Das Theater Chur zeigt derzeit die veränderten Arbeitsweisen von Theaterschaffenden in der digitalen Welt. Bespielt wird während der «Digi Days» das ganze Theater.
Der Kammerchor Chur hat in der Martinskirche in Chur Mozarts Requiem sowie die Bachkantate «Ich hatte viel Bekümmernis» aufgeführt. Passend zur Passionszeit und zum Weltgeschehen.
Im neuen Lyrikband «Schwarzhandel mit dem Himmel / Marchà nair cul azur» kommen sich das Engadin und der Orient nah. In Vallader und Deutsch hat die Autorin translinguale Geschwistergedichte geschrieben.
Am 27. Februar lohnte sich der Besuch des Ateliers Bolt an der Klosterser Doggilochstrasse aus mehreren Gründen.
Batman ist zurück! Der neue Film mit Robert Pattinson in der Titelrolle wird deutlicher düsterer als seine Vorgänger. Kennt ihr euch mit dem Dark Knight aus? Testet euer Wissen im Quiz.
Beim Origen-Kulturfestival treten viele russische Kulturschaffende auf. Intendant Giovanni Netzer hält momentan engen Kontakt zu ihnen.
Schulhaus Bünda, Dreifachturnhalle, Kirchenaufgang, Arkaden, Generationenprojekt Dorf – 70 Neugierige haben zusammen mit Architektinnen die neuere Wettbewerbskultur von Davos inspiziert und gefeiert.
Der Glarner Germanist Mario Andreotti hat vor fast 40 Jahren ein Buch «von unendlicher Brauchbarkeit» publiziert, wie es ein deutscher Schriftsteller formuliert. Nun erscheint die sechste Auflage von «Die Struktur der modernen Literatur».
Seit 1991 sammelt der in Maienfeld aufgewachsene Johannes Fulda Werke von Angelika Kauffmann. Jetzt hat er sie dem Bündner Kunstmuseum geschenkt. Bei der Hängung erklärt er, warum.
Der Islandbündner erneut im Hoch: Joachim B. Schmidts zweite Publikation bei Diogenes hat einen fulminanten Start hingelegt. Eine Woche nach Erscheinen und noch vor den ersten Lesungen in der Schweiz.
Mit dem Reboot «The Batman» geht die Filmreihe um den beliebten Comichelden in die nächste Runde. Ab diesem Donnerstag könnt ihr den Film von Regisseur Matt Reeves im Kino sehen.
Vielschreiber Philipp Gurt schickt seine Ermittlerin Giulia de Medici wieder auf Verbrecherjagd. Vorzugsweise in kurzen Jeans.
Die Bündner Indierockband Tawnee veröffentlicht ihr erstes Album. Darauf wird über Liebe, Freiheit und Unterhaltung gesungen.
Im Skigebiet Arosa Lenzerheide findet vom 1. bis 3. April das Festival Live Is Life statt. Es spielen unter anderen Nathan Evans und Kool Savas.
In Tschiertschen ist die vom Galeristen Luciano Fasciati kuratierte Gruppenausstellung «Beaux Losanges – Akkustik» eröffnet worden. Die zeigt eindrückliche audiovisuelle Arbeiten.
In ihrer neuen Produktion widmet sich die Bündner Theatergruppe Global Players der Balance zwischen Chaos und Ordnung.
Die vierte Ausgabe von Klosters Music (30. Juli–7. August 2022) steht unter dem Motto «Zeitreise. A Musical Journey». Der Vorverkauf startet am 1. März.
Die Zahl der Asylsuchenden nimmt schweizweit zu. Graubünden ist für mehr Fälle gerüstet. Das neue Erstaufnahmezentrum im Meiersboden soll im September den Betrieb aufnehmen.
Von 24. bis 27. März wird nach zweijährigem Unterbruch das Coverfestival Davos wieder stattfinden. Erstmals dabei sein wird die Band ABBA Chique.
Die Fundaziun La Tuor in Samedan beleuchtet die architektonische Entwicklung in der Region Maloja ab 1945.
Der legendäre Jazzmusiker Hazy Osterwald ist vor zehn Jahren gestorben. Sein allerletztes Konzert spielte der Luzerner in Pontresina.
Nach zwei Jahren Pause findet in Davos vom 24. bis 27. März wieder das Coverfestival statt. Tag und Nacht erklingen die Töne von den besten Tribute-Bands Europas.
Michael Sele zelebriert das 15-Jahr-Jubiläum seiner Dark-Wave-Band The Beauty Of Gemina.
Das Theater Chur lädt im März zu den «Digi Days», einem viertägigen Festival ganz im Zeichen von digitalen Formaten. Neben der Nutzung von Online-Angeboten ist der Besuch vor Ort dennoch sehr erwünscht.
Am 18. Februar fand im Kulturschuppen die erste Kulturstubetä statt. Das zahlreiche Publikum kam in den Genuss eines bunten Programms.
Seit 1972 besteht das Ferien- und Bildungszentrum Salecina. Zur Feier zeigt es drei Filme, deren Regisseurinnen und Regisseure mit der Region verbunden sind.
Unter seinem Nom de Plume Melchior Werdenberg hat der frühere Zürcher Bezirksrichter Hans Baumgartner erneut einen Kurzgeschichtenband publiziert. Mehrere seiner «Malefizien» spielen in Graubünden.
Die dritten Tastentage gingen im Herbst 2021 sehr erfolgreich über die Klosterser Bühnen, mit vollen Sälen und begeistertem Publikum! Jetzt werden weitere Kräfte für die Organisation gesucht.
Gino Clavuot alias Snook ist momentan mit einem Video und einem neuen Song international präsent. Er ist Botschafter für die zweite Emna Rumantscha.
Die Seelen ächzen, das Blut fliesst. Joachim B. Schmidt zeichnet in seinem «Tell» ein Cinemascope-Panorama der Urschweiz und macht ihren Helden zum verstockten Kauz. Stark und stringent.
Viele Frauen auf den Philippinen haben einen Traum: Sie möchten Beauty Queen werden. Zu Besuch in einer Schule, in der Kandidatinnen lernen, wie man das Publikum beeindruckt.
Marius Bear vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest – der mal als Friedensprojekt gegründet wurde. Man darf gespannt sein, wie politisch der Anlass in diesem Jahr daherkommt.
Wir sind entsetzt über den Krieg gegen die Ukraine. Aber manche zelebrieren vor allem ihre eigene moralistische Reinheit. Eine Polemik.
Auf Twitter trendet gerade Selenski im Kostüm von Captain America. Und neben Generalsekretären äussern sich auch Tiktok-Stars zum Krieg.
Auf dem globalen Kunstmarkt sind die russischen Oligarchen prominent vertreten. Nun treten immer mehr Sanktionen in Kraft, die ihnen die Kauflaune verderben.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der Amerikaner Lawrence Brownlee gehört zu den erfolgreichsten Tenören. Derzeit gibt er im Zürcher Opernhaus den Geliebten von Cecilia Bartoli – und weiss, dass einige das seltsam finden werden.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Ukrainerin Marta Vasyuta filmte sich für Tiktok im Ausgang oder sang ihre Lieblingssongs nach, bis der Krieg ausbrach. Dann begann sie Videos von der Invasion zu posten und wurde über Nacht zur Influencerin.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In Münster gabs wie gewohnt einiges zu lachen – aber eher über den verschwurbelten Film als mit ihm.
Wolodimir Selenski gewinnt gerade den Image-Wettbewerb gegen Wladimir Putin. Er ist ja auch dank einer TV-Sitcom berühmt geworden.
Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.
Der neue Münchner «Tatort» taucht ab in den lokalen Fasching, beschäftigt aber über die 90 Minuten hinaus.
Ein Hüne prügelt sich in der TV-Serie «Reacher» äusserst brutal durch die Welt – Zuschauer und Kritikerinnen sind begeistert. Wieso?
Im Februar begeistern uns die Romane von Hanya Yanagihara und Yasmina Reza, das Sachbuch von Florian Illies – und nach dem Tod von Endo Anaconda ist es Zeit, nochmals seine hinreissenden Kolumnen zu lesen.
Amerika erlebt eine Welle von Initiativen, die Bücher aus den Lehrplänen verbannen oder ganz verbieten wollen. Meist gehts um Sex, Rassismus oder Sklaverei.
Auch ein einfaches Gericht kann schwer missraten – weil es nämlich umso mehr auf die richtigen Zutaten ankommt.
Vergrabene Pferdeköpfe, schwere Infektionen, verschwundene Menschen: In Greg Buchanans Debüt «Sechzehn Pferde» geschehen in einem heruntergekommenen englischen Küstenort mysteriöse Dinge.
Lilith Stangenberg spielt die Hauptrolle in «Die schwarze Spinne». Der Schweizer Kinofilm will das Frauenbild von Jeremias Gotthelf aktualisieren.
Der italienische Dichter und Regisseur wäre heute Samstag 100 Jahre alt geworden – zeitlos bleibt ein Aufsatz der Journalistin Oriana Fallaci über ihn.
Immer mehr aktuelle Filme fordern Extra-Sitzfleisch vom Publikum – so lautet die gängige Meinung. Aber stimmt das wirklich?
In «Compartment No. 6» reist eine junge Finnin im Schlafwagen durch Russland. Das ist nur der jüngste in einer ganzen Reihe wunderbarer Zugfilme.
Der Sänger und Songwriter Rufus Wainwright war süchtig nach Koks, Alkohol und Meth. Ein Gespräch über familiäre Vorbelastungen, Sucht als Inspiration – und die Kunst, aufzuhören.
Der belgische Musiker Stromae hat Millionen Fans. In einem exklusiven Interview spricht er über seine Rückkehr nach sieben Jahren und sein grossartiges neues Album.
Musik kann die Welt nicht erklären. Aber vielleicht ein bisschen besser machen. In unserer Pop-Kolumne gibts neue Lieder, die das Zeug dazu haben. Und: Wo ist eigentlich der Geldsegen von Youtube geblieben?
Die Gruppe Black Sea Dahu gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Bands im Ausland. Dafür hat sie einen hohen Preis bezahlt.
Die Sänger in der neuen Produktion von Rossinis «L’italiana in Algeri» sind grossartig. Die Inszenierung ist es nicht.
Russischen Schauspielern und Musikerinnen werden gravierende Konsequenzen angedroht. Viele äussern sich dennoch gegen den Krieg.
Der geplante Zürcher Auftritt der russischen Starsopranistin ist umstritten. Und ein Anlass, auch die eigenen Positionen zu hinterfragen.
Seit 30 Jahren singt die rumänische Mezzosopranistin Liliana Nikiteanu im Zürcher Opernhaus. Sie hat viele Erfolge gefeiert – und einige Krisen überstanden.
Er schneidet Torten mit der Motorsäge und trinkt Wein aus der Wasserpistole: Der Wiener Künstler Martin Hablesreiter darüber, warum wir Tischmanieren zu viel Bedeutung beimessen.
Mehr als dreissig Jahre lang hat der Künstler Alan Saret mitten in New York und völlig unbemerkt an einem gewaltigen Werk gearbeitet.
Der Schweizer Künstler Pedro Wirz zeigt in Basel eine hinreissende Ausstellung mit Skulpturen und Installationen, in der er die Zerstörung des Amazonasgebiets betrauert.
Den britisch-kenianischen Künstler Michael Armitage und Francisco de Goya trennen zeitlich und geografisch Welten. Und doch wirkt ihr Werk wie aus einer Hand.
Heute wird Viktor Giacobbo 70 Jahre alt. Das grosse Gespräch zum runden Geburtstag – mit Glückwünschen von Peach Weber, Lara Stoll, Charles Nguela und Dominic Deville.
Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.
Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.
Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.