Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Februar 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die dritten Tastentage gingen im Herbst 2021 sehr erfolgreich über die Klosterser Bühnen, mit vollen Sälen und begeistertem Publikum! Jetzt werden weitere Kräfte für die Organisation gesucht.

Gino Clavuot alias Snook ist momentan mit einem Video und einem neuen Song international präsent. Er ist Botschafter für die zweite Emna Rumantscha.

Die Seelen ächzen, das Blut fliesst. Joachim B. Schmidt zeichnet in seinem «Tell» ein Cinemascope-Panorama der Urschweiz und macht ihren Helden zum verstockten Kauz. Stark und stringent.

Im Rahmen der Ausstellung «Elevation 1049 / 1822: Echoes» sind am Stazersee bei St. Moritz Arbeiten von Alicja Kwade und Nancy Baker Cahill zu sehen.

Auf seiner neusten CD greift Schlagzeuger Peter Conradin Zumthor für einmal nur in die Tasten. Mit Hilfe von Klavierstimmer René Waldhauser öffnet er Klangräume – und schliesst sie wieder.

In drei Dörfern dies- und jenseits des Vereinatunnels werden die Teile der «Haus»-Komposition von Beat Gysin aufgeführt.

Die Gallaria Cularta in Laax zeigt derzeit die Ausstellung «C-Vision» des Churer Künstlers Gianin Conrad.

Im Davoser Projektchor kamen ­dieser Tage 50 Sängerinnen und Sänger aus nah und fern zusammen. Eine Woche lang wurde geprobt, die Stimme trainiert und an Techniken zum Thema «Gesang» in Workshops mit Profisängern gefeilt. Die diesjährige Singwoche des Davos ­Festival neigt sich nun dem Ende zu und lädt am Samstag, 19. Februar, um 17 Uhr zum grossen Schlusskonzert in die ­Pauluskirche ein.

Im dritten Anlauf kann das Sun Ice Festival im Skigebiet von St. Moritz nun endlich stattfinden. Internationale EDM-Stars stehen bereit.

Am Samstag werden im Kunsthaus Glarus die Ausstellungen «Blumen in Vasen», «Romane Chabrol» und «Sammlung: Gustav Schneeli» eröffnet. Es sind die ersten Ausstellungen im Programm der neuen Direktorin.

Die aktuelle Ausstellung von Ursula Palla im Bündner Kunstmuseum in Chur macht Spass und lässt staunen. Doch es gibt auch eine ernste Botschaft.

Nach «Tamangur» erscheint am 22. Februar mit «Amur, grosser Fluss» der zweite Roman von Leta Semadeni. Es ist nicht einfach die Fortsetzung von «Tamangur», sondern die Geschichte einer wuchtigen Liebe.

Auf dem Arkadenplatz liegen gegenwärtig grosse, mit flächigen Bildern bezogene Würfel herum. Sie sind Teil der aktuellen Ausstellung im Kulturplatz: Jules Spinatschs «Planetary Upgrade Piazza – Davos is a Verb». Mit der DZ sprach der Fotograf über seine Anfänge und die Bedeutung der Kunst.

Es ist ihr letztes Album, das Liricas Analas am Freitag veröffentlichen. Die rätoromanischen Rapper schaffen es, ihr über 20-jähriges Bestehen zu feiern und dabei nicht abgeschmackt zu klingen.

Unsere Kolumnistin Amica stellt in dieser Folge die englische Lesegruppe vor, die sich einmal monatlich in Klosters und Umgebung trifft.

Die Bündner Musiker Marc Lardon und Daniel Sailer krönen ihr Langzeitprojekt «Kontrabach» mit einem Best-of-Programm. Nach drei Konzerten in der Höhe hat ihre Tour nun das Rheintal erreicht.

Seinen Miniauftritt in der Erfolgsserie «The Queen’s Gambit» weiss Alexander Albrecht geschickt zu nutzen. Im Interview erklärt der Schauspieler, warum er jetzt nach St. Moritz zurückkommt.

Bereits der Auftakt zum Gedenkkonzert für Hansjürg Saager vom vergangenen Samstag in der St. Jakob-Kirche war spektakulär und hinreissend. Doch es wurde noch spektakulärer …

Seit Ende September gestaltet Direktorin Katharina Beisiegel die Zukunft des Kirchner-Museums in Davos.

Das erste Konzert der Orgelfreunde Klosters war, dem Ablaufplan im Jubiläumsjahr 2022 folgend, der Gregorianik gewidmet.

Grosse Ehre für den aus Tschappina stammenden Autor Reto Hänny. Er erhält den Schweizer Grand Prix Literatur. Eigentlich schreibe er immer die gleiche Geschichte, sagt er.

Nach einer langen, coronabedingten Pause wird in diesem Sommer wieder viel Livemusik in der Südostschweiz gespielt – sofern die Pandemie es zulässt.

«Kaiserin Irene» heisst das neue Stück, das Giovanni Netzer für den Julierturm entwickelt hat. Es ist so eigenwillig wie ästhetisch.

Die in Zürich und Amsterdam vertretene Galerie Bildhalle präsentiert im St. Moritzer Forum Paracelsus Arbeiten von Douglas Mandry.

Die Nova Fundaziun Origen sieht sich wegen des Turmprojekts und ihres Engagements in Mulegns mit Kritik konfrontiert. Intendant Giovanni Netzer verteidigt die Pläne der Stiftung.

Die Wanderausstellung «Rumantsch è...» ist am Dienstag im Rathaus in Chur angekommen.

Das Debütalbum der Basler Band Noxx ist auf Platz 2 der Schweizer Hitparade gelandet. Ihr Sänger Tamino Weggler, aufgewachsen in Domat/Ems, versorgt die Band mit bündnerdeutschen Texten.

Nach einjähriger Pause fand der Jugendmusikwettbewerb der EMS Schiers und des Vorarlberger Landeskonservatoriums (VLK) wieder statt. Junge Musiktalente konnten sich endlich wieder messen. Die ersten Plätze belegten zwei Engadiner und eine Vorarlbergerin.

Das Schaudepot für den Nachlass von Matias Spescha in der ehemaligen Tuchfabrik in Trun nimmt konkrete Formen an. Eröffnet werden soll es anfangs des Jahres 2023.

Sasi Subramaniam steht zu seinem Wort. Er versprach Sylvia Peeters-Wuigk und Angela Caviglia schon länger, sie im Atelier 64 in Glarus zu besuchen. Nun löste der Fotograf sein Versprechen ein.

Von Gewalt und Verrat bis tief in die Familie im sonnigen Florida erzählt Steph Post in ihrem teuflisch brillanten Country-Noir-Roman «Lightwood».

Joachim B. Schmidt liefert mit «Tell» eine temporeich erzählte, ganz eigene Interpretation des Schweizer Nationalmythos. Der Held wird bei ihm zum Zauderer und Zweifler.

«King Richard» zeigt, wie Vater Williams seine Töchter Venus und Serena zu Champions formte. Der Spielfilm mit dem brillanten Will Smith ist eindrücklich, aber zu einseitig erzählt.

Mit den Kindern in Bücher eintauchen – damit tun Eltern ihrem Nachwuchs viel Gutes. Und sich selbst ebenso, findet unser Autor.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Kolonialismus, Völkermord und Rassismus: In der aufwühlenden Doku-Reihe «Rottet die Bestien aus!» auf Arte verdichtet Raoul Peck 700 Jahre europäischer Verbrechen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Das Debütalbum des Lausanner Produzenten bietet der Crème de la Crème eine Plattform. Ausserdem: Die Foo Fighters baden in Blut, Liricas Analas sagen A revair.

Die Dortmunder Kommissarin Martina Bönisch starb am Sonntagabend völlig unerwartet den Serientod. Wie geht es jetzt weiter mit ihr – und der Serie?

Die beiden Schauspieler sind jung und äusserst erfolgreich, doch ihre Karrieren verlaufen gegensätzlich: Der eine hat sich vom Independentdarsteller zum Mainstreamhelden hochgearbeitet, der andere sucht den umgekehrten Weg.

Ein hervorragender Dortmunder «Tatort» ging an Grenzen – hat aber jetzt ein James-Bond-Problem.

Die internationale Kult-Kochshow startet in der Schweiz. Zu Beginn noch etwas holprig – doch sie macht Lust auf mehr.

Grösser, dramatischer, diverser: «The Rings of Power» soll der popkulturelle Über-Blockbuster des Jahres werden.

Nach vier Jahren kommt eine verurteilte Mörderin frei – und nur einen Tag später findet sich eine Leiche in der Nähe ihres Wohnorts. Schnell gerät sie in Verdacht.

Im Februar begeistern uns die Romane von Hanya Yanagihara und Yasmina Reza, das Sachbuch von Florian Illies – und nach dem Tod von Endo Anaconda ist es Zeit, nochmals seine hinreissenden Kolumnen zu lesen.

In Michel Houellebecqs neuem Roman ist das Abendland mal wieder massiv bedroht. Besonders von der Verlotterung der Tischsitten. 

Dieses Buch ist mehr als fünfzig Jahre alt, hat die Gegenwart aber erstaunlich genau vorausgesehen.

Wie sich Kunstschaffende der 1930er-Jahre lebenslang die Untreue hielten, erzählt Bestsellerautor Florian Illies in einem grossartigen Buch. Exquisiter Voyeurismus!

Für Schauspielerinnen über 40 war in Hollywood bislang Endstation. Seit kurzem dürfen sie auf ein zweites Leben hoffen. Der Grund ist erstaunlich simpel.

Er war in über 250 Filmen zu sehen – doch mit 77 Jahren brilliert der deutsche Schauspieler nochmals. Und wird dafür mit Lob überschüttet.

Der Goldene Bär der Berlinale ging an das Drama «Alcarràs» der spanischen Regisseurin Carla Simón. Doch auch die Schweiz ging am deutschen Filmfestival nicht leer aus.

«Inventing Anna» erzählt die wahre Geschichte der Deutschen Anna Sorokin, die sich als Millionenerbin ausgab und die New Yorker High Society ausnahm.

Wie erholt man sich von einem Hit? Und warum stört es nicht, auch ein SRF-1-Publikum anzusprechen? Die Fragen gehen an Lo&Leduc, deren neues Album heute erscheint.

Es war ihr Ziel, die Ukraine beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Doch jetzt wurde Alina Pash von ihrer Vergangenheit eingeholt.

Internationale Erfolge, Tränen und ein Elektrozüglein in Sanremo: Es war ein verrücktes Jahr für die Römer Rockband Måneskin. 

Ausserdem: So klingt es, wenn eine Harfenistin mit vier Dieselloks musiziert. Und: eine faszinierende Zeitreise ins Japan der Siebzigerjahre.

Seit 30 Jahren singt die rumänische Mezzosopranistin Liliana Nikiteanu im Zürcher Opernhaus. Sie hat viele Erfolge gefeiert – und einige Krisen überstanden.

In Francis Poulencs Oper «Dialogues des Carmélites» geht es um Todesangst, auch um Lebensangst – und um eine wahre Geschichte.

Wie betreibt man in einem Bergdorf einen Konzertsaal mit 650 Plätzen? Investor Samih Sawiris und die Zürcher Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer suchen Antworten.

Das Geld ist knapp, der Alltag kompliziert, doch die selbstständigen Musikerinnen und Musiker kamen bislang einigermassen gut durch die Pandemie. Das könnte sich bald ändern.

Eine Künstlerin nutzt die Attraktivität von Videogames und programmiert ein subversives Ballerspiel, bei dem man auf Minderheiten schiessen kann.

Das Aargauer Kunsthaus zeigt Gemälde und Zeichnungen der grossen amerikanischen Künstlerin Nicole Eisenman.

Im russischen Jekaterinburg soll ein Museumswärter einem wertvollen Gemälde Augen verpasst haben. Es ist das jüngste Beispiel für die rätselhafte Lust des Menschen, Kunst zu reparieren.

Ein Mann in den USA zahlte 30 Dollar für ein Bild des deutschen Malers Albrecht Dürer. Die Versteigerung könnte ihn nun zum Multimillionär machen. 

Heute wird Viktor Giacobbo 70 Jahre alt. Das grosse Gespräch zum runden Geburtstag – mit Glückwünschen von Peach Weber, Lara Stoll, Charles Nguela und Dominic Deville. 

Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.