Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Dezember 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stereo Architekten haben ein flexibles Haus gebaut, das gemeinschaftliches Wohnen fördert und sich wandelnden Bedürfnissen anpasst.

Sie war die lustigste Schweizerin. Bis sie nach Deutschland zog. Einen mittelmässigen Komiker heiratete. Und Mutter wurde.

J. K. Rowling kritisierte in einem Tweet die schottische Polizei, welche auch Vergewaltiger als Frauen registriert, wenn die sich selbst so sehen. Wegen solcher Positionen wird sie beim Jubiläum der Harry-Potter-Filmreihe fehlen.

Vor 50 Jahren wurde die Autobahnraststätte Würenlos gebaut. Sie stand als Metapher für ein Land, das flott unterwegs war. Heute ist sie wieder eine Metapher.

Weihnachten feiern mit höchstens zehn Personen, wenn darunter eine ungeimpft ist – wie soll da Stimmung aufkommen?

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Redaktorinnen und Redaktoren des Ressorts Leben schauen auf das Jahr zurück – und liefern Empfehlungen, die sich als Weihnachtsgeschenke eignen.

Der Zürcher Cyrill Matter fotografierte Ladyboys und Transgender-Tänzerinnen in Thailand.

Alexander Bogner sieht die Gefahr, dass die Demokratie unter die Räder einer Wissenschaftsgläubigkeit gerate. Er plädiert für eine breitere Debatte.

Ein lang erwartetes Biopic schildert Boris Becker zu einer Zeit, als er gerade zum Idol wurde. Gut konsumierbar, mit Sehnsucht nach früher – und einem heimlichen Star.

Klar, «Squid Game» ist der Überrenner 2021. Doch das Jahr bot noch weitere empfehlenswerte Momente fürs Heimkino. Das sind unsere Top 7.

Das Bremer Trio löst seinen zweiten Fall, muss die Frage über das wahrhaft gute Leben aber offenlassen.

Am Bildschirm und auf der Kinoleinwand kommt Corona kaum vor. Aber es gibt einige Werke, die das Geschehene auf den Punkt bringen. Unsere Rangliste.

Bei Sally Rooney haben die Leute gescheite Gedanken, aber immer noch ungesunde Beziehungen. Und Sasha Filipenko erwacht in der Diktatur von Belarus.

Als 20-jähriger Student reist John F. Kennedy 1937 mit einem Freund zwei Monate durch Europa. Von Hitler und Mussolini lässt er sich ziemlich blenden.

Erpressung und Bigotterie in der US-Provinz: Jake Hinksons packender Country-Noir-Thriller «Verdorrtes Land».

Der ehemalige Wegelin-Chef erzählt in seinem Buch, warum er kein Linker wurde, sondern ein Rechter. Seine grosse Niederlage vor dem US-Gericht bleibt aussen vor.

Während des gefühlt 425. «Spider-Man»-Films beschleicht unseren Kritiker im Kino eine entsetzliche Müdigkeit.

Die legendäre Liebeskomödie propagiere ein toxisches Männerbild, so der Vorwurf. Doch deshalb müssen wir uns von der Schnulze nicht verabschieden.

Über die Probleme des vergangenen Jahres will man beim Festival nicht mehr reden. Was die kommende Ausgabe betrifft, stellen sich trotzdem einige Fragen.

Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.

Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.

Haiyti veröffentlicht schon Album Nummer zwei in diesem Jahr – Produzentin Arca sogar gleich vier auf einmal. Und auch Alicia Keys bleibt produktiv auf hohem Niveau.

25 Jahre lang hat Regi Sager die Schweizerinnen und Schweizer durch den Tag begleitet. Hier spricht sie über Publikumsreaktionen – und verrät, welche Musik sie genervt hat.

Die amerikanische Soul-Sängerin Alicia Keys ist ein Zen-friedliches Wesen in einer Welt der Zyniker. Wow, how beautiful.

Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.

Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.

Wie wird man eine Gattin los? In Donizettis «Anna Bolena» wird die Frage auf sehr unschöne Weise beantwortet.

Sonic Matter in Zürich, Forward in Luzern: Die zeitgenössische Musikszene erfindet sich gerade neu. Hochkarätig, aufregend.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.

Das Museum gibt Bilder ab, obschon nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um NS-Raubkunst handelt. Dies ist fatal.

Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.

Wie soll mit dem digitalen Kunsttrend umgegangen werden? Diese Frage müssen sich auch klassische Messen stellen.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Stereo Architekten haben ein flexibles Haus gebaut, das gemeinschaftliches Wohnen fördert und sich wandelnden Bedürfnissen anpasst.

Sie war die lustigste Schweizerin. Bis sie nach Deutschland zog. Einen mittelmässigen Komiker heiratete. Und Mutter wurde.

J. K. Rowling kritisierte in einem Tweet die schottische Polizei, welche auch Vergewaltiger als Frauen registriert, wenn die sich selbst so sehen. Wegen solcher Positionen wird sie beim Jubiläum der Harry-Potter-Filmreihe fehlen.

Mit der Oper «Eiger» von Fabian Müller und Tim Krohn setzt das Theater Orchester Biel-Solothurn vier tödlich verunglückten Alpinisten ein musikalisches Denkmal.

Vor 50 Jahren wurde die Autobahnraststätte Würenlos gebaut. Sie stand als Metapher für ein Land, das flott unterwegs war. Heute ist sie wieder eine Metapher.

Weihnachten feiern mit höchstens zehn Personen, wenn darunter eine ungeimpft ist – wie soll da Stimmung aufkommen?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Redaktorinnen und Redaktoren des Ressorts Leben schauen auf das Jahr zurück – und liefern Empfehlungen, die sich als Weihnachtsgeschenke eignen.

Der Zürcher Cyrill Matter fotografierte Ladyboys und Transgender-Tänzerinnen in Thailand.

Alexander Bogner sieht die Gefahr, dass die Demokratie unter die Räder einer Wissenschaftsgläubigkeit gerate. Er plädiert für eine breitere Debatte.

Nun ist klar, welche Werke aus dem Legat Gurlitt im Kunstmuseum Bern bleiben. Direktorin Nina Zimmer stellt sechs Filetstücke vor.