Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Dezember 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Henning Mankells früher grosser Roman «Der Verrückte» liegt erstmals auf Deutsch vor. Kein Krimi, aber eine starke Geschichte mit Wurzeln im Zweiten Weltkrieg.

Philosophie und Explosionen: Im vierten Teil der Kino-Reihe kämpfen Neo und Trinity wieder gegen die Matrix.

Die Thesen der Populärphilosophen sind umstritten – und geniessen dennoch grosse Beachtung. Warum?

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Für Helmut Schmidt schrieb er Reden, Ulrike Meinhof und Rudi Dutschke waren seine Autoren. Jetzt ist der vorbestrafte und legendäre Verleger Klaus Wagenbach mit 91 Jahren gestorben.

Die Bestsellerautorin liebt Venedig und hasst den Massentourismus. Für die Zukunft ihrer Lieblingsstadt sieht sie schwarz. Zum Glück gibt es da noch diesen Garten in Graubünden.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen des 21. Jahrhunderts. Im Interview spricht Norah Jones über ihre Beziehung zum Glauben und die weltliche Sehnsucht nach dem perfekten Weihnachtsfest.

Dem Hirsch auf der Etikette konnten schon Guns n’ Roses nicht widerstehen. Ein Buch beleuchtet die Details zum Kräutergebräu – und verschweigt ein wichtiges.

In der Serie «Succession» spielt der Schauspieler eine komische Rolle mit der Ernsthaftigkeit eines Hamlet-Darstellers. Dass Leute das lustig finden, irritiert ihn.

Elon Musk, der irrlichternde Unternehmer und «Time»-Person des Jahres, leidet an einer bipolaren Störung. Sie kann schöpferische Menschen zu Höchstleistungen antreiben – und manche in den Suizid führen.

Ein letztes Mal schlüpft die Basler Schauspielerin in die Rolle der Rosa Wilder in der SRF-Erfolgsserie. Im Gespräch verrät die Schauspielerin, was sie durch die Verkörperung der Polizistin über sich gelernt hat.

Die bayerischen Kommissare ermitteln unter Nonnen. Der Fall ist beschaulich und am Ende doch stimmig.

Ein lang erwartetes Biopic schildert Boris Becker zu einer Zeit, als er gerade zum Idol wurde. Gut konsumierbar, mit Sehnsucht nach früher – und einem heimlichen Star.

Klar, «Squid Game» ist der Überrenner 2021. Doch das Jahr bot noch weitere empfehlenswerte Momente fürs Heimkino. Das sind unsere Top 7.

Der Schweizer Fotograf Robert Bösch hat einen atemberaubenden Bildband über die Bergwelt des Engadins zusammengestellt.

Bei Sally Rooney haben die Leute gescheite Gedanken, aber immer noch ungesunde Beziehungen. Und Sasha Filipenko erwacht in der Diktatur von Belarus.

Als 20-jähriger Student reist John F. Kennedy 1937 mit einem Freund zwei Monate durch Europa. Von Hitler und Mussolini lässt er sich ziemlich blenden.

Erpressung und Bigotterie in der US-Provinz: Jake Hinksons packender Country-Noir-Thriller «Verdorrtes Land».

Ron und Russell Mael beeinflussen die Popgeschichte seit Jahrzehnten. Trotzdem kennt sie keiner. Das Filmmusical «Annette» könnte das ändern.

Sie ist das Gesicht des Kulturraums Holzpark an der Uferstrasse, den sie mit ihrem Verein Shift Mode als Zwischennutzung betreibt. Daneben hat sie zahlreiche weitere Interessen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in ihrer Playlist.

Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.

Haiyti veröffentlicht schon Album Nummer zwei in diesem Jahr – Produzentin Arca sogar gleich vier auf einmal. Und auch Alicia Keys bleibt produktiv auf hohem Niveau.

Während des gefühlt 425. «Spider-Man»-Films beschleicht unseren Kritiker im Kino eine entsetzliche Müdigkeit.

Die legendäre Liebeskomödie propagiere ein toxisches Männerbild, so der Vorwurf. Doch deshalb müssen wir uns von der Schnulze nicht verabschieden.

Über die Probleme des vergangenen Jahres will man beim Festival nicht mehr reden. Was die kommende Ausgabe betrifft, stellen sich trotzdem einige Fragen.

Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.

Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.

Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.

Wie wird man eine Gattin los? In Donizettis «Anna Bolena» wird die Frage auf sehr unschöne Weise beantwortet.

Das Weihnachtskonzert der Stiftung «BaZ hilft» ist zurück im Stadtcasino. Ein amerikanischer Dirigent und ukrainische Solistinnen boten am Sonntag Aussergewöhnliches.

Im 19. Jahrhundert kam es in der St.-Pauls-Kathedrale zum Skandal: Eine Darstellung des Teufels betörte Besucherinnen und Besucher.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.

Das Museum gibt Bilder ab, obschon nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um NS-Raubkunst handelt. Dies ist fatal.

Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Das Marionettentheater am Münsterplatz startet in die Adventszeit. Es präsentiert einen Klassiker mit einem zeitgemässen Ende.

Einen 900-Seiten-Wälzer wie Honoré de Balzacs «Verlorene Illusionen» muss ein Theater erst mal stemmen. Umso müheloser wirkt, wie das Theater Basel den Roman adaptiert. Und das keineswegs parodiefrei.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Philosophie und Explosionen: Im vierten Teil der Kino-Reihe kämpfen Neo und Trinity wieder gegen die Matrix

Die Thesen der Populärphilosophen sind umstritten – und geniessen dennoch grosse Beachtung. Warum?

Wie leben wir zusammen, wenn wir in denselben Räumen auch arbeiten? Einrichtungen und Einstellungen müssen sich wandeln – und vielleicht sogar Quartiere.

Die Bestsellerautorin liebt Venedig und hasst den Massentourismus. Für die Zukunft ihrer Lieblingsstadt sieht sie schwarz. Zum Glück gibt es da noch diesen Garten in Graubünden.

Für Helmut Schmidt schrieb er Reden, Ulrike Meinhof und Rudi Dutschke waren seine Autoren. Jetzt ist der vorbestrafte und legendäre Verleger Klaus Wagenbach mit 91 Jahren gestorben.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Sie ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen des 21. Jahrhunderts. Im Interview spricht Norah Jones über ihre Beziehung zum Glauben und die weltliche Sehnsucht nach dem perfekten Weihnachtsfest.

Dem Hirsch auf der Etikette konnten schon Guns n’ Roses nicht widerstehen. Ein Buch beleuchtet die Details zum Kräutergebräu – und verschweigt ein wichtiges.

In der Serie «Succession» spielt der Schauspieler eine komische Rolle mit der Ernsthaftigkeit eines Hamlet-Darstellers. Dass Leute das lustig finden, irritiert ihn.

Ein letztes Mal schlüpft die Basler Schauspielerin in die Rolle der Rosa Wilder in der SRF-Erfolgsserie. Im Gespräch verrät die Schauspielerin, was sie durch die Verkörperung der Polizistin über sich gelernt hat.

Die bayerischen Kommissare ermitteln unter Nonnen. Der Fall ist beschaulich und am Ende doch stimmig.

Ein lang erwartetes Biopic schildert Boris Becker zu einer Zeit, als er gerade zum Idol wurde. Gut konsumierbar, mit Sehnsucht nach früher – und einem heimlichen Star.

Klar, «Squid Game» ist der Überrenner 2021. Doch das Jahr bot noch weitere empfehlenswerte Momente fürs Heimkino. Das sind unsere Top 7.

Der Schweizer Fotograf Robert Bösch hat einen atemberaubenden Bildband über die Bergwelt des Engadins zusammengestellt.

Bei Sally Rooney haben die Leute gescheite Gedanken, aber immer noch ungesunde Beziehungen. Und Sasha Filipenko erwacht in der Diktatur von Belarus.

Als 20-jähriger Student reist John F. Kennedy 1937 mit einem Freund zwei Monate durch Europa. Von Hitler und Mussolini lässt er sich ziemlich blenden.

Erpressung und Bigotterie in der US-Provinz: Jake Hinksons packender Country-Noir-Thriller «Verdorrtes Land».

Während des gefühlt 425. «Spider-Man»-Films beschleicht unseren Kritiker im Kino eine entsetzliche Müdigkeit.

Die legendäre Liebeskomödie propagiere ein toxisches Männerbild, so der Vorwurf. Doch deshalb müssen wir uns von der Schnulze nicht verabschieden.

Über die Probleme des vergangenen Jahres will man beim Festival nicht mehr reden. Was die kommende Ausgabe betrifft, stellen sich trotzdem einige Fragen.

Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.

Ron und Russell Mael beeinflussen die Popgeschichte seit Jahrzehnten. Trotzdem kennt sie keiner. Das Filmmusical «Annette» könnte das ändern.

Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.

Haiyti veröffentlicht schon Album Nummer zwei in diesem Jahr – Produzentin Arca sogar gleich vier auf einmal. Und auch Alicia Keys bleibt produktiv auf hohem Niveau.

25 Jahre lang hat Regi Sager die Schweizerinnen und Schweizer durch den Tag begleitet. Hier spricht sie über Publikumsreaktionen – und verrät, welche Musik sie genervt hat.

Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.

Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.

Wie wird man eine Gattin los? In Donizettis «Anna Bolena» wird die Frage auf sehr unschöne Weise beantwortet.

Sonic Matter in Zürich, Forward in Luzern: Die zeitgenössische Musikszene erfindet sich gerade neu. Hochkarätig, aufregend.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.

Das Museum gibt Bilder ab, obschon nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um NS-Raubkunst handelt. Dies ist fatal.

Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.

Wie soll mit dem digitalen Kunsttrend umgegangen werden? Diese Frage müssen sich auch klassische Messen stellen.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.