Der SVP-Nationalrat empört sich über einen Ausschnitt des Satirikers Patrick Karpiczenko. Dabei kürzte er eine Passage so stark, dass dessen Aussage komplett verfälscht wurde.
Eine Infektion, und der Vorhang bleibt unten: Wie gehen die grossen Berner Bühnen mit Personalengpässen wegen Corona um?
Gleich zwei neue TV-Serien und ein Film lassen sich von William Shakespeare inspirieren – über 400 Jahre nachdem er seine Stücke geschrieben hatte. Wie ist so etwas möglich?
Der deutsche Hollywoodstar und Weltenbummler Hardy Krüger ist 93-jährig gestorben.
So frisch war schon lange keine Liebeskomödie mehr. Das Geheimnis von Regisseur Paul Thomas Anderson: Er lässt zwei Newcomer mit natürlichem Spiel glänzen.
Der Literaturkritiker Charles Linsmayer bringt im Lesebuch «20/21 synchron» arrivierte Grössen mit Aussenseitern zusammen – viele der Beiträge sind Erstveröffentlichungen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die 57. Solothurner Filmtage haben begonnen. Das sind unsere Highlights.
Einst prangerte Laura Ingraham schwule Studenten an. Nun ist sie die erfolgreichste Nachrichtensprecherin der USA – und hält die Impfung für nutzlos.
Arbeitspsychologin Milena Sina Wütschert warnt davor, das Homeoffice auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn die kann sich verspannen. Und es droht die Arbeitswut.
Nach «Wetten dass..?» kehrt auch «Benissimo» zurück. Einmal oder mehrmals? Gibts beim TV keine Ideen mehr? Beni Thurnheer über TV-Shows und den Begriff «alter weisser Mann».
Thomas Matter empört sich in seinem Youtube-Format über einen Jahresrückblick des Satirikers Patrick Karpiczenko.
Gleich zwei neue TV-Serien und ein Film lassen sich von William Shakespeare inspirieren – über 400 Jahre nachdem er seine Stücke geschrieben hatte. Wie ist so etwas möglich?
Der deutsche Hollywoodstar und Weltenbummler Hardy Krüger ist 93-jährig gestorben.
Freuen Sie sich auch auf die Skiferien? Eine schöne Zeit verbringen in den Bergen? Dazu ein passender Buchtipp: «Das Chalet» von Ruth Ware.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
So frisch war schon lange keine Liebeskomödie mehr. Das Geheimnis von Regisseur Paul Thomas Anderson: Er lässt zwei Newcomer mit natürlichem Spiel glänzen.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Die 57. Solothurner Filmtage haben begonnen. Das sind unsere Highlights.
Bis jetzt fehlte es der Kulturstadt Basel an einem überschaubaren Medium, das alle Events auf einmal präsentiert. Diese Lücke schliesst nun Agendabasel.
Einst prangerte Laura Ingraham schwule Studenten an. Nun ist sie die erfolgreichste Nachrichtensprecherin der USA – und hält die Impfung für nutzlos.
Doug Johnstone erzählt im Noir-Krimi «Eingeäschert» von drei Frauen, die ein Bestattungsinstitut mit angeschlossener Privatdetektei in Edinburgh leiten.
Nach «Wetten dass..?» kehrt auch «Benissimo» zurück. Einmal oder mehrmals? Gibts beim TV keine Ideen mehr? Beni Thurnheer über TV-Shows und den Begriff «alter weisser Mann».
Thiel und Boerne aus Münster feiern «Tatort»-Jubiläum. Es gibt ein Wildschwein als Krafttier, Vernebelungszauber – und geht am Schluss doch auf.
Die Figuren in der US-Serie «Succession» sind alle reiche Unsympathen. Trotzdem hat sie drei Golden Globes gewonnen: Weil es einfach die beste Serie der Gegenwart ist.
Nach 32 Jahren hat die prominente TV- und Radiojournalistin ihr Pensum bei SRF gekündigt.
Herausragende Schriftstellerinnen gibt es viele, doch ihren verdienten Platz im Literaturkanon haben sie noch nicht erhalten – eine Reihe neuer Bücher will das ändern.
Für «Das Versprechen» wurde der Südafrikaner Damon Galgut mit dem legendären Booker Prize 2021 ausgezeichnet. Was ist dran am Roman?
Martin Suter hat einen biografischen Roman über Ex-Fussballer Bastian Schweinsteiger geschrieben. Hier sprechen sie über ihre Freundschaft, Angela Merkel und ein spezielles Trikot.
In der Literatur spielen Internet, Apps und smarte Geräte immer öfter eine Schlüsselrolle. Doch sind die Autoren sattelfest, wenn sie ihre Helden mit Handys hantieren lassen?
Cat Powers neues Album ist die Art Musik, bei der man denkt, man würde gerne mal Musik anmachen. Bis man merkt, dass schon Musik läuft.
Derzeit gedenkt die irische Rockband U2 ihrer kreativen Blütezeit Anfang der 1990er-Jahre. Das war eine Ära der zerschlagenen Hoffnung, an die man sich mit grosser Wehmut erinnert.
Der belgische Musiker Stromae hat in einer französischen Newssendung sein Comeback erläutert. Als man ihn auf seine fragile Psyche anspricht, fängt er an zu singen. Die Einlage hat viele Reaktionen ausgelöst.
Die Limmatstadt ist nicht immer nur schön – kein Grund, sie nicht trotzdem zu ehren. Ausserdem: Zwei von Radiohead gehen fremd, Kae Tempest ist wie gewohnt wortgewaltig.
Viele versuchten sich schon an Lady Diana. Aber erst Kristen Stewart schafft es mit dem Film «Spencer», die 1997 verstorbene Ikone mit Leben und Bedeutung zu füllen.
Am Mittwoch beginnen die 57. Filmtage in Solothurn – ohne wesentliche Einschränkungen. Einzelne Produzenten und Regisseurinnen streichen oder verkürzen ihren Besuch.
Die Engländerin russischer Abstammung verkörpert Golda Meir, die erste israelische Premierministerin. Das gibt zu reden.
Die Schwedin Ninja Thyberg hat über Jahre im Pornogeschäft von Los Angeles recherchiert. Ihr Kinofilm «Pleasure» erledigt jetzt ein paar Vorurteile.
Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.
1958 hat der Amerikaner John C. Koss den ersten Stereokopfhörer produziert. Und damit unsere Art, Musik zu hören, grundlegend verändert.
Die Deutschen haben Bach, die Österreicher Mozart, Liechtenstein hat Josef Gabriel Rheinberger. Und die Schweiz? Einen stillen Schaffer, dessen Allerweltsname das typische Understatement seiner Heimat nur allzu passend wiedergibt.
Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.
Für die neue Ausstellung im KHBL gewährt der Basler Musiker Fritz Hauser Einblicke in seinen kreativen Prozess. Gleichzeitig stellt Laura Mietrup ihr Werk «Traverse» aus.
Jahrzehntelang hatte der Brite Christopher Wright ein Porträt in seiner Wohnung hängen. Dann erlebte er eine Überraschung.
Hier spricht die designierte Kunsthaus-Chefin Ann Demeester über ihre neue Aufgabe in Zürich und die Bührle-Debatte.
Das Museum Tinguely zeigt noch bis zum 23. Januar eine Ausstellung über Kunst, die im Stillen entsteht, die das Schweigen braucht und die Einsamkeit.
Heute vor 20 Jahren wurde das neue Schauspielhaus neben dem Theater Basel eröffnet. Kleine Grundfläche, kurze Bauzeit, karge Finanzierung, knappe Entscheidungen – und dennoch geglückt.
Benedikt von Peter hat seit seiner Ankunft in Basel vor zwei Jahren viel im Hintergrund agiert. Und dabei trotz Corona-Hindernissen schon viel bewirkt und verändert.
Helmut Förnbacher wirkte in der einzigen Hollywoodproduktion mit, die je in der Stadt am Rheinknie gedreht wurde. Im Interview erzählt der Basler Schauspieler, wie es dazu kam und warum der Film im Kino floppte.
Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.