Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. Juni 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit ihrer Arbeit werden andere berühmt und reich: Die begabten Helfer der Kunststars machen den heutigen Kunstbetrieb erst möglich. Nun hat einer von ihnen einen Prozess angestrengt. Er könnte damit die Kunstwelt verändern. 

Wo früher Holz gehobelt wurde, entsteht derzeit ein lebendiges Quartier, das Innovationsgeist versprüht und Oberwinterthur massgebend prägen wird.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wegen seiner Haltung zur Pandemiepolitik darf Sam Moser nicht an einem Winterthurer Festival spielen.

Frédéric Beigbeder ist das ewige Enfant terrible des französischen Literaturbetriebs. Nun nimmt er Abschied vom Koksen. Öffentlich, voller Wehmut, nicht ohne Würde.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Leuchtende Popmelodien und dahinter das Flackern der Angst. Schlagzeuger Nick Mason und sein Quartett begeisterten im Luzerner KKL mit den frühen Stücken seiner Pink Floyd.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Es ist ein zentrales Geschäftsmodell von Medien und zugleich der Grund, wieso sich seit Jahren immer mehr Menschen von ihnen abwenden: die Sensationsgier.

Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.

Eine Ausstellung und ein Film beschäftigen sich mit dem ikonografischen Werk des  Magnum-Fotografen Thomas Hoepker. 

Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?

Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.

Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.

Selbst wenn Sie keinen seiner Filme kennen, werden Sie nach diesem Gespräch alle sehen wollen: der italienische Regisseur Marco Bellocchio über sein Werk, Mussolini und eine verstörende Kindheit.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Claudia Schumacher, Sachbücher über Multitasking, Afghanistan, die Sprache im deutschen Pop - und die Sprachgewalt von Katja Brunner und Michael Fehr.

Afroeuropäer gab es schon in früheren Jahrhunderten, aber anders, als es die Serie «Bridgerton» zeigt. Einige schafften es nach oben.  

Usama Al Shahmani ist irakischer Schriftsteller im Schweizer Exil und SRF-«Literaturclub»-Kritiker. Heute hat er in Klagenfurt gelesen – einen eher konventionellen Text.

Timo Feldhaus zeichnet in «Mary Shelleys Zimmer» eine vom Fortschritt getriebene Menschheit, die durch das Klima zurück in ihre eigene Kammer gedrängt wird.

Zwei Jahre lang war Austin Butler der King of Rock ’n’ Roll. Das brachte ihn nach den Dreharbeiten ins Spital – und in die höchste Liga Hollywoods.

Schauspielerin Sarah Polley drehte als 9-Jährige mit dem Ex-Monty-Python Terry Gilliam. Jetzt wirft sie ihm vor, dass er sie Terror und Chaos ausgesetzt habe. 

Man erfährt einiges über ihn: Der Schweizer Schriftsteller wird im Film «Adolf Muschg – der Andere» von Erich Schmid differenziert porträtiert.

Überbordender Kultfilm oder höherer Blödsinn? Im Box-Office-Hit «Everything Everywhere All at Once» gehts um Parallelexistenzen, Familienprobleme und die totale Informationsüberflutung.

Die 19-jährige Gymischülerin aus St. Gallen hat an den Swiss Music Awards abgeräumt. Sie haut Radiohymnen raus und macht altertümliches Vokabular wieder en vogue.

Ein Journalist hat an einem Tag alle sieben Mundart-Alben des Schweizer Rockers gehört. Nun erzählt er von seinen intensiven Vorbereitungen und seinen wichtigsten Erkenntnissen.

Die Stones haben ihrer «Sixty»-Tour ein neues Konzert hinzugefügt: Anfang August treten sie in Berlin auf. Schweizer Fans haben vor allen anderen Zugang zu Tickets – auf Wunsch der Band.

Ausserdem: Neue Tanzmusik für Millennials, The Mars Volta veröffentlichen erstmals seit zehn Jahren einen neuen Song, und eine Organistin hat sehr viel Spass bei der Arbeit.

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.

Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor. 

Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Nein, ist sie nicht. Aber sie kann ein spirituelles Erlebnis schaffen, das uns allen guttut.

Eingeläutet wurde die 15. Documenta mit Sponti-Jubel. In die Geschichte eingehen wird sie wegen steuerlich finanziertem Antisemitismus in monströsem Ausmass.

Auf diese Frage gibt es keine gute Antwort. Doch möglicherweise wird sie ohnehin bald irrelevant sein.

Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.

Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.

Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz. 

Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill. 

Mit ihrer Arbeit werden andere berühmt und reich: Die begabten Helfer der Kunststars machen den heutigen Kunstbetrieb erst möglich. Nun hat einer von ihnen einen Prozess angestrengt. Er könnte damit die Kunstwelt verändern. 

Wo früher Holz gehobelt wurde, entsteht derzeit ein lebendiges Quartier, das Innovationsgeist versprüht und Oberwinterthur massgebend prägen wird.

Wegen seiner Haltung zur Pandemiepolitik darf Sam Moser nicht an einem Winterthurer Festival spielen.

Frédéric Beigbeder ist das ewige Enfant terrible des französischen Literaturbetriebs. Nun nimmt er Abschied vom Koksen. Öffentlich, voller Wehmut, nicht ohne Würde.

Ist die Digitalisierung die Lösung für den Pflegenotstand? Heimleiterin Franziska Inniger über den Einsatz von iPads und Funktechnik im Altersheim.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Leuchtende Popmelodien und dahinter das Flackern der Angst. Schlagzeuger Nick Mason und sein Quartett begeisterten im Luzerner KKL mit den frühen Stücken seiner Pink Floyd.

Es ist ein zentrales Geschäftsmodell von Medien und zugleich der Grund, wieso sich seit Jahren immer mehr Menschen von ihnen abwenden: die Sensationsgier.

Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.

Eine Ausstellung und ein Film beschäftigen sich mit dem ikonografischen Werk des  Magnum-Fotografen Thomas Hoepker. 

Er liebt es, dass nach einer Runde «Mensch ärgere Dich nicht» die Stimmung auf Stunden im Eimer ist. Sie findet Brettspiele nur gemein und erniedrigend.