Die Basler Jüdin Orli Herz erklärt die Hintergründe – und was die beiden Anlässe miteinander verbindet.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Sie sind Laien, und sie machen «La Mif» zu einem der packendsten Schweizer Filme seit langem. Auch eine «echte» Heimleiterin ist dabei.
Die Basler Jazzagentur Offbeat verknüpfte das Doppelkonzert mit Emmet Cohen und Christian McBride mit einer Sammelaktion für die Ukraine. Die Musik, die am Montag im Volkshaus zu hören war, kam trotzdem wie ein Freudentaumel daher.
Darf oder soll man gar über den Krieg lachen? Über die Funktion von Memes im Ukraine-Konflikt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Ihre Karriere ist eine Erfolgsgeschichte. Nun hat die 28-jährige Künstlerin ihren Unterstützern mitgeteilt, dass sie ihre Auftritte und Inhalte reduzieren wird.
14 Tage lang zeigt die renommierte Baselbieter Künstlerin ihre Blütenbilder und thematisch verwandte, dreidimensionale Arbeiten in Wenslingen. Ganz in der Nähe der Hauptstrasse nach Oltingen.
Die Sprache ist ein Aspekt der kulturellen Kriegsführung. Wir beantworten sechs Fragen zum Ukrainischen und verraten, warum ein Gebäck Russen in der Ukraine verrät.
Im Umstyling-Format «Queer Eye Germany» geben fünf Experten Hilfestellung zu einem besseren Leben. Das Ergebnis ist: eine Gruppenumarmung.
Die ukrainische Musikerin Marina Bondas spendet Kriegskindern Hilfsgüter und Trost.
Die dritte Folge des Zürcher «Tatorts» löste gemischte Reaktionen aus. Nach den Schweizer Abstürzen muss man sagen: Immerhin. Und die Zahlen sprechen Bände.
Der Zürcher «Tatort» setzt aufs Künstliche und Künstlerische – und fährt mit seiner dritten Folge besser als vor einem Jahr mit «Schoggiläbe».
Nikolaj Coster-Waldau hat sich nach dem Ende von «Game of Thrones» einen Herzenswunsch erfüllt – und präsentiert «Against the Ice» auf Netflix. Auch ein Eisbär-Angriff fehlt darin nicht.
Nik Hartmann findet, Jahn Graf, der auf SRF2 durch das Paralympics-Magazin führte, sollte die «Tagesschau» moderieren.
Sie ist die wichtigste schwarze Intellektuelle Englands. In «Manifesto» erklärt Evaristo ihren Erfolg und ihren Kampf gegen Rassismus. Unser Literaturkritiker ist begeistert.
Ausflug mit dem Schriftsteller zum Werkhof: Dort spielt sein neuer Krimi. Wie lange wird es den widerborstigen Ermittler noch geben?
Sie war viele Jahre Kriegsreporterin. Die Publizistin und Philosophin spricht über die verzweifelte Wirklichkeit im Krieg, fehlende ethische Standards und das «Erzählen trotz allem».
Amerika erlebt eine Welle von Initiativen, die Bücher aus den Lehrplänen verbannen oder ganz verbieten wollen. Meist gehts um Sex, Rassismus oder Sklaverei.
Manuel Stahlberger und seine Band haben ein grossartiges, lyrisch und musikalisch gleichermassen berückendes Album gemacht. Eine Begegnung und eine Verneigung.
Marius Bear vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest – der mal als Friedensprojekt gegründet wurde. Man darf gespannt sein, wie politisch der Anlass in diesem Jahr daherkommt.
Der Sänger und Songwriter Rufus Wainwright war süchtig nach Koks, Alkohol und Meth. Ein Gespräch über familiäre Vorbelastungen, Sucht als Inspiration – und die Kunst, aufzuhören.
Der belgische Musiker Stromae hat Millionen Fans. In einem exklusiven Interview spricht er über seine Rückkehr nach sieben Jahren und sein grossartiges neues Album.
Der kleinwüchsige Darsteller Peter Dinklage spielt in «Cyrano» erstmals eine romantische Hauptrolle – und will kein Vorbild für Aussenseiter sein.
In Italien verschwinden die Kinos. Nun sollen die alten, heruntergekommenen Cinecittà-Filmstudios wiederbelebt werden.
Der Schweizer Regisseur Markus Fischer hat aus Gotthelfs Novelle das Schauermärchen herausgeschält. Besonders raffiniert ist seine Verfilmung nicht.
Wladimir Putin zeigte sich im Lauf der Jahre gern mit Leinwandgrössen wie Gérard Depardieu. Wie verhalten sich diese jetzt?
Was hat eine Pergolesi-Oper mit alten Menschen zu tun? Nichts und doch sehr viel. Ein Besuch im Opernhaus – und bei einem der Protagonisten des Dokfilms, der hier zu sehen ist.
Der Amerikaner Lawrence Brownlee gehört zu den erfolgreichsten Tenören. Derzeit gibt er im Zürcher Opernhaus den Geliebten von Cecilia Bartoli – und weiss, dass einige das seltsam finden werden.
Die Sänger in der neuen Produktion von Rossinis «L’italiana in Algeri» sind grossartig. Die Inszenierung ist es nicht.
Russischen Schauspielern und Musikerinnen werden gravierende Konsequenzen angedroht. Viele äussern sich dennoch gegen den Krieg.
Es ist nicht naiv, mit den Mitteln der Kunst für den Frieden zu werben. Es ist ein Gebot.
Auf dem globalen Kunstmarkt sind die russischen Oligarchen prominent vertreten. Nun treten immer mehr Sanktionen in Kraft, die ihnen die Kauflaune verderben.
Die Ausstellung «Frauen, Körper, Pornographie» markierte 1981 einen Höhepunkt der feministischen Kunstbewegung in Basel. Damals setzten sich fünf Künstlerinnen mit der Frage auseinander, ob Porno feministisch sein kann. Eine aktuelle Ausstellung blickt zurück.
Er schneidet Torten mit der Motorsäge und trinkt Wein aus der Wasserpistole: Der Wiener Künstler Martin Hablesreiter darüber, warum wir Tischmanieren zu viel Bedeutung beimessen.
Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!
Einem Stück mit dem Titel «Lieder ohne Worte» würden die wenigsten ein katastrophales Ende prophezeien. Darum sieht es unserer Zivilisation so ähnlich.
Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.
Die Premiere von «Off/Limits» am Samstagabend endet mit lang anhaltendem, tosendem Applaus und dem Wunsch, das Stück ein zweites Mal anschauen zu gehen.
Sie sind Laien, und sie machen «La Mif» zu einem der packendsten Schweizer Filme seit langem. Auch eine «echte» Heimleiterin ist dabei.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Darf oder soll man gar über den Krieg lachen? Über die Funktion von Memes im Ukraine-Konflikt.
Ihre Karriere ist eine Erfolgsgeschichte. Nun hat die 28-jährige Künstlerin ihren Unterstützern mitgeteilt, dass sie ihre Auftritte und Inhalte reduzieren wird.
Die Sprache ist ein Aspekt der kulturellen Kriegsführung. Wir beantworten sechs Fragen zum Ukrainischen und verraten, warum ein Gebäck Russen in der Ukraine verrät.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im Umstyling-Format «Queer Eye Germany» geben fünf Experten Hilfestellung zu einem besseren Leben. Das Ergebnis ist: eine Gruppenumarmung.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die ukrainische Musikerin Marina Bondas spendet Kriegskindern Hilfsgüter und Trost.
Zum absehbaren Ende der Winterzeit braucht die Widmerzeile dringend eine Gewinnerin oder einen Gewinner. Stimmen Sie ab!
Sie ist die wichtigste schwarze Intellektuelle Englands. In «Manifesto» erklärt Evaristo ihren Erfolg und ihren Kampf gegen Rassismus. Unser Literaturkritiker ist begeistert.
Die dritte Folge des Zürcher «Tatorts» löste gemischte Reaktionen aus. Nach den Schweizer Abstürzen muss man sagen: Immerhin. Und die Zahlen sprechen Bände.
Der Zürcher «Tatort» setzt aufs Künstliche und Künstlerische – und fährt mit seiner dritten Folge besser als vor einem Jahr mit «Schoggiläbe».
Nikolaj Coster-Waldau hat sich nach dem Ende von «Game of Thrones» einen Herzenswunsch erfüllt – und präsentiert «Against the Ice» auf Netflix. Auch ein Eisbär-Angriff fehlt darin nicht.
Nik Hartmann findet, Jahn Graf, der auf SRF2 durch das Paralympics-Magazin führte, sollte die «Tagesschau» moderieren.
Im Februar begeistern uns die Romane von Hanya Yanagihara und Yasmina Reza, das Sachbuch von Florian Illies – und nach dem Tod von Endo Anaconda ist es Zeit, nochmals seine hinreissenden Kolumnen zu lesen.
Ausflug mit dem Schriftsteller zum Werkhof: Dort spielt sein neuer Krimi. Wie lange wird es den widerborstigen Ermittler noch geben?
Sie war viele Jahre Kriegsreporterin. Die Publizistin und Philosophin spricht über die verzweifelte Wirklichkeit im Krieg, fehlende ethische Standards und das «Erzählen trotz allem».
Amerika erlebt eine Welle von Initiativen, die Bücher aus den Lehrplänen verbannen oder ganz verbieten wollen. Meist gehts um Sex, Rassismus oder Sklaverei.
Der kleinwüchsige Darsteller Peter Dinklage spielt in «Cyrano» erstmals eine romantische Hauptrolle – und will kein Vorbild für Aussenseiter sein.
In Italien verschwinden die Kinos. Nun sollen die alten, heruntergekommenen Cinecittà-Filmstudios wiederbelebt werden.
Der Schweizer Regisseur Markus Fischer hat aus Gotthelfs Novelle das Schauermärchen herausgeschält. Besonders raffiniert ist seine Verfilmung nicht.
Wladimir Putin zeigte sich im Lauf der Jahre gern mit Leinwandgrössen wie Gérard Depardieu. Wie verhalten sich diese jetzt?
Manuel Stahlberger und seine Band haben ein grossartiges, lyrisch und musikalisch gleichermassen berückendes Album gemacht. Eine Begegnung und eine Verneigung.
Marius Bear vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest – der mal als Friedensprojekt gegründet wurde. Man darf gespannt sein, wie politisch der Anlass in diesem Jahr daherkommt.
Der Sänger und Songwriter Rufus Wainwright war süchtig nach Koks, Alkohol und Meth. Ein Gespräch über familiäre Vorbelastungen, Sucht als Inspiration – und die Kunst, aufzuhören.
Der belgische Musiker Stromae hat Millionen Fans. In einem exklusiven Interview spricht er über seine Rückkehr nach sieben Jahren und sein grossartiges neues Album.
Was hat eine Pergolesi-Oper mit alten Menschen zu tun? Nichts und doch sehr viel. Ein Besuch im Opernhaus – und bei einem der Protagonisten des Dokfilms, der hier zu sehen ist.
Der Amerikaner Lawrence Brownlee gehört zu den erfolgreichsten Tenören. Derzeit gibt er im Zürcher Opernhaus den Geliebten von Cecilia Bartoli – und weiss, dass einige das seltsam finden werden.
Die Sänger in der neuen Produktion von Rossinis «L’italiana in Algeri» sind grossartig. Die Inszenierung ist es nicht.
Russischen Schauspielern und Musikerinnen werden gravierende Konsequenzen angedroht. Viele äussern sich dennoch gegen den Krieg.
Es ist nicht naiv, mit den Mitteln der Kunst für den Frieden zu werben. Es ist ein Gebot.
Auf dem globalen Kunstmarkt sind die russischen Oligarchen prominent vertreten. Nun treten immer mehr Sanktionen in Kraft, die ihnen die Kauflaune verderben.
Er schneidet Torten mit der Motorsäge und trinkt Wein aus der Wasserpistole: Der Wiener Künstler Martin Hablesreiter darüber, warum wir Tischmanieren zu viel Bedeutung beimessen.
Mehr als dreissig Jahre lang hat der Künstler Alan Saret mitten in New York und völlig unbemerkt an einem gewaltigen Werk gearbeitet.
Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!
Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.
Heute wird Viktor Giacobbo 70 Jahre alt. Das grosse Gespräch zum runden Geburtstag – mit Glückwünschen von Peach Weber, Lara Stoll, Charles Nguela und Dominic Deville.
Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.