Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. November 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Arbeiten der international erfolgreichen Künstlerin Michaela Eichwald wechseln die Motive vom fast Gegenständlichen in komplett abstrakte Welten.

Hier finden Sie den gut sortierten Lesestoff, der unsere Literaturredaktion empfiehlt.

So gut wie alle Menschen in Beziehungen streiten – viele erhoffen sich von einer Paartherapie Besserung. Das sind die neusten Erkenntnisse aus der Therapie-Forschung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Er war der «König der Euphorie» und doch todtraurig. Ein neues Buch zeichnet das rasante Leben des verstorbenen DJ-Weltstars nach.

Der weisse Bluesgitarrist macht durch jahrzehntelang unkorrigierten Rassismus und drei fanatische Anti-Impfsongs von sich reden. Wie ist das bei einem wie ihm zu erklären?

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Das Theater Basel zeigt Verdis Oper «La Traviata» als One-Woman-Show. Das Premierenpublikum reagierte begeistert – trotz oder gerade wegen kurioser Szenen.

Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Am Sonntag begeisterte das Brad Mehldau Trio im ausverkauften Volkshaus. Die Band des gefeierten Jazzpianisten hat eine besondere Beziehung zu Basel.

Der neue Berliner «Tatort» mit dem Titel «Die Kalten und die Toten» war aktuell. Leider nur wenige Sekunden lang.

Mit «Narcos: Mexico 3» beendet Netflix die Serie zum Drogenkrieg. Wie wahrheitsgetreu war sie?

Bettina Ramseier wird nach Ueli Schmezer den «Kassensturz» moderieren. Wir haben bei ihr nachgefragt, was am Kult-Format typisch schweizerisch ist – und was sie zu Roger Schawinski sagt.

Sebastian Pufpaff bringt «TV Total» zurück ins deutsche Fernsehen. Sehr entspannt. Und ebenso tritt- wie treffsicher.

Die amerikanische App «Booky Call» funktioniert wie Tinder und verkuppelt Leserinnen mit ihrem Traumbuch.

Herlinde Koelbl hat die deutsche Kanzlerin während dreissig Jahren regelmässig fotografiert. Ein Bildband lässt Merkels Entwicklung sichtbar werden.

Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen «Beleidigung des Republikgründers» den Prozess machen.

Schnell und hart: Altmeister Frank Göhre demonstriert mit «Die Stadt, das Geld und der Tod» virtuos, wie Noir auf Deutsch gehen kann.

Selber sang er kürzlich in der Kulturwerkstatt Kaserne, nun stellt der Basler Popstar seine aktuelle Lieblingsmusik für die BaZ zusammen.

Dave Gahan singt jetzt Coverversionen. Ein Gespräch über die Schönheit des Unperfekten – und Konzerte, die so schlecht waren, dass er sich nicht mehr an sie erinnern will.

In «The Masked Singer Schweiz» kennt man die Sängerinnen selbst dann nicht, wenn sie die Maske ablegen. Und es gibt neue Feindseligkeiten im hiesigen Musikmilieu. Dazu: 50 Lieder, die man sich unbedingt anhören muss.

Black Sea Dahu sind die wahrscheinlich fleissigste Band der Schweiz. Am 13. Dezember spielen sie endlich wieder einmal in Basel. Wir haben uns im Vorfeld mit Bandleaderin Janine Cathrein unterhalten.

Sie war der Star in «The Queen’s Gambit». Nun spielt Anya Taylor-Joy in «Last Night in Soho» eine Sängerin aus den Sechzigern.

Die Aktivisten gegen die Salzgewinnung auf der Rütihard bei Muttenz widmen sich einen Film. Der Titel «Rütihard bewegt – eine Gruppe wehrt sich gegen ein zerstörerisches Salzabbauprojekt» gibt die Stossrichtung vor.

In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.

Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.

Seit über fünfzig Jahren feiern die Schwestern Katia und Marielle Labèque Erfolge als Klavierduo – kürzlich auch in Zürich. Solistisch auftreten? Käme nicht infrage.

Im Rahmen der 40-Jahr-Jubiläumssaison spielte das Neue Orchester Basel am Wochenende zusammen mit Mélodie Zhao drei Konzerte. Die talentierte Pianistin brillierte mit ihrem Improvisationstalent.

Roger Norrington, der Stardirigent mit dem britischen Humor und der Aversion gegen jegliches Vibrato, beendet seine Karriere.

Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.

Hongkong wollte sich mit dem M+ ein Museum von Weltklasse schenken, jetzt eröffnet das Haus in einem Klima wachsender Repression. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Der Schweizer Uli Sigg und seine Sammlung chinesischer Kunst.

Die 1931 geborene Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar wird im Fotomuseum Winterthur mit einer grossartigen Retrospektive gefeiert.

Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.

Es ist Sibille Arnolds erste Ausstellung als neue Leiterin des Spielzeug Welten Museums: In «Ho Ho Ho – Vom heiligen Nikolaus zum Santa Claus» zeigt sie die Geschichte eines nicht nur freundlichen Weihnachtsmanns.

Am Sonntag präsentierte der deutsch-türkische Komiker dem Basler Publikum sein neues Programm «Fluch der Familie». Darin geht es um seine Eltern und den eigenen Nachwuchs.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

In «Oh nein Papa» liefern sich Laura und René Rindlisbacher einen komödiantischen Schlagabtausch. Und wie ist das so, wenn die Tochter die Urologin des Vaters spielt? René Rindlisbacher im Interview.

Hier finden Sie den gut sortierten Lesestoff, der unsere Literaturredaktion empfiehlt.

Er war der «König der Euphorie» und doch todtraurig. Ein neues Buch zeichnet das rasante Leben des verstorbenen DJ-Weltstars nach.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der weisse Bluesgitarrist macht durch jahrzehntelang unkorrigierten Rassismus und drei fanatische Anti-Impfsongs von sich reden. Wie ist das bei einem wie ihm zu erklären?

Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Seit über fünfzig Jahren feiern die Schwestern Katia und Marielle Labèque Erfolge als Klavierduo – kürzlich auch in Zürich. Solistisch auftreten? Käme nicht infrage.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Viele Highlights und ein paar Fragen: Das Tonhalle-Orchester testet die Akustik im restaurierten Saal.

Die amerikanische App «Booky Call» funktioniert wie Tinder und verkuppelt Leserinnen mit ihrem Traumbuch.

Herlinde Koelbl hat die deutsche Kanzlerin während dreissig Jahren regelmässig fotografiert. Ein Bildband lässt Merkels Entwicklung sichtbar werden.

Der neue Berliner «Tatort» mit dem Titel «Die Kalten und die Toten» war aktuell. Leider nur wenige Sekunden lang.

Mit «Narcos: Mexico 3» beendet Netflix die Serie zum Drogenkrieg. Wie wahrheitsgetreu war sie?

Bettina Ramseier wird nach Ueli Schmezer den «Kassensturz» moderieren. Wir haben bei ihr nachgefragt, was am Kult-Format typisch schweizerisch ist – und was sie zu Roger Schawinski sagt.

Sebastian Pufpaff bringt «TV Total» zurück ins deutsche Fernsehen. Sehr entspannt. Und ebenso tritt- wie treffsicher.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen «Beleidigung des Republikgründers» den Prozess machen.

Schnell und hart: Altmeister Frank Göhre demonstriert mit «Die Stadt, das Geld und der Tod» virtuos, wie Noir auf Deutsch gehen kann.

Wie der bedeutendste russische Schriftsteller im Casino alles verlor und den Staatsterrorismus vorhersah. Eine Huldigung zu seinem Geburtstag.

Sie war der Star in «The Queen’s Gambit». Nun spielt Anya Taylor-Joy in «Last Night in Soho» eine Sängerin aus den Sechzigern.

In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.

Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.

Er rebellierte gegen das spiessige Feelgood-Kino und erhielt 1980 den Oscar für «Die Blechtrommel». Jetzt läuft in Basel eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.

Dave Gahan singt jetzt Coverversionen. Ein Gespräch über die Schönheit des Unperfekten – und Konzerte, die so schlecht waren, dass er sich nicht mehr an sie erinnern will.

In «The Masked Singer Schweiz» kennt man die Sängerinnen selbst dann nicht, wenn sie die Maske ablegen. Und es gibt neue Feindseligkeiten im hiesigen Musikmilieu. Dazu: 50 Lieder, die man sich unbedingt anhören muss.

Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.

Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.

Roger Norrington, der Stardirigent mit dem britischen Humor und der Aversion gegen jegliches Vibrato, beendet seine Karriere.

Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.

Die neu eröffnete Tonhalle wird gerühmt für ihre Akustik. Aber was heisst das, wenn es im Konzert gut klingt? Und wo gibt es die besten Säle? Antworten von Chefdirigent Paavo Järvi.

Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.

Hongkong wollte sich mit dem M+ ein Museum von Weltklasse schenken, jetzt eröffnet das Haus in einem Klima wachsender Repression. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Der Schweizer Uli Sigg und seine Sammlung chinesischer Kunst.

Die 1931 geborene Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar wird im Fotomuseum Winterthur mit einer grossartigen Retrospektive gefeiert.

Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.

Die Software des Start-ups Art Recognition erkennt in wenigen Minuten, ob Kunstwerke echt oder gefälscht sind.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!