Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. April 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An Basel sehe man sehr gut, welche Auswirkungen das Filmgesetz für die Schweiz haben könne, sagen Basler Filmschaffende.

Er war lange der Popstar, dem alles ein bisschen leichter zu fallen schien. Nun sagt er: Eine Zeit lang war an eine Rückkehr auf die Bühne gar nicht zu denken.

Warum der amerikanische Streamingdienst CNN+ gerade mal einen Monat überlebt hat.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hat eine kurze Videobotschaft für die Biennale in Venedig geschickt.

Die «Our Great National Parks» ist fantastisch produziert – und schafft den Spagat zwischen Spass und Schrecken.

Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!

In den letzten Monaten wurden über 1500 Bücher aus amerikanischen Schulen entfernt. Die meisten sind von Schwarzen verfasst. Und handeln von Rassismus, Sexualität oder Geschichte.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Eine Ausstellung zur Architektur von Charlotte von Moos und Florian Sauter liefert Antworten auf drängende Fragen.

Zum letzten Mal lud der Club zum «Jodler-Obe» im Landgasthof in Riehen ein. Ob die Volkstradition in der Stadt am Rheinknie eine Zukunft hat, bleibt offen. Traurig war der Anlass allerdings nicht. 

«Roar», produziert von Nicole Kidman, erzählt auf magische Art von Frauen. Aber ist das feministisch?

Worum geht es bei der hoch umstrittenen «Lex Netflix» eigentlich genau? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 15. Mai.

In der neuen Realitysoap kreisen die Kardashians vor laufender Kamera um sich selbst. Dabei lernt man, wieviel man preisgeben kann, ohne wirklich etwas rauszulassen.

Sobald die Identität des Mörders bekannt ist, wird der neue Frankfurter «Tatort» erst richtig spannend. 

Rico Kessler beschreibt in «Stolze Kühe, krumme Rüebli» das nicht so einfache Leben eines Schweizer Kleinbauern.

Der junge Berner Künstler Patrick Huber hat es gewagt: Erstmals seit ihrem Auftauchen vor 55 Jahren liegt Franz Hohlers legendäre Gruselgeschichte als Buch mit Illustrationen vor.

Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.

Dieser Essay zeigt, wie wir der konstanten Flut an Kriegsbildern aus der Ukraine mit Respekt und ohne Voyeurismus begegnen können.  

Arno war ein singender Chronist der Bitterkeit. Er war Koch des Soulsängers Marvin Gaye und hat die erste Europahymne des Punks geschrieben. Nun ist der Belgier im Alter von 72 gestorben.

Mit einem Studentenvisum reiste der Zürcher Anwalt nach Nashville für eine Fortbildung. Herausgekommen ist dabei neben einem LL.-M.-Abschluss ein Country-&-Western-Album mit dem Titel «Made in U.S.A.».

Lara Stolls Musikprojekt tänzelt vom Gräberfeld zur Afterhour. Ausserdem: Kae Tempest ist eine Wucht, Rapper Nativ der Marathonmann.

Vor wenigen Tagen stieg Sarah-Jane mit «Mit Herz und Soul» gleich auf Platz 11 der Schweizer Hitparaden ein. Trotz dieses gegenwärtigen Erfolgs nahm sich die Sängerin aus Rothenfluh Zeit, eine Playlist für die BaZ zusammenzustellen.

Jacques Audiard ist der vielseitigste französische Filmemacher. Jetzt hat er – schwarzweiss – seinen bisher zärtlichsten Film gedreht.

Niemand hätte mehr auf den abgehalfterten US-Star gewettet, aber jetzt spielt Nicolas Cage in «Massive Talent» … sich selbst. Und schafft damit ein überfälliges Comeback. 

Über zehn Jahre musste Zoë Kravitz auf ihren Durchbruch warten. Jetzt zeigt sie ihre Qualitäten gleich in mehreren Filmen.

Das von Schauspieler Alexander Skarsgård und Regisseur Robert Eggers kreierte Actionspektakel macht keine Kompromisse – ausser bei den Penissen.

Michael Arbenz vom Jazztrio Vein stellt am 24. April sein erstes Konzertwerk vor. Er und Werner Hoppe von der Basel Sinfonietta berichten von den Schwierigkeiten, unterschiedliche Klangkörper zusammenzubringen.

Bach, Brahms, Mozart und Verdi: Anlässlich des Fests der Auferstehung Christi werden sie alle gemeinsam mit Stargästen wie Ramón Vargas gespielt. 

In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.

Die Auseinandersetzung mit Kunst, wie sie die Biennale Venedig vorschlägt, wirkt angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine wie ein aus der Zeit gefallener Sonntagsspaziergang.

Die Bilder der Künstlerin Sabine Moritz handeln von den Dingen, die sich im Gedächtnis festgesetzt haben – mal detailliert, mal verschwommen.

Ein neuer Verein kümmert sich um die Archivierung von Nachlässen regionaler Künstler. Dazu gehört auch die umfangreiche Hinterlassenschaft von Max Kämpf.

Wie Milo Rau am Pfauen in seinem «Wilhelm Tell» kleine Revolutionen versucht – und uns mitnimmt. Smart.

Milo Rau liebt die Schweiz, aber das diverseste Ensemble Europas baute der skandalumwobene Kultregisseur in Belgien auf. Uns erklärt er, wie er in Zürich den «Tell» aufmischt.

Die Inszenierung von Leonie Böhm ist tragisch bis absurd komisch. Doch die schauspielerische Leistung der beiden Protagonisten macht selbst bizarre Szenen unterhaltsam.

Der berühmteste Schweizer Theatermacher kehrt ans Theater Basel zurück. Seine Eigenkreation kämpft mit einer Krankheit und einem Kriminalfall. Dafür gibts schöne Lieder. Und eine schöne Leiche.

Nach zwei Jahren Coronapause kehrt das Calanda Spring Festival zurück. Damit soll auch das Erbe des Gründers weitergeführt werden.

In Danis Tavanasa feierte die Compania Rossini mit ihrem Musical «Frisal – Frisal» eine rauschende Premiere.

Liricas Analas spielten am Samstagabend ihr letztes Klubkonzert. Wer ein trauriges Abschiednehmen erwartet hatte, wurde überrascht. Die Gruppe lieferte eine energiegeladene Show.

Unter dem Titel «Mein Mythos Davos» lanciert der Kulturplatz Davos eine dreiteilige Gesprächsreihe, in der sich der Kulturjournalist und gebürtige Davoser Manfred Papst jeweils mit zwei Gästen unterhält.

Längst kein Geheimtipp mehr und trotzdem ein verstecktes Juwel: Die «Villa Flor» in S-chanf.

«Spot on! Eine Tour vom WC zum Zauberlicht» – so wird auf der Homepage des Kirchner Museums eine neuartige Führung angepriesen.

Die 50. Generalversammlung der Kulturgesellschaft Klosters fand am 9. April statt. Gemeindepräsident Roth ver­sicherte, dass sich die Gemeinde rechtzeitig für eine neue Unterkunft umsehen will.

Das Rätische Museum in Chur widmet sich aktuell dem historischen Militärwesen. Im Fokus stehen die Söldner aus Graubünden, die sich – oft aus der Not heraus – in ausländischen Heeren verdingten.

Popstar und Hitproduzent Dodo («Hippie-Bus») spricht über seine Erfahrungen im Containerstudio auf dem Oberalppass. Nach diversen Verschiebungen kommt er am 14. Mai endlich nach Chur.

Fabio Cannizzaro macht Musik, zeichnet, filmt und fotografiert. Seine Passionen hat der Niederurner mit sizilianischen Wurzeln zu seinem Beruf gemacht.

Nach zwei Jahren Pause kehrt das Frühlingsfest auf Corvatsch-Silvaplana wieder zurück. Mit dabei: die Rap-Urgesteine Stress und Bligg.

Zum Ausklang der Wintersaison zeigt die St. Moritzer Galerie Vito Schnabel unter dem Titel «Helvetiaphilia» Arbeiten von Tom Sachs. Mit ihnen hinterfragt der Künstler helvetische Symbole.

Im Juni steht ein für den Kanton wichtiges Jubiläum an: Das Rätische Museum wird 150 Jahre alt. Doch wem verdanken wir diese Institution überhaupt?

Das neuste Konzertprojekt der Fränzlis da Tschlin ist ein Geniestreich. Viel weniger war auch nicht zu erwarten.

Im September wird es in der Churer Altstadt wieder laut. Das Open Air Arcas Rock lockt die Fans mit Musikschaffenden wie Marius Bear, Black Sea Dahu und Kaufmann.

Kaum ein Komponist und Dirigent hat das Bündner Chorwesen über Jahrzehnte so eng begleitet und massgeblich geprägt wie Gion Giusep Derungs. Heute am Karfreitag feiert er seinen 90. Geburtstag.

Ein neues Förderprogramm will jungen Bands die Chance zu Auftritten verschaffen. Bis zum 10. Juni kann man sich bewerben.

Das Bündner Naturmuseum, das Rätische Museum und das Bündner Kunstmuseum öffnen auch über Ostern, Auffahrt und Pfingsten ihre Türen – mit angepassten Öffnungszeiten.

In der Gruppenausstellung «Frühlingserwachen» zeigt die Galaria Fravi in Domat/Ems regionale, nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler.

Am Montagabend fand im Mehrzwecksaal des Schulhauses Wiesen die Instrumentenvorstellung der Jugendmusik Davos statt.

Gleich drei Titel aus hiesigen Federn finden sich derzeit auf der Schweizer Bestsellerliste. Philipp Gurt hat an der Spitze Joachim B. Schmidt abgelöst. Beachtlich platziert sich auch Leta Semadeni.

Markus Hauser ist ein international gefragter Saxofonist. Die Gemeinde Glarus Nord ehrt den 51-jährigen Näfelser Jazz-Musiker mit dem Anerkennungspreis für sein langjähriges Wirken.

Am Osterwochenende findet die sechste Ausgabe des Artipasto-Festivals statt. Im Mittelpunkt steht die Kultur des Bergells.

Ils Fränzlis da Tschlin laden am Mittwoch zur Premiere ihres neuen Programms «Tschlin retour» ins Theater Chur.

Das Timing war denkbar schlecht. Doch keiner konnte ahnen, dass die Davoser Kulturstrategie, die 2020 publiziert worden war, direkt in eine rund zweijährige Corona-Zeit «hineingeboren» wurde. Dass das Papier nun keineswegs versandet ist, bewies die am vergangenen Mittwoch durchgeführte Kulturkonferenz.

Das Junge Theater Graubünden befragt ein altes und ein neues Buch. Klingt mühsam, ist aber sehr unterhaltend.

Die Bündner Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini erhalten den Prix Meret Oppenheim. Das überrascht das Duo.

Anlässlich ihres 40-Jahr-Jubiläums bringt die Compagnia Rossini die Fortsetzung eines Musicals um singende Geissen auf die Bühne. Derzeit laufen die Proben zu «Frisal – Frisal».

Das Bundesamt für Kultur hat die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet.

Seit 45 Jahren macht Peach Weber Komik. Dabei ist er auch neben der Bühne für fast alles selber verantwortlich – nicht ohne Grund.