Die Jubiläumsausgabe der Blues and Rock Night diesen September bringt mit Marc Storace eine Rocklegende nach Thusis. Aber auch der Blues wird mit Ikonen auf der Bühne präsent sein – ein letztes Mal.
Im Rahmen der Live-Präsentation Xbox & Bethesda Games Showcase ist ein neuer Trailer zum Horror-Game «Scorn» gezeigt worden. Dieser lieferte auch gleich einen konkreten Release-Termin.
Nach mehreren Verschiebungen feiern der Churer Rapper LIV und sein Produzent Geesbeatz ihre Plattentaufe.
«Circus Marcsimus» heisst das neue Album von Marcus Aurelius. Auf wortstarken und harten Songs teilt der Churer Rapper seinen Unmut über musikalische und politische Entwicklungen mit.
Im Dezember wird es in den Bündner Bergen wieder lustig. Das Arosa Humorfestival hat sein Programm bekannt gegeben.
Um die Liebe in verschiedenen Aggregatzuständen geht es in «Crazy Horses». Am Freitag feiert Gian Rupfs neues Stück Premiere in Chur.
In Zuoz gibt es ein neues romanisches Theater- und Literaturfestival. Das Herzstück ist jeweils eine neue Theaterproduktion.
Im Bergeller Vicosoprano hat am Samstag die «Biennale Bregaglia 2022» eröffnet. Die Ausstellung setzt sich mit dem Ort selbst und den Verbindungen zwischen den Dörfern des Tals auseinander.
Perfektes Sommerwetter und ein attraktives Programm sorgten laut Veranstaltern für mehr als 30 000 Besucher beim Musikfestival an der Rapperswiler Seepromenade. Die Ausgabe 2023 ist damit gesichert.
Das freie Theater Haldenstein lädt zur Aufführung des Stücks «Barlot – und sie tanzen noch immer».
Es ist eine Mischung aus Picknickplatz, Freiluftbar und Konzertgelände. Vom 16. Juni bis 6. August geht es am Stadtrand ganz zwanglos zu.
Das Blues’n’Jazz ist zurück am Rapperswiler Seequai. Die Veranstalter freuten sich zum Auftakt über das schöne Wetter und mehr als 9000 Musikfans.
Bei der Burgruine Freudenberg oberhalb von Bad Ragaz wird derzeit alles für das 42. Quellrock Open Air vom 24. bis 25. Juni vorbereitet. Im Mittelpunkt steht eine neue Mega-Bar.
Der Verein zur Förderung musikalischer Begeisterung (VFMB) will Musikschaffende aus dem Glarnerland vernetzen. Zu diesem Zweck hat er eine Online-Plattform mit Veranstaltungskalender geschaffen.
Das Forum Würth in Chur präsentiert wieder einen Grossen der Moderne. François Morellet legte seinen Bildern stets ein genau berechnetes Prinzip zugrunde. In den Titeln zeigt sich sein Schalk.
Für die Jubiläumsausstellung setzt das Rätische Museum in Chur auf ein eigenwilliges Konzept. Für jedes Jahr seit der Gründung 1872 wird ein Objekt gezeigt. Dieses Sammelsurium macht erstaunlich viel Spass.
Seit Mittwoch läuft mit «Ms. Marvel» die bereits siebte Serie aus dem Marvel Cinematic Universe auf Disney Plus. Die Teenagerin Kamala Khan soll frischen kulturellen Wind in die Reihe bringen.
Am 10. und 11. Juni findet in Chur erstmals das Summer Fest Open Air statt. Das Line-up verspricht ganz schön viel Bündner-Power.
«Wasser – Leben und Arbeit»: Im Museum in Poschiavo geht es in diesem Sommer um die Bedeutung und die Nutzung des Wassers im Tal. Am kommenden Wochenende erfolgt der Saisonstart.
Nach der Coronapause melden sich die Südostschweizer Festivals zurück. Den Musikliebhabern steht ein aufregender Sommer bevor. Eine Auswahl.
In der Gepäckausgabe im Güterschuppen Glarus zeigen die beiden Künstlerinnen Claudia E. Weber und Stefanie Loveday ihre multimediale Auseinandersetzung über Orte und Landschaften im Kanton Glarus.
Das Kulturprogramm 2022 der Chesa Planta Samedan steht unter dem Motto «Parevlas – Märchen». Den Auftakt machte vergangenen Freitag die Premiere des Tanztheaters «Lilias per Lily».
Er gilt als Erneuerer der rätoromanischen Dichtung und experimentierte auch mit Prosa: Andri Peer. In Lavin fand am Samstag ein würdiger Gedenkanlass zu seinem 100. Geburtstag statt
Wir haben ein Meet&Greet mit Sandro Dietrich verlost – und der Gewinner durfte den Musiker nun persönlich bei seiner Arbeit begleiten. Wir waren dabei.
Die Stadt Ilanz huldigt der surselvischen Geologie in besonderer Weise: Sie holt sie auf ihre Plätze und Gassen.
Literatur von und über Annemarie Schwarzenbach (1908–1942) gibt es reichlich. Jüngst ist eine Graphic Novel dazugekommen. Sie zeichnet Annemaries Leben nach – im Engadin und in der Welt.
Klosters Music geht in die vierte Runde. Die Musikwoche startet am 30. Juli und steht dieses Jahr unter dem Motto «Zeitreise. A Musical Journey».
Fadrina Hofmann und Mayk Wendt haben sich auf die Suche nach dem Engadiner Geist gemacht. Herausgekommen ist dabei ein Buch, das 30 Menschen aus dem Engadin in Bild und Text zeigt.
Musik vom Mittelalter über Klassik bis Jazz, oft in nicht alltäglichen Konzertlokalitäten: Damit will die 14. Ausgabe des Flimsfestivals beim Publikum punkten. Kuriose Geschichten gibts obendrein.
Intendant Giovanni Netzer hat in St. Moritz Einblicke in das Sommerprogramm von Origen gegeben. Dieses umfasst rund 350 Veranstaltungen und beginnt bereits am 16. Juni.
Sex & Crime & Filmstars: In seinem Alterswerk «Allgemeine Panik» rast James Ellroy («L.A. Confidential») mit Vollgas durch einen Noir-Krimi.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Die Verkaufsbilanz des ersten Tages an der Art Basel ist ausgezeichnet: Wir zeigen eine Auswahl von Werken, die mehr als eine Million US-Dollar erzielten.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Eric Pfeil hat ein Buch über Italiens Popmusik geschrieben. Er erklärt, wie die Italiener frivole Liebeslieder verpacken, wer sich in Sanremo erschoss – und warum wir Eros Ramazzotti lieben. Inklusive grosser Playlist.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die kanadische Musikerin macht jetzt Meditationsmusik. Das klingt erstaunlich gut.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Dass die Stones ein Konzert absagen, kommt äusserst selten vor. Genesungswünsche an den Covid-kranken Mick Jagger – und Verständnis bei aller Enttäuschung.
Schauspielerin Sarah Polley drehte als 9-Jährige mit dem Ex-Monty-Python Terry Gilliam. Jetzt wirft sie ihm vor, dass er sie Terror und Chaos ausgesetzt habe.
Die Art Unlimited, die Basler Schau der grossen Kunstformate, zeigt viele Newcomer aus aller Welt und hält sich bei den Stars des Kunstbetriebs zurück.
Netflix rekonstruiert das Geiseldrama von 1988 mit Originalaufnahmen. Die brillante Doku über eines der spektakulärsten Verbrechen der deutschen Kriminalgeschichte zeigt, wie Polizei als auch Journalismus versagten.
Der neue Bundespolizei-«Tatort» setzt auf Inklusion. Das ist gut gemeint, ergibt aber noch keinen spannenden Krimi.
Das Phänomen «Peaky Blinders» geht in die finale Runde. Die Serie macht Strassenkampf und Klassenkampf zu einem Sittengemälde und furiosen History-Trip.
Die dänische Politserie «Borgen» ist zurück – mit einer Protagonistin, die sich deutlich verändert hat. Zum Schlechteren. Wie gut!
Im Mai begeistern uns der neue Roman von Sibylle Berg, Sachbücher über die 90er oder die Gesellschaftsdroge Alkohol – und eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte, die an Ahoj-Brause erinnert.
María Kodama war sechzehn, als sie den grossen argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennenlernte. Ein denkwürdiges Gespräch über Altersunterschiede, Asexualität und Borges’ Liebe zur Schweiz.
Das Debüt der in der Schweiz lebenden deutschen Autorin Sybille Ruge ist ein ganz böser «Female noir»-Roman über Geld und Macht.
Claudia Schumacher hat für ihren Debütroman «Liebe ist gewaltig» zu häuslicher Gewalt recherchiert. Sie spielt sich in gutbürgerlichen Milieus ab.
Man erfährt einiges über ihn: Der Schweizer Schriftsteller wird im Film «Adolf Muschg – der Andere» von Erich Schmid differenziert porträtiert.
Überbordender Kultfilm oder höherer Blödsinn? Im Box-Office-Hit «Everything Everywhere All at Once» gehts um Parallelexistenzen, Familienprobleme und die totale Informationsüberflutung.
Während die Fortsetzung Rekorde bricht, werden die Filmemacher verklagt. Der Vorwurf: Sie besässen nicht mehr die Rechte an der Geschichte.
Julia Garner ist Top-Favoritin für das Madonna-Biopic. Für die 28-Jährige spricht viel.
Olga Borisowa von Pussy Riot sagt, Europa solle endlich aufhören, den Ukraine-Krieg mitzufinanzieren. Am Frauenstreiktag tritt das Anti-Putin-Kollektiv in Basel auf.
Kometenhafter Aufstieg als Teenager, dann jahrelanger Rückzug, jetzt tourt sie wieder: Lorde erzählt, wie sie in der Natur zurück zur Musik gefunden hat.
Boney M., Dr. Alban, Haddaway, Vengaboys, Snap!: Aarberg ist von einem Grossaufgebot in die Jahre gekommener Stars bespasst worden. Ein Happening, das zu viel Staunen Anlass gegeben hat.
Greenfield, Stones, Metallica: Auf den Grossbühnen der Schweiz regiert wieder die Stromgitarre. Doch wie steht es um die kürzlich noch totgesagte Rockmusik wirklich? Und was hat Putin mit deren Zukunft zu tun?
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Susanne Bartsch ist die Königin der New Yorker Nacht. Ein Treffen im Hotel Chelsea, wo sie wohnt und eine grenzenlose Welt geschaffen hat.
Geklaut, verhökert, unauffindbar: Wie einige der bekanntesten und wertvollsten Kunstwerke der Welt verschwanden. Eine Spurensuche.
Es heisst, nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Kunstmetropole Paris von New York abgelöst worden. Das ist ein eurozentristischer Irrglaube.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.
Auf einmal hören wir neu, was um uns geschieht. Dieses Musiktheater setzt Signale für die Wahrnehmung einer anderen Welt.
Hausregie sei ein gutes Konzept, aber acht Beteiligte seien drei zu viel, sagten die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg anlässlich der Spielplanpräsentation.