In den frühen Siebzigerjahren war er der heisseste Regisseur neben Martin Scorsese & Co. Dann folgte ein dramatischer Absturz. Jetzt ist Peter Bogdanovich 82-jährig gestorben.
Die aktuelle Corona-Welle trifft mitten in der Trophäen-Saison auf Los Angeles. Die Grammys sind vorerst abgesagt, die Globes schrauben massiv runter. Sind nun die Oscars in Gefahr?
Kreative Tüftler, erfinderische Schafferinnen und stille Chrampfer: Rund 650 Menschen arbeiten hinter den Kulissen des Zürcher Opernhauses. Wir haben sie vier Wochen lang begleitet.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Schauspielerin hat sich auf Instagram mit Palästina solidarisiert und wird von hochrangigen israelischen Politikern herablassend kritisiert. Warum?
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nach einem spektakulären Gefängnisausbruch in Nevada werden im Thriller «606» von Candice Fox Hunderte von Killern und Terroristen gejagt. Sehr unterhaltsam.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die UBS will Tausenden Mitarbeitern das Drucken abgewöhnen. Die Bank propagiert Umweltschutz und das papierlose Büro. Wird diese Vision – auch dank der Pandemie – endlich Realität?
Der legendäre «Taxi Driver»-Autor und Regisseur Paul Schrader wettert auf Facebook gegen seine Kollegen. Ein Gespräch.
Der französische Philosoph Alain Finkielkraut kritisiert den Autoritätszerfall. Linke und auch die «gilets jaunes» sind dem jüdischen Intellektuellen feindlich gesinnt.
Zum Auftakt der letzten Staffel gibts ein Wiedersehen. Und ein «Juhui» der Polizisten Kägi und Wilder.
Der neue «Tatort» aus Dortmund schrumpft die Superreichen zu Junkies voller Angst und Gier.
Im Stuttgarter Neujahrs-«Tatort» namens «Videobeweis» brilliert die Bündner Schauspielerin Ursina Lardi.
Die US-Schauspielerin war für ihren charakteristischen weisshaarigen Oma-Look und den schlagfertigen Humor bekannt.
Im Dezember sind wir begeistert von einem Bildband über die Band «Yello», dem neuen Roman von Jenny Erpenbeck - und wir haben Jörg Fauser wieder entdeckt.
Daniel Schreiber sagt in seinem Buch «Allein»: Auch ohne romantische Beziehung kann man ein glückliches Leben führen. Auf kluge Art befreit er diesen Lebensentwurf von seinem schambehafteten Image.
Eine computergestützte Untersuchung zeigt, dass die beliebte Jugendbuchreihe voller Geschlechterklischees steckt. Warum das Müttern und Vätern nicht egal sein sollte.
Sarah Biasini kennt ihre Mutter Romy Schneider nur von der Leinwand. Nachdem deren Grab geschändet worden ist, schreibt die Tochter ein Buch, das ziemlich pathetisch ist.
Hollywoodstars prägen seine Filme seit über 40 Jahren. Doch im jüngsten Werk des New Yorker Regisseurs tritt nur noch die zweite Garnitur auf. Zufall oder Konsequenz von #MeToo?
Taucher retteten 2018 zwölf eingeschlossene Kinder aus einer thailändischen Höhle – «The Rescue» ist der erste von mehreren Filmen darüber. Aber etwas Entscheidendes fehlt.
Die Französin Valérie Lemercier geht mit ihrem Biopic einer kanadischen Sängerin eigene Wege und kreiert einen glitzernden Festtagsfilm.
Philosophie und Explosionen: Im vierten Teil der Kino-Reihe kämpfen Neo und Trinity wieder gegen die Matrix.
Wir haben abseits von Hitparaden und Algorithmen die aus unserer Sicht schönsten und spannendsten Songs des Jahres 2021 zusammengetragen.
Wir haben abseits von Hitparaden und Algorithmen die aus unserer Sicht schönsten und spannendsten Songs des Jahres 2021 zusammengetragen.
Sie ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen des 21. Jahrhunderts. Im Interview spricht Norah Jones über ihre Beziehung zum Glauben und die weltliche Sehnsucht nach dem perfekten Weihnachtsfest.
Ron und Russell Mael beeinflussen die Popgeschichte seit Jahrzehnten. Trotzdem kennt sie keiner. Das Filmmusical «Annette» könnte das ändern.
Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.
Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.
Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.
Wie wird man eine Gattin los? In Donizettis «Anna Bolena» wird die Frage auf sehr unschöne Weise beantwortet.
Architektinnen und Gestalterinnen wurden in der Geschichte oft übersehen. Das Vitra Design Museum zeigt auf, warum. Sieben Highlights – und was die Kuratorin in Zukunft anders macht.
Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.
Das Museum gibt Bilder ab, obschon nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um NS-Raubkunst handelt. Dies ist fatal.
Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.
Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.
Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.
Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
In den frühen Siebzigerjahren war er der heisseste Regisseur neben Martin Scorsese & Co. Dann folgte ein dramatischer Absturz. Jetzt ist Peter Bogdanovich 82-jährig gestorben.
Zuerst kam die Pandemie. Dann wurde Marc Amacher von einem Kastenwagen überrollt. Trotz allem geht der Berner Blueser nun mit neuen Songs auf Tour.
Marina Marrer und Mike Hostettler wanderten in die USA aus. Ab Freitag ist auf SRF zu sehen, wie das Paar in der neuen Heimat zurechtkommt.
Die aktuelle Corona-Welle trifft mitten in der Trophäen-Saison auf Los Angeles. Die Grammys sind vorerst abgesagt, die Globes schrauben massiv runter. Sind nun die Oscars in Gefahr?
Kreative Tüftler, erfinderische Schafferinnen und stille Chrampfer: Rund 650 Menschen arbeiten hinter den Kulissen des Zürcher Opernhauses. Wir haben sie vier Wochen lang begleitet.
Die Schauspielerin hat sich auf Instagram mit Palästina solidarisiert und wird von hochrangigen israelischen Politikern herablassend kritisiert. Warum?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Immer häufiger bieten Kulturhäuser Schutzräume für People of Colour an – auch in Bern. Bei manchen Gästen lösen diese Befremden aus. Warum eigentlich?
Nach einem spektakulären Gefängnisausbruch in Nevada werden im Thriller «606» von Candice Fox Hunderte von Killern und Terroristen gejagt. Sehr unterhaltsam.
Die UBS will Tausenden Mitarbeitern das Drucken abgewöhnen. Die Bank propagiert Umweltschutz und das papierlose Büro. Wird diese Vision – auch dank der Pandemie – endlich Realität?
Der legendäre «Taxi Driver»-Autor und Regisseur Paul Schrader wettert auf Facebook gegen seine Kollegen. Ein Gespräch.