Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. März 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ausserdem in unseren Veranstaltungshighlights der Woche: heilender Lärm, Völkerverbindendes aus Mali und allerlei Metamorphosen.

Bekannt geworden war der Fernsehjournalist als «Tagesschau»-Moderator und Asien-Korrespondent. Aber sein Rüstzeug hatte er sich als Lokalreporter in Basel geholt. Er ist im Alter von 82 Jahren gestorben. 

Der ukrainische Künstler Nikita Kadan sagt, der Westen sei fassungslos, aber untätig angesichts der Katastrophe in seinem Land. Damit schade er vor allem sich selbst. 

Neue Detektive und ein neuer Ort, dafür ein Name, der an «Der Bestatter» erinnert: Am Leutschenbach hofft man auf einen weiteren Hit.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Derzeit fliehen Millionen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine. Die Literatur von Flüchtenden oder deren Kinder spricht aber auch von Mühen der Integration und Fremdheitserfahrungen.

Horror-Autor Stephen King empfahl kürzlich diesen Öko-Krimi über die in den Siebzigern von Herbiziden übersäte Redwood-Region. Mir war sofort klar, warum ihm dieses Buch gefiel.

Rockstar wollte sie nie werden. Seit 14 Jahren ist Gisela Feuz die Reibeisenstimme der Berner Garagen-Band The Monofones. Warum eigentlich? 

Natürlich wird in Roman Polanskis neuem Film «The Palace» nicht geschwiegen. Dafür umso mehr im Umfeld zu den Dreharbeiten im Gstaader Nobelhotel. Jedenfalls hat das Redaktor Svend Peternell so erfahren.

Mit gutem Theater ist es genauso wie mit Moby Dick: Man sieht ihn kaum, hofft aber, dass es ihn noch gibt.

Beni Steinauer erkrankte jung – und verzweifelte beinahe daran. Heute geht er offen mit seiner Krankheit um und hat ein Buch darüber geschrieben.

Bekannt geworden war der Fernsehjournalist als «Tagesschau»-Moderator und Asien-Korrespondent. Aber sein Rüstzeug hatte er sich als Lokalreporter in Basel geholt. Er ist im Alter von 82 Jahren gestorben. 

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Der ukrainische Künstler Nikita Kadan sagt, der Westen sei fassungslos, aber untätig angesichts der Katastrophe in seinem Land. Damit schade er vor allem sich selbst. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Neue Detektive und ein neuer Ort, dafür ein Name, der an «Der Bestatter» erinnert: Am Leutschenbach hofft man auf einen weiteren Hit.

Derzeit fliehen Millionen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine. Die Literatur von Flüchtenden oder deren Kinder spricht aber auch von Mühen der Integration und Fremdheitserfahrungen.

Horror-Autor Stephen King empfahl kürzlich diesen Öko-Krimi über die in den Siebzigern von Herbiziden übersäte Redwood-Region. Mir war sofort klar, warum ihm dieses Buch gefiel.

Mit gutem Theater ist es genauso wie mit Moby Dick: Man sieht ihn kaum, hofft aber, dass es ihn noch gibt.

David Heska Wanbli Weiden erzählt in seinem spektakulären Debüt «Winter Counts» von Rache und Gerechtigkeit unter amerikanischen Ureinwohnern. 

Die gebürtige Baslerin Zoë Jenny hat Leser in der ganzen Welt. Im Interview verrät sie, was sie von Autorenlesungen und vom genderkorrekten Schreiben hält.  

Warum uns banale Gefühle und Langeweile keine Angst machen sollten.

Hörfilme für Sehbehinderte sollen für Inklusion sorgen – doch schafft das Schweizer Fernsehen damit neue Diskriminierungen, indem Personen auf Eigenschaften wie «korpulent» oder «blond» reduziert werden?

Der Kölner «Tatort» fängt ein sehr heutiges Lebensgefühl ein und macht daraus einen schlanken Thriller.

Am Freitag startet die neue Staffel der Erfolgsserie «Bridgerton». Deren Produzentin Shonda Rhimes soll Netflix diverser und schwärzer machen. Geht das ohne Widersprüche?

Ein ebenso schreckliches wie rätselhaftes Verbrechen, das drei Jahrzehnte zurückliegt, beschäftigt im Roman «Die Aosawa-Morde» der Japanerin Riku Onda.

Das Basler Bücherschiff hat am Dienstag zum 40. Mal in Basel angelegt. Zehn junge Besucher erzählen, welche Bücher sie ihren Freunden und Freundinnen weiterempfehlen.

Den Zeilen dieses Romans entsteigt ein Trost, der uns die Hoffnung gibt, dass auch dieser Krieg hoffentlich bald ein Ende findet.

Einwanderer aus Ex-Jugoslawien kämpfen im Vorstadtgangsterkrimi «Der zweite Sohn» von Loraine Peck in Australien um ihre Ehre und ihre Familie.

Sie spielten in Zürich und gehen wegen Putins Krieg nicht mehr zurück. Die Russian Village Boys aus St. Petersburg über ihre Flucht, die neue Freiheit im Westen und Geldprobleme.

Wie geht es der heimischen Musikszene nach der Pandemie? Worüber lästert sie? Und wie begegnet man Russen auf Konzertbühnen? Einblicke an der Musikmesse M4Music in Zürich.

Bestimmte Interpreten und Genres sind vielen Menschen zuwider. Woran das liegt und was besonders schlecht wegkommt, zeigt eine neue Studie. 

Ihr sensationelles Album «Motomami» ist ein wilder Ritt durch Genres und internationale Einflüsse – doch nun wird der spanischen Sängerin kulturelle Aneignung vorgeworfen. 

Der Filmstar möchte sich auf ihre Familie konzentrieren und nur noch als Produzentin arbeiten. Zumindest bis auf weiteres, schiebt sie nach; sag niemals nie in Hollywood.

Komikerinnen und Komiker verteidigen Chris Rock nach Will Smiths Ohrfeige an der Filmpreis-Gala. Sein beleidigender Humor hat in den USA Tradition. 

Die tätliche Attacke von Will Smith gegen Moderator Chris Rock während der Oscar-Preisverleihung hat für den Schauspieler vermutlich ein unangenehmes Nachspiel.

Von realer Gewalt auf der Bühne bis zum rührenden Siegerfilm: So emotional war die Verleihung.

Anna Schultsz spielt Geige, seit sie zwei Jahre alt ist. Heute blickt die Maturandin schon auf eine erfolgreiche Karriere zurück und hat noch grosse Pläne für die Zukunft.

Auf die Osterzeit hin gibt es im Theater Basel die «Matthäus-Passion» zu erleben. Eine mächtige Musiktheaterinszenierung, bei der nicht nur Chöre aus der Region, sondern auch das Publikum mitsingt.

Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.

Die ukrainische Musikerin Marina Bondas spendet Kriegskindern Hilfsgüter und Trost.

Es brauchte viel Geduld, bis es mit dem KHBL am neuen Standort endlich etwas wurde. Nun entsteht in der alten Lagerhalle für Champagner ein Hort der modernen Kunst.

Nach der erfolgreichen Aktion im vergangenen Jahr öffnen am kommenden Wochenende 22 Galerien, Off-Spaces und Kunstinstitutionen erneut ihre Türen für die Öffentlichkeit.

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Der über Neunzigjährige italienische Architekt, Künstler und Autor Corrado Levi ist der grosse Unbekannte unter den grossen Gestaltern des 20. Jahrhunderts.

Die eindrücklichen Stücke der beiden international gefeierten Choreografen Sharon Eyal und Marcos Morau gewinnen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs an tiefgreifender Bedeutung.

Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!

Einem Stück mit dem Titel «Lieder ohne Worte» würden die wenigsten ein katastrophales Ende prophezeien. Darum sieht es unserer Zivilisation so ähnlich.

Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.