Eigentlich ist Matteo Burci ja Kontrabassist beim Berner Symphonieorchester. Dann gründete er eine Jazzband. Jetzt gastieren die Swiss Jazz Ambassadors eine Woche im Marians.
Ein Museum in Los Angeles macht vor, wie man die Produktion von CO₂ bei einer internationalen Blockbuster-Ausstellung stark reduziert und kompensiert.
In «Gott» von Ferdinand von Schirach fällt zuletzt das Publikum per Abstimmung den Entscheid: Sterbehilfe ja oder nein? Im Theater Effinger war die Antwort weniger deutlich als erwartet.
Ein hervorragender Dortmunder «Tatort» ging an Grenzen – hat aber jetzt ein James-Bond-Problem.
Die beiden Schauspieler sind jung und äusserst erfolgreich, doch ihre Karrieren verlaufen gegensätzlich: Der eine hat sich vom Independentdarsteller zum Mainstreamhelden hochgearbeitet, der andere sucht den umgekehrten Weg.
Zwischen Angst, Glückseligkeit und Indifferenz: So erlebten Bernerinnen und Berner den Ausgang ohne Einschränkungen am Samstag.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die aztekische Göttin Chalchiuhtlicue im Berner Monbijoupark steht für 75 Jahre bilaterale Beziehungen zwischen der Schweiz und Mexiko.
Der Trend zum Hochhaus nimmt nach der Pandemie an Tempo auf – in der Schweiz wird noch geplant, in Manhattan stehen die Riesen schon.
Das Rotwelsch ist gar nicht so unzugänglich, wie man es von der Gaunersprache vermutet. Probieren Sie es aus!
Mit Flair für die einheimische Bautradition hat Architekt Gian Salis das ehemalige Sigristenhaus in Boswil zum Musikerhaus umgebaut.
Die Galerie Müller präsentiert in ihrer Ausstellung «May Be It’s All a Big Mistake» Werke von Miriam Cahn, Alex Silber, Vivian Suter und anderen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen.
Ein Museum in Los Angeles macht vor, wie man die Produktion von CO₂ bei einer internationalen Blockbuster-Ausstellung stark reduziert und kompensiert.
Die beiden Schauspieler sind jung und äusserst erfolgreich, doch ihre Karrieren verlaufen gegensätzlich: Der eine hat sich vom Independentdarsteller zum Mainstreamhelden hochgearbeitet, der andere sucht den umgekehrten Weg.
Am Mittwoch erscheint «Tell» von Joachim B. Schmidt. Wir nehmen das als Anlass zu fragen, wie es kam, dass Friedrich Schiller der Schweiz einen Helden und Freiheitskämpfer bescherte.
Die Theaterkompanie Sedna zeigte am Samstag ihre Debüt-Produktion. Dafür griff das Team in die Gaming-Trickkiste: Die Kulisse von «Stars Are Legion» ist virtuell und live steuerbar.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Ein hervorragender Dortmunder «Tatort» ging an Grenzen – hat aber jetzt ein James-Bond-Problem.
Der Trend zum Hochhaus nimmt nach der Pandemie an Tempo auf – in der Schweiz wird noch geplant, in Manhattan stehen die Riesen schon.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
In eine Geschichte verpackt, klingt auch der simpelste – oder hirnverbrannteste – Sachverhalt kultiviert.
Das Rotwelsch ist gar nicht so unzugänglich, wie man es von der Gaunersprache vermutet. Probieren Sie es aus!
Die internationale Kult-Kochshow startet in der Schweiz. Zu Beginn noch etwas holprig – doch sie macht Lust auf mehr.
Grösser, dramatischer, diverser: «The Rings of Power» soll der popkulturelle Über-Blockbuster des Jahres werden.
Nach vier Jahren kommt eine verurteilte Mörderin frei – und nur einen Tag später findet sich eine Leiche in der Nähe ihres Wohnorts. Schnell gerät sie in Verdacht.
Die Netflix-Doku «jeen-yuhs: A Kanye Trilogy» zeigt ab heute unveröffentlichte Archivbilder über den frühen Aufstieg des Star-Rappers. Ein faszinierend intimer Einblick.
In Michel Houellebecqs neuem Roman ist das Abendland mal wieder massiv bedroht. Besonders von der Verlotterung der Tischsitten.
Dieses Buch ist mehr als fünfzig Jahre alt, hat die Gegenwart aber erstaunlich genau vorausgesehen.
Wie sich Kunstschaffende der 1930er-Jahre lebenslang die Untreue hielten, erzählt Bestsellerautor Florian Illies in einem grossartigen Buch. Exquisiter Voyeurismus!
Ein Mörder, der ungesühnte Verbrechen rächt, hält die Polizei auf Trab: Das ist der Auftakt einer fulminanten Thriller-Trilogie aus China.
Bettina Dieterle gastiert Ende Februar im Theater Teufelhof. Die Rückkehr der viel beschäftigten Schauspielerin, Komikerin und Satirikerin ist ein guter Grund, sie nach ihrer Lieblingsmusik zu fragen.
Es war ihr Ziel, die Ukraine beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Doch jetzt wurde Alina Pash von ihrer Vergangenheit eingeholt.
Internationale Erfolge, Tränen und ein Elektrozüglein in Sanremo: Es war ein verrücktes Jahr für die Römer Rockband Måneskin.
Seit rund 25 Jahren finden in der Elisabethenkirche am Mittwochmittag kurze Konzerte mit freiem Eintritt statt. Projektmanager Dieter Zimmer lädt talentierte Musikerinnen und Musiker aus der Region zum Vorspielen ein.
Für Schauspielerinnen über 40 war in Hollywood bislang Endstation. Seit kurzem dürfen sie auf ein zweites Leben hoffen. Der Grund ist erstaunlich simpel.
Er war in über 250 Filmen zu sehen – doch mit 77 Jahren brilliert der deutsche Schauspieler nochmals. Und wird dafür mit Lob überschüttet.
Der Goldene Bär der Berlinale ging an das Drama «Alcarràs» der spanischen Regisseurin Carla Simón. Doch auch die Schweiz ging am deutschen Filmfestival nicht leer aus.
«Inventing Anna» erzählt die wahre Geschichte der Deutschen Anna Sorokin, die sich als Millionenerbin ausgab und die New Yorker High Society ausnahm.
Bei der Premiere der Verdi-Oper am Sonntagabend erhob sich das Publikum zögerlich für Standing Ovations – vielleicht weil Regisseur Vincent Huguet viel Raum für Interpretation lässt.
Seit 30 Jahren singt die rumänische Mezzosopranistin Liliana Nikiteanu im Zürcher Opernhaus. Sie hat viele Erfolge gefeiert – und einige Krisen überstanden.
In Francis Poulencs Oper «Dialogues des Carmélites» geht es um Todesangst, auch um Lebensangst – und um eine wahre Geschichte.
Wie betreibt man in einem Bergdorf einen Konzertsaal mit 650 Plätzen? Investor Samih Sawiris und die Zürcher Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer suchen Antworten.
Die Choreografie «Simple Machines» von Ugo Dehaes reflektiert auf satirische Art und Weise die heutige digitale Gesellschaft.
Eine Künstlerin nutzt die Attraktivität von Videogames und programmiert ein subversives Ballerspiel, bei dem man auf Minderheiten schiessen kann.
Das Museum Tinguely versammelt Öyvind Fahlströms Kunstfreunde von damals zum hintersinnigen Ausstellungs-Happening: An der Ausstellung «Party for Oeyvind» sind 420 Werke zu sehen.
Das Aargauer Kunsthaus zeigt Gemälde und Zeichnungen der grossen amerikanischen Künstlerin Nicole Eisenman.
Anne Haug ist derzeit im Theater Basel auf der Bühne zu sehen, ist Stückautorin und spielt im Film «Prinzessin» mit. Das ist ganz schön viel. Aber auch ganz schön gut.
Am Sonntag feierte «Don Carlos» von Verdi am Theater Basel Premiere. Die BaZ war dieses Mal nicht nur im Zuschauerraum. Seit Tag eins der Proben waren wir hinter den Kulissen hautnah mit dabei.
2023 wird Adolphe Binder – deutsch-rumänische Dramaturgin und Kuratorin – die künstlerische Leitung des Balletts Basel von Richard Wherlock übernehmen.
Das Schauspielhaus des Theaters Basel bringt den Jahrhundertroman von James Joyce mit Aplomb auf die Bühne.