerlich, aber es ist Ryan Gosling, der dieses Outfit trägt - auf einem Foto, das gerade das ganze Internet in Verzückung versetzt. Warum?
Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.
Musik könne entspannen, zeigt eine neue Vergleichsstudie – aber erst dann, wenn man sie sich freiwillig anhört. Alles andere ist akustische Umweltverschmutzung.
Die US-Musikerin nutzte ihren ersten Auftritt am legendären britischen Glastonbury-Festival für ein Statement. Das Publikum zog mit.
Die 19-jährige Gymischülerin aus St. Gallen hat an den Swiss Music Awards abgeräumt. Sie haut Radiohymnen raus und macht altertümliches Vokabular wieder en vogue.
Ein Journalist hat an einem Tag alle sieben Mundart-Alben des Schweizer Rockers gehört. Nun erzählt er von seinen intensiven Vorbereitungen und seinen wichtigsten Erkenntnissen.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Nein, ist sie nicht. Aber sie kann ein spirituelles Erlebnis schaffen, das uns allen guttut.
Eingeläutet wurde die 15. Documenta mit Sponti-Jubel. In die Geschichte eingehen wird sie wegen steuerlich finanziertem Antisemitismus in monströsem Ausmass.
Auf diese Frage gibt es keine gute Antwort. Doch möglicherweise wird sie ohnehin bald irrelevant sein.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.