Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Mai 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Galerien Mueller und Knoell lässt sich das unbekannte Werk der Künstlerin Sonja Sekula wiederentdecken. Nach einem turbulenten Leben und dem selbst gewählten Tod ist sie heute nur Expertinnen bekannt.

Der Engländer erfüllt mit seinem dritten Solo-Album die immensen Erwartungen. «Harry’s House» hat magische Kraft.

Mit den kriminellen Machenschaften hatten die Frauen nie etwas zu tun. In der israelischen Serie «Mafia Queens» stehen sie aber plötzlich ohne ihre Männer da – und handeln.

Auf der Social-Media-App war lange nichts los. Jetzt schaltet der Ex-Präsident auf Dauerfeuer. Ein Leidensbericht.

Auf «Get on Board» spielen die Altmeister Blues voller rauer Energie. Im Gespräch verteilt Mahal Komplimente – und Cooder poltert knapp am Gesprächsabbruch vorbei. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Meret Becker gibt ihre Rolle als Berliner Ermittlerin auf und wird darum im neuen, fesselnden «Tatort» auf Speed aus der Sendung dramatisch hinausgetötet.

Die niederländische Künstlerin zeigt unter dem Titel «Universal Tongue» tanzende Menschen aus allen Gegenden der Welt. Eine Videoinstallation.

Das Ballett Zürich zeigt Henrik Ibsens Epos vom ewigen Grossmaul und Fantasten Peer Gynt als buntes Tanztheater mit absurdem Anstrich. 

Im heutigen Sprachquiz geht es darum, die Schwierigkeiten der deutschen Grammatik sowie die Zweifel über seltene Wörter zu geniessen. 

Die SRF-Dok-Serie «Die Entscheidung» zeigt, wie es dazu kommt, dass Frauen Mann und Kinder verlassen – und wie sehr sie dafür verurteilt werden.

Der ehemalige SRF-Moderator verantwortet die Awardshow der Schweizer Musikpreise. Er sagt, was sich ändert – und was der Betonklotz den Künstlerinnen und Künstlern bedeutet.

Elisabeth Moss hat eine neue Serie am Start: In «Shining Girls» spielt sie abermals phänomenal. Wie passen solche progressiven Rollen mit ihrer Scientology-Mitgliedschaft zusammen?

Gestern lief die Jubiläumsfolge der deutschen Kultserie «Gute Zeiten, schlechte Zeiten». Heute Abend geht es weiter. Ohne unsere Autorin.

Der französisch-senegalesische Autor David Diop forscht über die kulturellen Folgen des Kolonialismus und schreibt Romane darüber. Jetzt kommt er nach Zürich.

Nach 25 Jahren hätte der faule und chaotische Bürobote wiederbelebt werden sollen. Doch die Tochter des Gaston-Schöpfers wehrt sich dagegen.

Ein Höllenritt durch den Drogensumpf in Texas: Um Wahn und Wahrheit, Loyalität und Verrat geht es in «Das schnelle Leben» von Eryk Pruitt.

«404 Error» beschreibt auf 400 Seiten den Zusammenbruch. Das Buch von Esther Paniagua liest sich wie der Browserverlauf eines depressiven Teenagers. 

Dua Lipa ist während der Pandemie zu einer der meistgehörten Musikerinnen der Welt avanciert. Jetzt hat sie im Hallenstadion ihre Idee von Live-Entertainment demonstriert.

Anfang Juli feiert der Basler Musiker – Lovebugs! – einen runden Geburtstag. Er hat ein neues Album und bald einen Auftritt in der Kaserne. Seinen letzten? Möglich ist es.

Die deutsche Artpop-Band Saâda Bonaire entdeckt ein verloren geglaubtes Album – es klingt ungemein faszinierend. Ausserdem: Poesie von Rapper Luuk und die Sex Pistols als Serie.

Das fünfte Album von Kendrick Lamar klingt vielfältig, originell und textlich anspruchsvoll. Doch nicht alles ist gut gelungen.

Sie moderiert, singt und lässt Don Juan abblitzen – vier Gründe, weshalb die belgische Schauspielerin zum Star des Festivals wird.

Für «Mariupolis 2» ist Mantas Kvedaravičius ein zweites Mal in die ukrainische Stadt gereist – und kam zu Tode.

Der ukrainische Präsident sprach an der Eröffnungszeremonie – er zitierte Charlie Chaplin.

Analoge Unterhaltung statt Special Effects: 36 Jahre nach dem Original kommt die «Top Gun»-Fortsetzung in die Kinos. Und sie macht vieles besser als damals.

In der Orchesterschule Insel musizieren Schülerinnen und Schüler zusammen auf Streichinstrumenten. Für die Aufführung der Oper «Die drei Rätsel» spannen sie mit dem Sinfonieorchester Basel zusammen.

Roman Melish lebt in der Ukraine. Trotzdem muss der Countertenor dank seines Talents momentan nicht in den Militärdienst. Er erzählt über die Gräuel, die er erlebt, und wie er und die Basler mithelfen können, das kulturelle Leben am Leben  zu erhalten.

Der französische Filmkomponist Alexandre Desplat hat für grosse Regisseure wie Luc Besson, Wes Anderson und Roman Polanski gearbeitet. Diesen Freitag dirigiert der Oscarpreisträger das Sinfonieorchester Basel im Stadtcasino.

Das Ensemble aus Salzburg zeigte beim Konzert am Montagabend, wie es individuell auf die einzelnen Werke von Mozart und Haydn eingehen kann.

Ist der Besitz von erbeuteten Kunstwerken rechtmässig? Ein historischer Blick auf das erneut aktuelle Phänomen der «Beute».

In dieser Kolumne beantwortet Kurator Hans Ulrich Obrist dringliche Fragen an die Kunst. Heute geht es um virtuelle und erweiterte Realitäten.

Die südafrikanische Künstlerin Gabrielle Goliath zeigt mit einem 3,5 Stunden dauernden Musikfilm ihre Empathie für die Opfer sexueller Gewalt. Er läuft ab sofort im Kunsthaus Baselland.

Nach anderthalb Jahren Pause kann das nächtliche Kultur-Event wieder stattfinden, aufgrund der Pandemie ausnahmsweise im Frühling. Diese Programmpunkte dürfen Sie nicht verpassen.

Javier Cobos Rodríguez tanzt in Wherlocks «Heidi» das letzte Mal mit dem Ballett Theater Basel. Der BaZ erzählt er von den Gründen fürs Aufhören und wie es für ihn nun weitergeht.

Die Weltspitze des Zirkusnachwuchses gastiert derzeit wieder in Basel. Sie ist in Shows in der Messe-Event-Halle und in einem Open-Air-Zirkusspektakel auf dem Barfüsserplatz und der Kaserne zu sehen.

Zum 50. Geburtstag zeigen die selbst ernannten «Musiker der Stille» die besten Nummern aus den vergangenen Jahren. Darin kneten sich Gestalten ihr eigenes Gesicht, und meterhohe Flammen erleuchten den Saal.

Die Leitpersonen des Basler Balletts, Schauspiels und der Oper führten durch das kommende Theaterjahr. In der nächsten Saison werden Uraufführungen sowie Klassiker zu sehen sein.

Vom CO₂ reden die Architekten schon lange, von der grauen Energie erst seit kurzem. Doch woher wissen sie, wie nachhaltiges Bauen geht?

Er war Eishockeyprofi und hat an der Seite von John Zorn die Musikwelt erschüttert. Mit dem Tod von Wädi Gysi verliert Bern eine seiner originellsten Musikpersönlichkeiten.

Der Engländer erfüllt mit seinem dritten Solo-Album die immensen Erwartungen. «Harry’s House» hat magische Kraft.

Anfang Juli feiert der Basler Musiker – Lovebugs! – einen runden Geburtstag. Er hat ein neues Album und bald einen Auftritt in der Kaserne. Seinen letzten? Möglich ist es.

Mit den kriminellen Machenschaften hatten die Frauen nie etwas zu tun. In der israelischen Serie «Mafia Queens» stehen sie aber plötzlich ohne ihre Männer da – und handeln.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Auf der Social-Media-App war lange nichts los. Jetzt schaltet der Ex-Präsident auf Dauerfeuer. Ein Leidensbericht.

Auf «Get on Board» spielen die Altmeister Blues voller rauer Energie. Im Gespräch verteilt Mahal Komplimente – und Cooder poltert knapp am Gesprächsabbruch vorbei. 

Meret Becker gibt ihre Rolle als Berliner Ermittlerin auf und wird darum im neuen, fesselnden «Tatort» auf Speed aus der Sendung dramatisch hinausgetötet.

Ein Plädoyer für den Belcanto, trotz einiger Regieschwächen: Bei Bühnen Bern ging mit Vincenzo Bellinis «I Capuleti e i Montecchi» die letzte Opernpremiere der Saison über die Bühne.

Das Ballett Zürich zeigt Henrik Ibsens Epos vom ewigen Grossmaul und Fantasten Peer Gynt als buntes Tanztheater mit absurdem Anstrich.