Nik Bärtschs Musik strahlt eine wohlige Seelenruhe aus. Wir haben mit ihm über Fussball und Ekstase gesprochen. Und über die Schwierigkeit, in Anbetracht eines Krieges Ruhe zu bewahren.
Mit 182 Kilo konnte sich Feine-Sahne-Fischfilet-Sänger Monchi nicht mehr die Schuhe binden. Bevor er nach Zürich kommt, redet er über zerbrechende Klobrillen und die Krise des harten Mannes.
Ausgrenzung, Homophobie, Repression: In ihrem poetischen und bildstarken Film spiegelt Elene Naveriani die georgische Gesellschaft anhand einer Küstendorfgemeinschaft wider.
Der eindrückliche Kriminalroman «Die Knochenleser» vom aus Grenada stammenden Briten Jacob Ross handelt von Verlust und Trauer in einer brutalen Machowelt.
Marvel, die erfolgreichste Filmreihe der Welt, ist inzwischen zum Multiversum angeschwollen. Doch woher rührt diese Lust an parallelen Welten – und was bringts?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Warum muss sich das Kunstmuseum Bern mit der Lebensdauer von Latex auseinandersetzen? Weil es die legendären «Raumhäutungen» der Schweizer Künstlerin Heidi Bucher zeigt.
Von der Installation in einer Wohnung bis zur achtstündigen Performance: Das Programm der 40. Ausgabe von Auawirleben ist so dicht wie nie.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Der Berner Autor Thomas Röthlisberger erzählt in seinem meisterhaften Roman von einer schicksalhaften Begegnung.
Sie wusste noch nicht einmal, was eine Arie ist, als sie an der Universität in Pretoria vorsang. Heute steht die südafrikanische Sopranistin Masabane Cecilia Rangwanasha am Anfang einer steilen Karriere.
Mit 182 Kilo konnte sich Feine-Sahne-Fischfilet-Sänger Monchi nicht mehr die Schuhe binden. Bevor er nach Zürich kommt, redet er über zerbrechende Klobrillen und die Krise des harten Mannes.
Im neuen Buch lässt sich Seepolizistin Rosa Zambrano an der Goldküste die Eizellen einfrieren – und dann stirbt jemand. Seraina Kobler erzählt beim Treffen, wie ihr Krimi entstanden ist und wo sie auf Abgründe stösst.
Marisa Meier wurde für ihren Debüt-Film geehrt, der in zwei Welten spielt: In einer leben Menschen, die für immer jugendlich sein wollen. In der anderen Erwachsene, die zielstrebig ihre Karriere verfolgen.
Der eindrückliche Kriminalroman «Die Knochenleser» vom aus Grenada stammenden Briten Jacob Ross handelt von Verlust und Trauer in einer brutalen Machowelt.
Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Marvel, die erfolgreichste Filmreihe der Welt, ist inzwischen zum Multiversum angeschwollen. Doch woher rührt diese Lust an parallelen Welten – und was bringts?
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Mit dem Bus zu den Genies: Warum Jahresbücher so enorm erfolgreich sind. Eine Vermutung.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mehr herausgeputzte VIPs an einem Event geht kaum: Hier sind die auffälligsten Looks, die schrägsten Accessoires und die schönsten Paare der diesjährigen Spendengala in New York.
Im Rahmen ihres 135-Millionen-Dollar-Deals mit dem Streamingdienst hätten die Ex-Royals eine Animationsserie liefern sollen. Diese wurde nun gestoppt. Die Gründe.
Der neue Franken-«Tatort» verläuft sich zwischen Pharma, Mafia, Kommissarskoller, Lovestory und Hinterbliebenentrauma.
Ein Dokumentarfilm verspricht neue Enthüllungen zum Tod der Hollywood-Ikone. Und zeigt, wo Journalismus aufhört und Netflix anfängt.
Die Netflix-Serie «Old Enough» aus Japan schickt Zwei- und Dreijährige allein auf Einkaufstouren. Der Japanologe erklärt.
Die Seiten und Einbände sind oft zerfleddert, doch wer stöbert, findet manchmal grosse Literatur. Unser Best-of der öffentlichen Zürcher Lektüre-Tauschbörsen.
In diesen Tagen erscheint der neue Roman von Sibylle Berg. Vorab spricht sie über das Ende von Gewissheiten, soziale Spaltung und ob sich die Welt noch retten lässt.
Sie interessieren sich nicht für Werbung? Lesen Sie trotzdem weiter.
Mit «BRZRKR» legt der Filmstar auf Anhieb einen Bestseller-Comic vor. Bald werden daraus auch zwei Netflix-Serien gemacht. Doch wie viel Selbstbeweihräucherung verträgt es bei Keanu Reeves?
Maya Vanderbeque aus Belgien spielt die Hauptrolle in einem Film über Mobbing auf dem Pausenplatz. Der Dreh habe ihr keine Probleme bereitet.
Julian Fellowes ist adlig und Erfinder der erfolgreichen Serie – zum Start des neuen «Downton Abbey»-Kinofilms verrät er, wieso Nostalgie auch zeitgemäss sein kann.
Der Film des Berners Ueli Grossenbacher zeigt Ausbeutung und Elend und ist gleichzeitig witzig. Wer ihn gesehen hat, betrachtet die Welt mit neuen Augen.
Mit 81 Jahren ist der Italiener erstmals als Schauspieler zu sehen – er spielt die Hauptrolle im Sterbefilm «Vortex».
Fernsehen, Crystal-Pepsi, Nirvana: Die Neunziger werden gerade besonders schwer vermisst. Warum nur? Erkundung eines Jahrzehnts, das genau am 24. September 1991 begann.
Anlässlich seines neuen Albums «Marathon» spricht Rapper Nativ über den Stand der «Black Lives Matter»-Bewegung und erklärt, warum er sich manchmal selbst sabotiert.
Aldous Harding ist eine musikalische Sensation. Nun erscheint mit «Warm Chris» das vierte Album der 32-jährigen Neuseeländerin.
In der Pop-Kolumne gibts heute ganz viel gute Musik für eine schlechte Welt. Und: Wackelt bald die Eintracht zwischen Musikschaffenden und den Clubs? Es gibt erste Risse.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.
Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Fratzen, Hybridwesen und ein Penis in einer Kutsche – Künstlerinnen lassen ihre Superkräfte spielen.
Seine Waffenlieferungen an Nazideutschland machten Emil G. Bührle reich. Nach Kriegsende gelang ihm die Ehrenrettung – dank des grossen Wohlwollens von Bundesräten, Bankern und Stadtpräsidenten.
Über hundert Werke der verstorbenen Kunsthändler Doris und Thomas Ammann werden verkauft. Am teuersten wird eine salbeiblaue Marilyn von Andy Warhol geschätzt. Ein Treffen mit dem Nachlassverwalter in einer Villa am Zürichberg.
Der Schauspieler Sebastian Krähenbühl zeigt im Stück «Der Krieg mit den Molchen» einen Trip bis ans Ende der Vernunft.
Wie Milo Rau am Pfauen in seinem «Wilhelm Tell» kleine Revolutionen versucht – und uns mitnimmt. Smart.
Milo Rau liebt die Schweiz, aber das diverseste Ensemble Europas baute der skandalumwobene Kultregisseur in Belgien auf. Uns erklärt er, wie er in Zürich den «Tell» aufmischt.
Die Bühne ist ihr Ort, um sich gegen Ungerechtigkeiten einzusetzen. Die Offizierin der Schweizer Armee erzählt, weshalb sie in Milo Raus Produktion mitspielt.