Sie hat «Haare auf den Zähnen», liebt lautmalerisches Berndeutsch und gönnte sich eine Auszeit auf 3260 Meter über Meer: Corinne Thalmann vom Theater Matte mag Widersprüche.
Katja Kullmann befreit den Singlebegriff mit ihrem neuen Buch von seinem schlechten Image. «Die Singuläre Frau» ist nie rabiat feministisch – grossartig.
Die Bilder der Künstlerin Sabine Moritz handeln von den Dingen, die sich im Gedächtnis festgesetzt haben – mal detailliert, mal verschwommen.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Erstmals schilderte Johnny Depp am Mittwoch, wie seine Ex-Frau ihn misshandelte – und ihm mit einer Wodkaflasche die Fingerbeere abtrennte. Das könnte sich zum Paradefall entwickeln.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
«Roar», produziert von Nicole Kidman, erzählt auf magische Art von Frauen. Aber ist das feministisch?
Helene Roth (1887–1966) war mehr als nur die Schülerin von Cuno Amiet: Sie malte Frauen, die sich für Flüchtlinge und gegen Armut starkmachten.
Worum geht es bei der hoch umstrittenen «Lex Netflix» eigentlich genau? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 15. Mai.
Der Berner Autor Thomas Röthlisberger erzählt in seinem meisterhaften Roman von einer schicksalhaften Begegnung.
Niemand hätte mehr auf den abgehalfterten US-Star gewettet, aber jetzt spielt Nicolas Cage in «Massive Talent» … sich selbst. Und schafft damit ein überfälliges Comeback.
Mit einem Studentenvisum reiste der Zürcher Anwalt nach Nashville für eine Fortbildung. Herausgekommen ist dabei neben einem LL.-M.-Abschluss ein Country-&-Western-Album mit dem Titel «Made in U.S.A.».
Katja Kullmann befreit den Singlebegriff mit ihrem neuen Buch von seinem schlechten Image. «Die Singuläre Frau» ist nie rabiat feministisch – grossartig.
Die Bilder der Künstlerin Sabine Moritz handeln von den Dingen, die sich im Gedächtnis festgesetzt haben – mal detailliert, mal verschwommen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Erstmals schilderte Johnny Depp am Mittwoch, wie seine Ex-Frau ihn misshandelte – und ihm mit einer Wodkaflasche die Fingerbeere abtrennte. Das könnte sich zum Paradefall entwickeln.
«Roar», produziert von Nicole Kidman, erzählt auf magische Art von Frauen. Aber ist das feministisch?
Worum geht es bei der hoch umstrittenen «Lex Netflix» eigentlich genau? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 15. Mai.
Niemand hätte mehr auf den abgehalfterten US-Star gewettet, aber jetzt spielt Nicolas Cage in «Massive Talent» … sich selbst. Und schafft damit ein überfälliges Comeback.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Ein neuer Verein kümmert sich um die Archivierung von Nachlässen regionaler Künstler. Dazu gehört auch die umfangreiche Hinterlassenschaft von Max Kämpf.
Vordergründig alltägliche Lebensgeschichten lässt William Boyle in seinem meisterhaften Noir-Krimi «Brachland» nach und nach in brutale Gewalt eskalieren.
In der neuen Realitysoap kreisen die Kardashians vor laufender Kamera um sich selbst. Dabei lernt man, wieviel man preisgeben kann, ohne wirklich etwas rauszulassen.
Sobald die Identität des Mörders bekannt ist, wird der neue Frankfurter «Tatort» erst richtig spannend.
«The Dropout» und «WeCrashed» zeigen die Hustle-Culture: Firmengründer, die lügen, damit Investoren an sie glauben.
Gegnerinnen und Gegner schiessen scharf gegen das revidierte Filmgesetz, über das wir am 15. Mai abstimmen. Aber ihre Argumente verfangen nicht.
Das Basler Spielzeug Welten Museum widmet dem blauen Papagei zu seinem runden Geburtstag eine Sonderausstellung. Sowohl Kinder als auch ältere Fans kommen dabei auf ihre Kosten. In unserem Quiz können Sie Ihr Globi-Wissen testen.
Emmanuel Carrère wurde mit Romanen berühmt, die Weltgeschichte als Nabelschau erzählen. Jetzt treibt er das Verfahren auf die Spitze.
Die bekannte Feministin wird wegen ihrer Streitschrift zu Transsexualität heftig angegriffen. Hier verrät sie, warum sie sich davon nicht einschüchtern lässt.
Der Schweizer Hannes Binder bebildert Sherlock Holmes in «Das letzte Problem», der Erzählung, die Arthur Conan Doyle als letzte Geschichte geplant hatte.
Lara Stolls Musikprojekt tänzelt vom Gräberfeld zur Afterhour. Ausserdem: Kae Tempest ist eine Wucht, Rapper Nativ der Marathonmann.
Vor wenigen Tagen stieg Sarah-Jane mit «Mit Herz und Soul» gleich auf Platz 11 der Schweizer Hitparaden ein. Trotz dieses gegenwärtigen Erfolgs nahm sich die Sängerin aus Rothenfluh Zeit, eine Playlist für die BaZ zusammenzustellen.
Erst wurde Dieter Bohlen bei der Castingshow abserviert – nun setzt sich mit Thomas Anders ausgerechnet sein mit ihm zerstrittener Ex-Bandpartner von Modern Talking ans Jurorenpult.
Das Duo Wet Leg reisst grummlige Gags über Stalker, Online-Hass und Sexismus und sorgen für feministischen Wirbel in der Popmusik.
Über zehn Jahre musste Zoë Kravitz auf ihren Durchbruch warten. Jetzt zeigt sie ihre Qualitäten gleich in mehreren Filmen.
Das von Schauspieler Alexander Skarsgård und Regisseur Robert Eggers kreierte Actionspektakel macht keine Kompromisse – ausser bei den Penissen.
Nadav Lapid dreht harte Filme über seine Heimat. Sein neues Drama «Ahed’s Knee» ist eine Wutrede auf die nationalistische Politik.
Der französische Regisseur Samuel Theis macht die eigene Familie zum Thema – für seinen neuen Film musste er einen Buben finden, der heikle Szenen spielt.
Michael Arbenz vom Jazztrio Vein stellt am 24. April sein erstes Konzertwerk vor. Er und Werner Hoppe von der Basel Sinfonietta berichten von den Schwierigkeiten, unterschiedliche Klangkörper zusammenzubringen.
Bach, Brahms, Mozart und Verdi: Anlässlich des Fests der Auferstehung Christi werden sie alle gemeinsam mit Stargästen wie Ramón Vargas gespielt.
In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.
Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.
Die Grenzen des guten Geschmacks und der staatlichen Geduld hat er weit überschritten – zum Glück. Jetzt ist der Aktionskünstler Hermann Nitsch im Alter von 83 Jahren gestorben.
Clare Kenny zeigt in der Galerie Gisèle Linder neue Arbeiten, in denen sie die eigene Identität seziert und zu unkonventionellen Resultaten gelangt.
Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand soll die Verantwortung für das Kunsthaus übernehmen. Ohne Debatte, ohne Wettstreit mehrerer Kandidaten. So geht das nicht.
Der Marokkaner Abdellatif Laâbi ist ein Freiheitskämpfer und einer der grössten Dichter der Gegenwart. Ein Atelierbesuch in Paris.
Milo Rau liebt die Schweiz, aber das diverseste Ensemble Europas baute der skandalumwobene Kultregisseur in Belgien auf. Uns erklärt er, wie er in Zürich den «Tell» aufmischt.
Die Inszenierung von Leonie Böhm ist tragisch bis absurd komisch. Doch die schauspielerische Leistung der beiden Protagonisten macht selbst bizarre Szenen unterhaltsam.
Der berühmteste Schweizer Theatermacher kehrt ans Theater Basel zurück. Seine Eigenkreation kämpft mit einer Krankheit und einem Kriminalfall. Dafür gibts schöne Lieder. Und eine schöne Leiche.
Regisseur Antú Romero Nunes und seine Compagnie knacken ein ungelöstes Rätsel der Disneywelt: «Was geschah mit Daisy Duck?»