Am Montag wurde das Siegerprojekt zur Sanierung und Erweiterung des Campus der Musik-Akademie vorgestellt. Das Büro Architecture Club aus Basel gewinnt das Rennen mit kreativen und klugen Antworten auf die heiklen Baubedingungen.
«Elvis» von Baz Luhrmann reduziert Elvis Presley zur Kitschfigur. Weit aufschlussreicher ist eine neuere Biografie über seinen Manager Tom Parker – und darüber, wie dieser seinen Mandanten kontrollierte und ausbeutete.
Arme und Sixpack wie aus Knetmasse modelliert, und darüber: eine Weste aus Stonewashed-Denim. Klingt lächerlich, aber es ist Ryan Gosling, der dieses Outfit trägt - auf einem Foto, das gerade das ganze Internet in Verzückung versetzt. Warum?
Musik könne entspannen, zeigt eine neue Vergleichsstudie – aber erst dann, wenn man sie sich freiwillig anhört. Alles andere ist akustische Umweltverschmutzung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mit diesem «Tatort» wird die Schauspielerin ihren Fan-Kreis nicht erweitern können: Zu sagen, ihr neuer Fall sei übertrieben, wäre untertrieben.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Die US-Musikerin nutzte ihren ersten Auftritt am legendären britischen Glastonbury-Festival für ein Statement. Das Publikum zog mit.
Der Basler ACS-Präsident nennt das Auto den «Inbegriff von Freiheit». Eine solche Liebe kennt bei einigen kaum Grenzen, wie die Forschung zeigt. Eine Glosse.
Jahrelang liess sie niemanden ihre Texte lesen. Dank einer Freundin sprang Marisa Urbani über ihren Schatten und gewann mit ihrer Geschichte «Ritas Wut» den «Ü70»-Literaturwettbewerb. Ihren Beitrag finden Sie am Ende des Artikels.
«Wer nämlich mit ‹h› schreibt, ist dämlich»: Den Spruch kennt jeder. Wir haben noch ein paar mehr für Sie versammelt. Viel Spass!
Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.
Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.
Selbst wenn Sie keinen seiner Filme kennen, werden Sie nach diesem Gespräch alle sehen wollen: der italienische Regisseur Marco Bellocchio über sein Werk, Mussolini und eine verstörende Kindheit.
Jetzt hat auch J. Lo eine eigene Netflix-Doku. Sie spart Sexismus und schlechte Witze nicht aus.
Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.
Afroeuropäer gab es schon in früheren Jahrhunderten, aber anders, als es die Serie «Bridgerton» zeigt. Einige schafften es nach oben.
Usama Al Shahmani ist irakischer Schriftsteller im Schweizer Exil und SRF-«Literaturclub»-Kritiker. Heute hat er in Klagenfurt gelesen – einen eher konventionellen Text.
Timo Feldhaus zeichnet in «Mary Shelleys Zimmer» eine vom Fortschritt getriebene Menschheit, die durch das Klima zurück in ihre eigene Kammer gedrängt wird.
Ein Journalist hat an einem Tag alle sieben Mundart-Alben des Schweizer Rockers gehört. Nun erzählt er von seinen intensiven Vorbereitungen und seinen wichtigsten Erkenntnissen.
Die Stones haben ihrer «Sixty»-Tour ein neues Konzert hinzugefügt: Anfang August treten sie in Berlin auf. Schweizer Fans haben vor allen anderen Zugang zu Tickets – auf Wunsch der Band.
Ausserdem: Neue Tanzmusik für Millennials, The Mars Volta veröffentlichen erstmals seit zehn Jahren einen neuen Song, und eine Organistin hat sehr viel Spass bei der Arbeit.
Am Freitag tritt Luca Hänni in Liestal auf. Mit der BaZ sprach der Berner Popstar, Entertainer und Werbeträger über den Eurovision Song Contest, die Wichtigkeit, viele Standbeine zu haben, und wie er seine Liveshow aufbaut.
Im Rahmen des Basler Filmfestivals «Bildrausch» wird «The Plains» des australischen Regisseurs David Easteal gezeigt. Er spielt ausschliesslich in einem fahrenden Auto.
«Rewind & Play» von Alain Gomis ist ein betörender Jazz-Film über den afroamerikanischen Pianisten Thelonious Monk. Sehen kann man das medienkritische Werk am Basler Bildrausch-Festival, das diesen Mittwoch beginnt.
Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?
Zwei Jahre lang war Austin Butler der King of Rock ’n’ Roll. Das brachte ihn nach den Dreharbeiten ins Spital – und in die höchste Liga Hollywoods.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Am Donnerstag fand die zweite Ausgabe der Konzertreihe «Don Boscos Garden» statt. Mit Elektronik, Bühnenkulisse, Lichtshow und Musik vom 17. bis 20. Jahrhundert.
Im November wird der weltberühmte chinesische Pianist sein Können in Basel präsentieren – zu verdanken ist das Thomas Jung, dem Inhaber der Konzertgesellschaft Basel.
Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.
Thomas Baumgärtels Karriere begann mit dem Nageln einer Banane an ein Holzkreuz in einem katholischen Krankenhaus. Welche Skandale darauf folgten, hat er uns erzählt.
«Sleeping with the Gods» in der Kulturstiftung KBH.G spielt auf die Suche nach Geborgenheit mit dem Ursprünglichen an und auf die Vermessenheit des Menschen.
Nein, ist sie nicht. Aber sie kann ein spirituelles Erlebnis schaffen, das uns allen guttut.
Im Rahmen des Performance-Festivals «Bang Bang» im Museum Tinguely steht am kommenden Wochenende die Interaktion mit den Zuschauerinnen und Zuschauern im Vordergrund.
Nach einer kleineren Version 2017 und einer Absage 2021 findet die Nacht des Glaubens am Freitag zum dritten Mal statt. Patricia Kelly, Samuel Koch und Patti Basler sind nur drei der 650 Beteiligten.
In «Einstein on the Beach» befindet sich das Publikum unter den Darstellenden auf einer drehenden Bühne. Und zwei Ziegen sind auch mit dabei.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.
«Elvis» von Baz Luhrmann reduziert Elvis Presley zur Kitschfigur. Weit aufschlussreicher ist eine neuere Biografie über seinen Manager Tom Parker – und darüber, wie dieser seinen Mandanten kontrollierte und ausbeutete.
Arme und Sixpack wie aus Knetmasse modelliert, und darüber: eine Weste aus Stonewashed-Denim. Klingt lächerlich, aber es ist Ryan Gosling, der dieses Outfit trägt - auf einem Foto, das gerade das ganze Internet in Verzückung versetzt. Warum?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Musik könne entspannen, zeigt eine neue Vergleichsstudie – aber erst dann, wenn man sie sich freiwillig anhört. Alles andere ist akustische Umweltverschmutzung.
Mit diesem «Tatort» wird die Schauspielerin ihren Fan-Kreis nicht erweitern können: Zu sagen, ihr neuer Fall sei übertrieben, wäre untertrieben.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die US-Musikerin nutzte ihren ersten Auftritt am legendären britischen Glastonbury-Festival für ein Statement. Das Publikum zog mit.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Jahrelang liess sie niemanden ihre Texte lesen. Dank einer Freundin sprang Marisa Urbani über ihren Schatten und gewann mit ihrer Geschichte «Ritas Wut» den «Ü70»-Literaturwettbewerb. Ihren Beitrag finden Sie am Ende des Artikels.
«Wer nämlich mit ‹h› schreibt, ist dämlich»: Den Spruch kennt jeder. Wir haben noch ein paar mehr für Sie versammelt. Viel Spass!
Mit ihrer Arbeit werden andere berühmt und reich: Die begabten Helfer der Kunststars machen den heutigen Kunstbetrieb erst möglich. Nun hat einer von ihnen einen Prozess angestrengt. Er könnte damit die Kunstwelt verändern.
Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?
Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.
Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.
Selbst wenn Sie keinen seiner Filme kennen, werden Sie nach diesem Gespräch alle sehen wollen: der italienische Regisseur Marco Bellocchio über sein Werk, Mussolini und eine verstörende Kindheit.
Im Juni begeistern uns der neue Roman von Claudia Schumacher, Sachbücher über Multitasking, Afghanistan, die Sprache im deutschen Pop - und die Sprachgewalt von Katja Brunner und Michael Fehr.
Afroeuropäer gab es schon in früheren Jahrhunderten, aber anders, als es die Serie «Bridgerton» zeigt. Einige schafften es nach oben.
Usama Al Shahmani ist irakischer Schriftsteller im Schweizer Exil und SRF-«Literaturclub»-Kritiker. Heute hat er in Klagenfurt gelesen – einen eher konventionellen Text.
Der derzeit meistgestreamte Spielfilm des US-Anbieters verhunzt die Vorlage von George Saunders gehörig. Diese fünf Kurzgeschichten aus der Weltliteratur lohnen sich.
Zwei Jahre lang war Austin Butler der King of Rock ’n’ Roll. Das brachte ihn nach den Dreharbeiten ins Spital – und in die höchste Liga Hollywoods.
Schauspielerin Sarah Polley drehte als 9-Jährige mit dem Ex-Monty-Python Terry Gilliam. Jetzt wirft sie ihm vor, dass er sie Terror und Chaos ausgesetzt habe.
Man erfährt einiges über ihn: Der Schweizer Schriftsteller wird im Film «Adolf Muschg – der Andere» von Erich Schmid differenziert porträtiert.
Überbordender Kultfilm oder höherer Blödsinn? Im Box-Office-Hit «Everything Everywhere All at Once» gehts um Parallelexistenzen, Familienprobleme und die totale Informationsüberflutung.
Die 19-jährige Gymischülerin aus St. Gallen hat an den Swiss Music Awards abgeräumt. Sie haut Radiohymnen raus und macht altertümliches Vokabular wieder en vogue.
Ein Journalist hat an einem Tag alle sieben Mundart-Alben des Schweizer Rockers gehört. Nun erzählt er von seinen intensiven Vorbereitungen und seinen wichtigsten Erkenntnissen.
Die Stones haben ihrer «Sixty»-Tour ein neues Konzert hinzugefügt: Anfang August treten sie in Berlin auf. Schweizer Fans haben vor allen anderen Zugang zu Tickets – auf Wunsch der Band.
Ausserdem: Neue Tanzmusik für Millennials, The Mars Volta veröffentlichen erstmals seit zehn Jahren einen neuen Song, und eine Organistin hat sehr viel Spass bei der Arbeit.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Nein, ist sie nicht. Aber sie kann ein spirituelles Erlebnis schaffen, das uns allen guttut.
Eingeläutet wurde die 15. Documenta mit Sponti-Jubel. In die Geschichte eingehen wird sie wegen steuerlich finanziertem Antisemitismus in monströsem Ausmass.
Auf diese Frage gibt es keine gute Antwort. Doch möglicherweise wird sie ohnehin bald irrelevant sein.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.