Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Dezember 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im neuen «Tatort» wird LKA-Ermittlerin Charlotte Lindholm des Mordes verdächtigt, und Udo Lindenberg tröstet sie. Kein Witz.

Die Französin Valérie Lemercier geht mit ihrem Biopic einer kanadischen Sängerin eigene Wege und kreiert einen glitzernden Festtagsfilm.

Kamele mit Botox, Schmuck für Pasta-Fans und unser Serientipp für düstere Zeiten: Voilà, hier ist unsere Liste für das interessante Tischgespräch.

Ins Deutsche ist manche italienische Vokabel eingeflossen – und nicht jede ist so leicht zu erkennen wie «Espresso». Lust auf einen Test?

Sergio Marazzi und Andreas Reinhardt haben einen heruntergekommenen Bau in Beringen durch ein Wohnhaus mit Hofladen und Bushaltestelle ersetzt.

Die besten Serien und Filme, die Sie Ende Jahr streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

In einem Zürcher Banksafe entdeckte Zeichnungen zeigen eine fröhliche Seite des grossen Verzweifelten.

Der vernünftigste Komiker der Schweiz spricht über Ueli Maurers Trychlerhemd und «Schnudderbueb» Mark Zuckerberg. Und erklärt, warum er möglicherweise Feminist ist.

Der Präsident der Schweizer Impfkommission verlor in einem Interview mit Schawinski die Nerven. Damit hat Christoph Berger bewiesen, dass er eine Fehlbesetzung ist.

Die erste Staffel des Überraschungshits «Emily in Paris» strotzte vor Klischees und verärgerte halb Frankreich. Für Staffel 2 hat Netflix die meisten Fettnäpfchen aus dem Weg geräumt – leider.

In der Serie «Succession» spielt der Schauspieler eine komische Rolle mit der Ernsthaftigkeit eines Hamlet-Darstellers. Dass Leute das lustig finden, irritiert ihn.

Ein letztes Mal schlüpft die Basler Schauspielerin in die Rolle der Rosa Wilder in der SRF-Erfolgsserie. Im Gespräch verrät die Schauspielerin, was sie durch die Verkörperung der Polizistin über sich gelernt hat.

Die bayerischen Kommissare ermitteln unter Nonnen. Der Fall ist beschaulich und am Ende doch stimmig.

Henning Mankells früher grosser Roman «Der Verrückte» liegt erstmals auf Deutsch vor. Kein Krimi, aber eine starke Geschichte mit Wurzeln im Zweiten Weltkrieg.

«Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben», sagte sie und schrieb selbst die besten Geschichten. Die Reporterin und weltberühmte Essayistin Joan Didion ist mit 87 Jahren in New York gestorben.

Der kanadische Ideenhistoriker Michael Ignatieff hat ein Buch über das Trösten geschrieben, das anders ist als die übliche Ratgeberliteratur.

Mitten in einen Albtraum gerät eine junge Glasgower Ärztin auf der Suche nach ihrer Familie im Roman «Totstück» der Schottin Denise Mina.

Philosophie und Explosionen: Im vierten Teil der Kino-Reihe kämpfen Neo und Trinity wieder gegen die Matrix.

Während des gefühlt 425. «Spider-Man»-Films beschleicht unseren Kritiker im Kino eine entsetzliche Müdigkeit.

Die legendäre Liebeskomödie propagiere ein toxisches Männerbild, so der Vorwurf. Doch deshalb müssen wir uns von der Schnulze nicht verabschieden.

Über die Probleme des vergangenen Jahres will man beim Festival nicht mehr reden. Was die kommende Ausgabe betrifft, stellen sich trotzdem einige Fragen.

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen des 21. Jahrhunderts. Im Interview spricht Norah Jones über ihre Beziehung zum Glauben und die weltliche Sehnsucht nach dem perfekten Weihnachtsfest.

Ron und Russell Mael beeinflussen die Popgeschichte seit Jahrzehnten. Trotzdem kennt sie keiner. Das Filmmusical «Annette» könnte das ändern.

Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.

Haiyti veröffentlicht schon Album Nummer zwei in diesem Jahr – Produzentin Arca sogar gleich vier auf einmal. Und auch Alicia Keys bleibt produktiv auf hohem Niveau.

Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.

Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.

Wie wird man eine Gattin los? In Donizettis «Anna Bolena» wird die Frage auf sehr unschöne Weise beantwortet.

Sonic Matter in Zürich, Forward in Luzern: Die zeitgenössische Musikszene erfindet sich gerade neu. Hochkarätig, aufregend.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.

Das Museum gibt Bilder ab, obschon nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um NS-Raubkunst handelt. Dies ist fatal.

Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.

Wie soll mit dem digitalen Kunsttrend umgegangen werden? Diese Frage müssen sich auch klassische Messen stellen.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Im neuen «Tatort» wird LKA-Ermittlerin Charlotte Lindholm des Mordes verdächtigt, und Udo Lindenberg tröstet sie. Kein Witz.

Wenn es keine bessere Alternative gebe, sei in einer Pandemie auch eine Impfpflicht vertretbar, sagt der Berner Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart.

Die Französin Valérie Lemercier geht mit ihrem Biopic einer kanadischen Sängerin eigene Wege und kreiert einen glitzernden Festtagsfilm.

Kamele mit Botox, Schmuck für Pasta-Fans und unser Serientipp für düstere Zeiten: Voilà, hier ist unsere Liste für das interessante Tischgespräch.

Ins Deutsche ist manche italienische Vokabel eingeflossen – und nicht jede ist so leicht zu erkennen wie «Espresso». Lust auf einen Test?

Sergio Marazzi und Andreas Reinhardt haben einen heruntergekommenen Bau in Beringen durch ein Wohnhaus mit Hofladen und Bushaltestelle ersetzt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In einem Zürcher Banksafe entdeckte Zeichnungen zeigen eine fröhliche Seite des grossen Verzweifelten.

Der vernünftigste Komiker der Schweiz spricht über Ueli Maurers Trychlerhemd und «Schnudderbueb» Mark Zuckerberg. Und erklärt, warum er möglicherweise Feminist ist.

Es war eine grosse, lebenslange Liebe: Der Tod von Hanni Marti riss 2007 eine riesige Lücke in das Leben des Berner Dichters und Pfarrers Kurt Marti. Aus dem Nachlass ist die ergreifende Totenklage «Hanni» erschienen.

Der erste Lockdown legte die Mundartband Alpha La Valle komplett still. So war die Zeit für ein Album gekommen. Die Single «Üsi Ching» erscheint am Weihnachtstag, die ganze Platte in der Altjahrswoche.