Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Mai 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Musik vom Mittelalter über Klassik bis Jazz, oft in nicht alltäglichen Konzertlokalitäten: Damit will die 14. Ausgabe des Flimsfestivals beim Publikum punkten. Kuriose Geschichten gibts obendrein.

Intendant Giovanni Netzer hat in St. Moritz Einblicke in das Sommerprogramm von Origen gegeben. Dieses umfasst rund 350 Veranstaltungen und beginnt bereits am 16. Juni.

Am Montag haben die Organisatoren des Sound of Glarus die letzten Acts für die diesjährige Ausgabe bekannt gegeben. Sie informierten aber auch über eine Anpassung des Festival-Geländes.

In Bergün ging am Wochenende unter dem Titel «Wandel» das dritte Bergfahrtfestival über die Bühne. Das vielfältige Kulturangebot lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Dorf.

Jahrzehntelang hat Konrad Kunz mit seinem gestalterischen Schaffen die Bündner Wahrnehmung geprägt. Jetzt verrät er in einem Buch, wie 1964 alles begonnen hat.

Am Wochenende ist das Schweizer Gesangsfest in Gossau zu Ende gegangen. Rund 10’000 Gäste und Mitwirkende besuchten den Anlass. Der letzte Festivaltag war wiederum geprägt von Bündner Präsenz.

Im März hat sich die rätoromanische Sängerin Bibi Vaplan auf nach Madagaskar gemacht. Zurückgekommen ist sie mit einem neuen Song mit lokaler Unterstützung.

Anfang August findet das dritte Bivio Open Air Festival statt. Während drei Tagen können die Besucher auf 1800 Metern über Meer Party machen.

Was passiert, wenn man einer berühmten Persönlichkeit einen Kriminalfall andichtet? Christine Neumeyers Buch «Schatten im Silsersee»versucht dies mit Giovanni Segantini während seines Aufenthalts in Maloja.

Am Samstag findet in Chur das Schlagerfrühlingsfest statt. Damit ihr in Partystimmung kommt, zeigen wir euch, wie toll Schlagersongs sind.

Das alte Schulhaus in Klosters hat eine neue Funktion: Anlässlich des 800-Jahr-Dorfjubiläums wird es zum Kunsthaus. Zu sehen sind Werke von Kunstschaffenden mit Verbindung zum Tal.

Im Keller der ehemaligen Electrolux-Kantine in Schwanden wird ab Samstag zu fetten Bässen getanzt. Dem Techno-Keller soll die Wiederbelebung des ganzen Gebäudes folgen.

Eine Strategiegruppe hat für das Kino-Theater Raetia in Thusis angepasste Strukturen und eine Vision für die Zukunft entwickelt. Jetzt muss der Trägerverein darüber entscheiden.

Mit «Obi-Wan Kenobi» startet am Freitag die nächste Serie aus dem Star-Wars-Universum auf Disney Plus. Wir liefern euch alles Wissenswerte zur Serie. 

Das Secret Garden Festival geht vom 21. Juli bis 7. August auf der Wiesenfläche vor dem Berggasthaus «Crest’ota» in Lenzerheide über die Bühne. Die Veranstalter geben ein vielfältiges Line-up bekannt.

In der Kantonsbibliothek in Chur ist dem Autor Gion Mathias Cavelty der Bündner Literaturpreis überreicht worden – im Rahmen einer vergnüglichen, wenn auch nicht ganz alltäglichen Feierstunde.

Bligg und Marc Sway, die als Blay am Samstag im Churer «Loucy» auftreten, sprechen im Interview darüber, was sie verbindet und wie sie auf die Coronapandemie reagiert haben.

Der Schweizer Lichtkünstler Gerry Hofstetter hat am Sonntagabend – kurz nach dem WEF-Start – mehrere Gebäude in Davos in Szene gesetzt. Damit wollte er ein Zeichen für die Hoffnung setzen.

In der Karbidhalle in Thusis haben Jugendliche unter der Leitung des Kabarettisten Luca Maurizio eine eindrückliche Performance aus gesammeltem Müll auf die Bühne gebracht.

Ramiro Estrada zeigt seine Plastiken und Zeichnungen in der Ausstellung «Maybe – Poetical Fiction» in der Stadtgalerie in Chur.

Der Künstler Rudolf Mirer hat das Bühnenbild für die Opera-Viva-Inszenierung von «Semiramide» gestaltet.

Wer wissen will, was Schweizer Bühnen derzeit so hervorbringen, pendelt bis Sonntag zwischen Chur und Liechtenstein. Eröffnet wurde die nationale Leistungsschau mit einer akrobatischen Müllorgie.

Am Freitag bereichert die dritte Staffel der animierten Anthologie «Love, Death & Robots» das Netflix-Sortiment. Ein Blick auf die besten Folgen der ersten zwei Staffeln. 

Mit «Sut la pial» hat der Sursilvaner Künstler Pascal Gamboni ein weiteres Album veröffentlicht. Darauf führt er zwei musikalische Welten zusammen.

In der Stadtner «Halle am See» wird für das Musical «Flashdance» geübt, das ab dem 15. Juni zur Aufführung gelangt. Zuvor, ab dem 30. Mai, finden die Proben auf der bis zu 15 Meter hohen Bühne statt.

Eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel «Musica Andeer» startet Ende des Monats mit einem Konzert des Quartet Atenea.

Mit der Ausstellung «A l’ur dal god – am Rand des Waldes» zeigt die gebürtige Unterengadinerin Seraina Feuerstein in der Galerie Edition Z in Chur faszinierende Farbwelten in Grün.

Der Churer Rapper Marcus Aurelius bringt sein neues und siebtes Album auf den Markt. «Circus Marcsimus» ist seit Freitag verfügbar.

Wegen der diversen Corona-Verschiebungen finden dieses Jahr die Opera Viva in Obersaxen und die Schlossoper Haldenstein fast gleichzeitig statt. Und die Opéra Engiadina bietet grosse Chöre auf.

Bei schönstem Wetter sind am Samstag die Bündner Jodlerinnen und Jodler in Klosters zusammengekommen. Der im Rahmen der Klosterser 800-Jahr-Feier ausgetragene 47. Jodlertag lockte zählreiche Gäste an.

Noch nie wurden so viele Tickets verkauft, und noch nie hatten die Besucher mehr Positives über die Schweizer Comic Con zu sagen. Aber es gibt auch Kritik.

Am Donnerstag beginnen die Groove Now Blues Weeks Basel. Im Gespräch verrät Veranstalter Patrick Kaiser, wie man den Blues einem jungen Publikum näherbringt.

Er lebt: In der gelungenen Miniserie «Obi-Wan Kenobi» gibt es ein Wiedersehen mit dem grossen Jedi-Meister – und kleinen «Star Wars»-Helden.

Auf Fuerteventura schmerzt ein Zahn, auf Bali leckt ein Wassertank, in Kanada fehlt ein Traktor. Herrlich!

Der studierte Mathematiker zeigt in der Tony Wuethrich Galerie seine neusten Bergbilder. Er nutzt dabei komplexe technische Verfahren.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Autorin Nora Bossong sagt, was die Jahrgänge 1975 bis 1985 in Sachen Digitalisierung, Politik und Klima verbindet.

Der Real-Madrid-Star Toni Kroos bricht ein Interview ab, weil ihm zwei Fragen nicht passen. Das ist daneben. Denn banale Fragen sind oft die besten.

Der deutsche Comedian wird sexueller Übergriffe beschuldigt, wurde dafür aber nie juristisch belangt. Mit Spannung wurde deshalb sein Auftritt erwartet, in dessen Vorfeld Proteste angekündigt waren.

Warum heissen Mädchen heute «Bitches» und Jungs «Lauch»? Und kann man auf Deutsch über Sex singen, ohne peinlich zu klingen? Jens Balzer hat ein Buch über Pop-Lyrics geschrieben.

Im neuen Bremer Fall «Liebeswut» wird mit allem übertrieben. Sogar der Teufel ist dabei.

Am Donnerstag wurde die letzte Folge der «Ellen DeGeneres Show» ausgestrahlt. In den 19 Jahren hat Ellen bewiesen, dass das im sarkastisch-satirischen Amerika auch geht: lustig und freundlich sein.

Selbst die Rausgeschmissenen feiern das neue Motto, das Heidi Klum ihrer Castingshow verpasst hat. Doch die Vielfalt schrumpft zum Finale auf Standardmodel­merkmale zusammen.

Mit den kriminellen Machenschaften hatten die Frauen nie etwas zu tun. In der israelischen Serie «Mafia Queens» stehen sie aber plötzlich ohne ihre Männer da – und handeln.

«Die Geschichte nach der Geschichte»: ein feinfühliger Roman über den unverarbeiteten Schicksalsschlag eines Baslers.

Sechzehn Jahre alt ist Lena Muchina, als Nazideutschland ihre Heimatstadt Leningrad besetzt. Das Tagebuch der jungen Russin erinnert an Anne Frank.  

Das «Traumbuch» führt zurück in Walsers Heimat am Bodensee – und in die Ängste und Lüste eines überragenden Gegenwartsautors.

Vor 90 Jahren hatte Goofy seinen ersten Auftritt in einem Disney-Film. Als sein Erfinder gilt der Zeichner Art Babbitt – doch das ist nur die halbe Wahrheit.

Ein grosser Tag im Leben der 19-jährigen Sängerin Joya Marleen. Auch der Basler Musiker Zian hat Grund zur Freude.

Auf «Get on Board» spielen die Altmeister Blues voller rauer Energie. Im Gespräch verteilt Mahal Komplimente – und Cooder poltert knapp am Gesprächsabbruch vorbei. 

Dua Lipa ist während der Pandemie zu einer der meistgehörten Musikerinnen der Welt avanciert. Jetzt hat sie im Hallenstadion ihre Idee von Live-Entertainment demonstriert.

Anfang Juli feiert der Basler Musiker – Lovebugs! – einen runden Geburtstag. Er hat ein neues Album und bald einen Auftritt in der Kaserne. Seinen letzten? Möglich ist es.

Mit «Triangle of Sadness» gewinnt der Schwede Ruben Östlund zum zweiten Mal das Filmfestival von Cannes – es geht um Luxus, Karl Marx und Fäkalien.

Baz Luhrmann präsentiert den King of Rock ’n’ Roll als Opfer seines Managers – in buntesten Farben.

Warum klettert Tom Cruise 36 Jahre nach «Top Gun» noch einmal in einen Kampfjet? Weil nur er es kann. Der Amerikaner arbeitet hart für unsere Unterhaltung. Zeit für eine Würdigung.

Der im Iran geborene Regisseur zeigt in Cannes einen Film voller Sex und Gewalt. Aber nicht einfach aus Lust an der Provokation.

Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.

Saisonausklang der Allgemeinen Musikgesellschaft: Die Violinistin Vilde Frang und das Scottish Chamber Orchestra mit Werken von Mendelssohn, Schumann und Beethoven.

In der Orchesterschule Insel musizieren Schülerinnen und Schüler zusammen auf Streichinstrumenten. Für die Aufführung der Oper «Die drei Rätsel» spannen sie mit dem Sinfonieorchester Basel zusammen.

Roman Melish lebt in der Ukraine. Trotzdem muss der Countertenor dank seines Talents momentan nicht in den Militärdienst. Er erzählt über die Gräuel, die er erlebt, und wie er und die Basler mithelfen können, das kulturelle Leben am Leben  zu erhalten.

Wer meint, dass das eine provokante Frage sei, hat nicht verstanden, was eigentlich ein Spiel ist. 

In den Galerien Mueller und Knoell lässt sich das unbekannte Werk der Künstlerin Sonja Sekula wiederentdecken. Nach einem turbulenten Leben und dem selbst gewählten Tod ist sie heute nur Expertinnen bekannt.

Die niederländische Künstlerin Anouk Kruithof zeigt im Basler Tinguely Museum unter dem Titel «Universal Tongue» tanzende Menschen aus allen Gegenden der Welt. Woher die Aufnahmen genau stammen, möchte sie nicht verraten. Ein kritischer Besuch der Ausstellung.

Ist der Besitz von erbeuteten Kunstwerken rechtmässig? Ein historischer Blick auf das erneut aktuelle Phänomen der «Beute».

Das neue Stück von Anne Haug und Sahar Rahimi versucht mit Gruselbildern die Sex-Fantasien auszutreiben. Es gelingt jedoch nicht, da das falsche Problem angeprangert wird.

Hausregie sei ein gutes Konzept, aber acht Beteiligte seien drei zu viel, sagten die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg anlässlich der Spielplanpräsentation.

Das Ballett Zürich zeigt Henrik Ibsens Epos vom ewigen Grossmaul und Fantasten Peer Gynt als buntes Tanztheater mit absurdem Anstrich. 

Javier Cobos Rodríguez tanzt in Wherlocks «Heidi» das letzte Mal mit dem Ballett Theater Basel. Der BaZ erzählt er von den Gründen fürs Aufhören und wie es für ihn nun weitergeht.