Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Februar 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Frida Kahlo erklärt uns ihre Gemälde und Salvador Dalí empfängt die Gäste im eigenen Museum. Und Abba altert nicht. Wie kann das sein?

Der weissrussische Exilautor Sasha Filipenko erzählt in seinem Roman «Die Jagd» von einem Journalisten, der sich mit einem russischen Oligarchen anlegt. Ein erschütternd aktuelles und rasant erzähltes Buch.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Den britisch-kenianischen Künstler Michael Armitage und Francisco de Goya trennen zeitlich und geografisch Welten. Und doch wirkt ihr Werk wie aus einer Hand. 

Ein Luzerner Paar hat 2019 mit einem Crowdfunding für die Behandlung seines Töchterchens grosse Betroffenheit ausgelöst. SRF hat die Familie im darauffolgenden Kampf gegen die Zeit begleitet.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Zürcher Kunstgesellschaft und die Stiftung von Emil Bührle haben ihre Leihverträge für die Kunstsammlung veröffentlicht. Das Ergebnis: Man hat auf die öffentliche Kritik reagiert.

Elie Grappe verbindet in seinem Debüt «Olga» Kunstturnen mit den ukrainischen Protesten gegen Russland. Gedreht hat er es lange vor Putins Angriffen. 

Von Gewalt und Verrat bis tief in die Familie im sonnigen Florida erzählt Steph Post in ihrem teuflisch brillanten Country-Noir-Roman «Lightwood».

Seven gehört zu den grössten Popstars, die die Schweiz derzeit zu bieten hat. Am kommenden Freitag stellt der Spezialist für Soul, Funk und Rock sein deutschsprachiges Album «Ich bin mir sicher!» live im Volkshaus Basel vor.

Der Bündner Schriftsteller Joachim B. Schmidt über den Ursprung der Apfelschuss-Geschichte und warum unser Tell einfach der bessere Held ist als der prahlerische Toko aus Norwegen.

Kolonialismus, Völkermord und Rassismus: In der aufwühlenden Doku-Reihe «Rottet die Bestien aus!» auf Arte verdichtet Raoul Peck 700 Jahre europäischer Verbrechen.

Die Dortmunder Kommissarin Martina Bönisch starb am Sonntagabend völlig unerwartet den Serientod. Wie geht es jetzt weiter mit ihr – und der Serie?

Ein hervorragender Dortmunder «Tatort» ging an Grenzen – hat aber jetzt ein James-Bond-Problem.

Die internationale Kult-Kochshow startet in der Schweiz. Zu Beginn noch etwas holprig – doch sie macht Lust auf mehr.

Mit den Kindern in Bücher eintauchen – damit tun Eltern ihrem Nachwuchs viel Gutes. Und sich selbst ebenso, findet unser Autor.

Am Mittwoch erscheint «Tell» von Joachim B. Schmidt. Wir nehmen das als Anlass zu fragen, wie es kam, dass Friedrich Schiller der Schweiz einen Helden und Freiheitskämpfer bescherte.

In Michel Houellebecqs neuem Roman ist das Abendland mal wieder massiv bedroht. Besonders von der Verlotterung der Tischsitten. 

Dieses Buch ist mehr als fünfzig Jahre alt, hat die Gegenwart aber erstaunlich genau vorausgesehen.

Das Debütalbum des Lausanner Produzenten bietet der Crème de la Crème eine Plattform. Ausserdem: Die Foo Fighters baden in Blut, Liricas Analas sagen A revair.

Bettina Dieterle gastiert Ende Februar im Theater Teufelhof. Die Rückkehr der viel beschäftigten Schauspielerin, Komikerin und Satirikerin ist ein guter Grund, sie nach ihrer Lieblingsmusik zu fragen.

Es war ihr Ziel, die Ukraine beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Doch jetzt wurde Alina Pash von ihrer Vergangenheit eingeholt.

Internationale Erfolge, Tränen und ein Elektrozüglein in Sanremo: Es war ein verrücktes Jahr für die Römer Rockband Måneskin. 

«King Richard» zeigt, wie Vater Williams seine Töchter Venus und Serena zu Champions formte. Der Spielfilm mit dem brillanten Will Smith ist eindrücklich, aber zu einseitig erzählt.

Die beiden Schauspieler sind jung und äusserst erfolgreich, doch ihre Karrieren verlaufen gegensätzlich: Der eine hat sich vom Independentdarsteller zum Mainstreamhelden hochgearbeitet, der andere sucht den umgekehrten Weg.

Für Schauspielerinnen über 40 war in Hollywood bislang Endstation. Seit kurzem dürfen sie auf ein zweites Leben hoffen. Der Grund ist erstaunlich simpel.

Er war in über 250 Filmen zu sehen – doch mit 77 Jahren brilliert der deutsche Schauspieler nochmals. Und wird dafür mit Lob überschüttet.

Bei der Premiere der Verdi-Oper am Sonntagabend erhob sich das Publikum zögerlich für Standing Ovations – vielleicht weil Regisseur Vincent Huguet viel Raum für Interpretation lässt.

Seit 30 Jahren singt die rumänische Mezzosopranistin Liliana Nikiteanu im Zürcher Opernhaus. Sie hat viele Erfolge gefeiert – und einige Krisen überstanden.

In Francis Poulencs Oper «Dialogues des Carmélites» geht es um Todesangst, auch um Lebensangst – und um eine wahre Geschichte.

Seit rund 25 Jahren finden in der Elisabethenkirche am Mittwochmittag kurze Konzerte mit freiem Eintritt statt. Projektmanager Dieter Zimmer lädt talentierte Musikerinnen und Musiker aus der Region zum Vorspielen ein.

Die Galerie Mueller präsentiert in ihrer Ausstellung «May Be It’s All a Big Mistake» Werke von Miriam Cahn, Alex Silber, Vivian Suter und anderen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen.

Die Choreografie «Simple Machines» von Ugo Dehaes reflektiert auf satirische Art und Weise die heutige digitale Gesellschaft.

Eine Künstlerin nutzt die Attraktivität von Videogames und programmiert ein subversives Ballerspiel, bei dem man auf Minderheiten schiessen kann.

Das Museum Tinguely versammelt Öyvind Fahlströms Kunstfreunde von damals zum hintersinnigen Ausstellungs-Happening: An der Ausstellung «Party for Oeyvind» sind 420 Werke zu sehen.

Die Theaterkompanie Sedna zeigte am Samstag ihre Debüt-Produktion. Dafür griff das Team in die Gaming-Trickkiste: Die Kulisse von «Stars Are Legion» ist virtuell und live steuerbar.

Anne Haug ist derzeit im Theater Basel auf der Bühne zu sehen, ist Stückautorin und spielt im Film «Prinzessin» mit. Das ist ganz schön viel. Aber auch ganz schön gut.

Am Sonntag feierte «Don Carlos» von Verdi am Theater Basel Premiere. Die BaZ war dieses Mal nicht nur im Zuschauerraum. Seit Tag eins der Proben waren wir hinter den Kulissen hautnah mit dabei. 

2023 wird Adolphe Binder – deutsch-rumänische Dramaturgin und Kuratorin – die künstlerische Leitung des Balletts Basel von Richard Wherlock übernehmen.

Die Autorin rechnet normalerweise nicht mit krimineller Energie – doch dann hat sie ein paar unheimliche Begegnungen. 

Der weissrussische Exilautor Sasha Filipenko erzählt in seinem Roman «Die Jagd» von einem Journalisten, der sich mit einem russischen Oligarchen anlegt. Ein erschütternd aktuelles und rasant erzähltes Buch.

Die Puzzleteile eines Lebens: Thomas Röthlisbergers Roman «Steine zählen» ist ein vertracktes Unternehmen, aber ungemein spannend.

Den britisch-kenianischen Künstler Michael Armitage und Francisco de Goya trennen zeitlich und geografisch Welten. Und doch wirkt ihr Werk wie aus einer Hand. 

Ein Luzerner Paar hat 2019 mit einem Crowdfunding für die Behandlung seines Töchterchens grosse Betroffenheit ausgelöst. SRF hat die Familie im darauffolgenden Kampf gegen die Zeit begleitet.

Die Zürcher Kunstgesellschaft und die Stiftung von Emil Bührle haben ihre Leihverträge für die Kunstsammlung veröffentlicht. Das Ergebnis: Man hat auf die öffentliche Kritik reagiert.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Elie Grappe verbindet in seinem Debüt «Olga» Kunstturnen mit den ukrainischen Protesten gegen Russland. Gedreht hat er es lange vor Putins Angriffen. 

In Pierre Imhaslys Nachlass findet sich eine Zeichnung mit Gesichtern von Personen aus der Kulturgeschichte – und alle tragen goldene Schnäbel. 

Von Gewalt und Verrat bis tief in die Familie im sonnigen Florida erzählt Steph Post in ihrem teuflisch brillanten Country-Noir-Roman «Lightwood».

Joachim B. Schmidt liefert mit «Tell» eine temporeich erzählte, ganz eigene Interpretation des Schweizer Nationalmythos. Der Held wird bei ihm zum Zauderer und Zweifler.