An jedem Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) übergibt Davos zumindest einen Teil seiner Promenade an Auswärtige, die sie innert kürzester Zeit in eine Ausstellungsmeile globaler Ambitionen verwandeln.
Bligg und Marc Sway, die als Blay am Samstag im Churer «Loucy» auftreten, sprechen im Interview darüber, was sie verbindet und wie sie auf die Coronapandemie reagiert haben.
Der Schweizer Lichtkünstler Gerry Hofstetter hat am Sonntagabend – kurz nach dem WEF-Start – mehrere Gebäude in Davos in Szene gesetzt. Damit wollte er ein Zeichen für die Hoffnung setzen.
In der Karbidhalle in Thusis haben Jugendliche unter der Leitung des Kabarettisten Luca Maurizio eine eindrückliche Performance aus gesammeltem Müll auf die Bühne gebracht.
Ramiro Estrada zeigt seine Plastiken und Zeichnungen in der Ausstellung «Maybe – Poetical Fiction» in der Stadtgalerie in Chur.
Der Künstler Rudolf Mirer hat das Bühnenbild für die Opera-Viva-Inszenierung von «Semiramide» gestaltet.
Wer wissen will, was Schweizer Bühnen derzeit so hervorbringen, pendelt bis Sonntag zwischen Chur und Liechtenstein. Eröffnet wurde die nationale Leistungsschau mit einer akrobatischen Müllorgie.
Anlässlich des World Economic Forums lädt der Kulturplatz Davos am Samstag, 21. Mai, um 20 Uhr ein zur Wiedereröffnung der fotografischen Installation «Planetary Upgrade Piazza. Davos is a Verb» des Fotokünstlers Jules Spinatsch. Unmittelbar danach wird zum «Planetary Upgrade Walk» animiert.
Am Freitag bereichert die dritte Staffel der animierten Anthologie «Love, Death & Robots» das Netflix-Sortiment. Ein Blick auf die besten Folgen der ersten zwei Staffeln.
Mit «Sut la pial» hat der Sursilvaner Künstler Pascal Gamboni ein weiteres Album veröffentlicht. Darauf führt er zwei musikalische Welten zusammen.
In der Stadtner «Halle am See» wird für das Musical «Flashdance» geübt, das ab dem 15. Juni zur Aufführung gelangt. Zuvor, ab dem 30. Mai, finden die Proben auf der bis zu 15 Meter hohen Bühne statt.
Eine neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel «Musica Andeer» startet Ende des Monats mit einem Konzert des Quartet Atenea.
Mit der Ausstellung «A l’ur dal god – am Rand des Waldes» zeigt die gebürtige Unterengadinerin Seraina Feuerstein in der Galerie Edition Z in Chur faszinierende Farbwelten in Grün.
Der Churer Rapper Marcus Aurelius bringt sein neues und siebtes Album auf den Markt. «Circus Marcsimus» ist seit Freitag verfügbar.
Wegen der diversen Corona-Verschiebungen finden dieses Jahr die Opera Viva in Obersaxen und die Schlossoper Haldenstein fast gleichzeitig statt. Und die Opéra Engiadina bietet grosse Chöre auf.
Bei schönstem Wetter sind am Samstag die Bündner Jodlerinnen und Jodler in Klosters zusammengekommen. Der im Rahmen der Klosterser 800-Jahr-Feier ausgetragene 47. Jodlertag lockte zählreiche Gäste an.
Zum 125-Jahr-Jubiläum der Bürgermusik Benken haben die «Bänggner» die regionalen Musikvereine und sich selbst mit einem grossen Fest beschenkt, mit dem Kreismusiktag Linth und dem Jugendmusiktreffen.
Die Jugendarbeit Chur lädt zu einem Frühlingsfest ein. Der Event findet am 21. Mai im Churer Stadtbaumgarten statt.
In Chur sorgen sich die städtischen Harmoniemusiken um den Blech- und Holzblasnachwuchs.
In seinem Heimatort Sent hat Not Vital den Bündner Kulturpreis erhalten. Er freute sich nach seiner Art.
Es ist soweit, der diesjährige Eurovision Song Contest (ESC) findet statt. Teste hier dein Wissen über den grössten Musikwettbewerb der Welt.
Einst Patrizierhäuser, dann verlottert, heute wunderbare Alterswohnungen: Das Haus zur Beuge und das Hauserhaus in Näfels erstrahlen in neuem Glanz.
Der Turm der reformierten Kirche St. Jakob in Klosters hat zwei neue Kirchenglocken erhalten.
Beim Stadtmuseum Rapperswil-Jona geht der Bau der Terrasse in die Endphase. Noch fehlen Bepflanzung, Bestuhlung und ein Fernrohr, mit dem Besucher in die Vergangenheit blicken können.
Vom 16. Juni bis am 6. August findet auf dem Polentahügel in Chur wieder das Festival Polenta 7000 statt.
Jedes Jahr konkurrieren sich zahlreiche Länder aus Europa und darüber hinaus am Eurovision Song Contest. Die Darbietungen könnten dabei nicht unterhaltsamer sein – auch diejenigen aus der Schweiz.
Für ihr Frühjahrs-Konzertprojekt spannt die Brass Band Cazis mit der Churer Tanzschule Balleo zusammen. Sieben Tanzschülerinnen und ihr Choreograf tanzen zu Blechblas-Klassikern. Ein Probenbesuch.
Am Samstag gastiert das Quintett die Melodiven im Soldenhoffsaal Glarus. Die Mitbegründerin und jüngste der singenden Diven, die Glarnerin Schoschana Kobelt, hat mit dem Projekt neue Seiten entdeckt.
Zum dritten Mal in Folge hat es die Schweiz am Dienstagabend in das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) geschafft. Dies mit der Ballade «Boys Do Cry» von Marius Bear.
In Klosters findet am Samstag der 47. Bündner Jodlertag statt. Der OK-Präsident Johannes Gredig vom gastgebenden Jodelchörli Silvretta Klosters rechnet mit einem gut besuchten Fest.
Dieses Wochenende finden die 44. Solothurner Literaturtage wieder vor Ort statt. Sechs Empfehlungen aus der Schweiz – vom Anti-Krimi über den Sturz ins Weinglas bis zu Heavy-Metal-Texten auf Mundart.
Ihr Schweigen zum russischen Angriffskrieg kostete sie zahlreiche Engagements. Nun kehrt Netrebko offenbar zurück auf die internationalen Opernbühnen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Anfang Juli feiert der Basler Musiker – Lovebugs! – einen runden Geburtstag. Er hat ein neues Album und bald einen Auftritt in der Kaserne. Seinen letzten? Möglich ist es.
Der Engländer erfüllt mit seinem dritten Solo-Album die immensen Erwartungen. «Harry’s House» hat magische Kraft.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Mit den kriminellen Machenschaften hatten die Frauen nie etwas zu tun. In der israelischen Serie «Mafia Queens» stehen sie aber plötzlich ohne ihre Männer da – und handeln.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Auf der Social-Media-App war lange nichts los. Jetzt schaltet der Ex-Präsident auf Dauerfeuer. Ein Leidensbericht.
Auf «Get on Board» spielen die Altmeister Blues voller rauer Energie. Im Gespräch verteilt Mahal Komplimente – und Cooder poltert knapp am Gesprächsabbruch vorbei.
Meret Becker gibt ihre Rolle als Berliner Ermittlerin auf und wird darum im neuen, fesselnden «Tatort» auf Speed aus der Sendung dramatisch hinausgetötet.
Die SRF-Dok-Serie «Die Entscheidung» zeigt, wie es dazu kommt, dass Frauen Mann und Kinder verlassen – und wie sehr sie dafür verurteilt werden.
Der ehemalige SRF-Moderator verantwortet die Awardshow der Schweizer Musikpreise. Er sagt, was sich ändert – und was der Betonklotz den Künstlerinnen und Künstlern bedeutet.
Elisabeth Moss hat eine neue Serie am Start: In «Shining Girls» spielt sie abermals phänomenal. Wie passen solche progressiven Rollen mit ihrer Scientology-Mitgliedschaft zusammen?
Gestern lief die Jubiläumsfolge der deutschen Kultserie «Gute Zeiten, schlechte Zeiten». Heute Abend geht es weiter. Ohne unsere Autorin.
Im Mai begeistern uns der neue Roman von Sibylle Berg, Sachbücher über die 90er oder die Gesellschaftsdroge Alkohol – und eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte, die an Ahoj-Brause erinnert.
Der französisch-senegalesische Autor David Diop forscht über die kulturellen Folgen des Kolonialismus und schreibt Romane darüber. Jetzt kommt er nach Zürich.
Nach 25 Jahren hätte der faule und chaotische Bürobote wiederbelebt werden sollen. Doch die Tochter des Gaston-Schöpfers wehrt sich dagegen.
Ein Höllenritt durch den Drogensumpf in Texas: Um Wahn und Wahrheit, Loyalität und Verrat geht es in «Das schnelle Leben» von Eryk Pruitt.
Sie moderiert, singt und lässt Don Juan abblitzen – vier Gründe, weshalb die belgische Schauspielerin zum Star des Festivals wird.
Für «Mariupolis 2» ist Mantas Kvedaravičius ein zweites Mal in die ukrainische Stadt gereist – und kam zu Tode.
Der ukrainische Präsident sprach an der Eröffnungszeremonie – er zitierte Charlie Chaplin.
Analoge Unterhaltung statt Special Effects: 36 Jahre nach dem Original kommt die «Top Gun»-Fortsetzung in die Kinos. Und sie macht vieles besser als damals.
Dua Lipa ist während der Pandemie zu einer der meistgehörten Musikerinnen der Welt avanciert. Jetzt hat sie im Hallenstadion ihre Idee von Live-Entertainment demonstriert.
Gigi, ZZ Amparo und Cachita gehören zu einer neuen Generation von Rapperinnen. Wie denken sie, was machen sie anders, und wie stehen sie zum Sexismus in der Szene?
Die deutsche Artpop-Band Saâda Bonaire entdeckt ein verloren geglaubtes Album – es klingt ungemein faszinierend. Ausserdem: Poesie von Rapper Luuk und die Sex Pistols als Serie.
Während fünf Tagen treten auf dem Bäumli in Winterthur nationale und internationale Acts unter freiem Himmel auf. Sechs Highlights.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.
Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Ist der Besitz von erbeuteten Kunstwerken rechtmässig? Ein historischer Blick auf das erneut aktuelle Phänomen der «Beute».
In dieser Kolumne beantwortet Kurator Hans Ulrich Obrist dringliche Fragen an die Kunst. Heute geht es um virtuelle und erweiterte Realitäten.
Die südafrikanische Künstlerin Gabrielle Goliath zeigt mit einem 3,5 Stunden dauernden Musikfilm ihre Empathie für die Opfer sexueller Gewalt.
Das Ballett Zürich zeigt Henrik Ibsens Epos vom ewigen Grossmaul und Fantasten Peer Gynt als buntes Tanztheater mit absurdem Anstrich.
Jendrik Sigwart hat von einer Karriere à la Lena Meyer-Landrut geträumt – und ist am Eurovision Song Contest Vorletzter geworden. Nun steht er in Zürich auf der Bühne.
Der Schauspieler Sebastian Krähenbühl zeigt im Stück «Der Krieg mit den Molchen» einen Trip bis ans Ende der Vernunft.
Wie Milo Rau am Pfauen in seinem «Wilhelm Tell» kleine Revolutionen versucht – und uns mitnimmt. Smart.