Die Joner Bahnhofsunterführung soll aufgewertet werden. Eine Jury hat diese Aufgabe an das Zürcher Künstlerduo Gen Atem und Miriam Bossard vergeben. Sie möchten mit Magie auftrumpfen.
Nach einem Jahr Pause hat das über die ganze Stadt verteilte Fest der Museen, Theater und Galerien wieder stattgefunden. Knapp 3000 Besucher waren dabei.
Nahe Leo Tuors Wohnort in Sumvitg sind am Freitagabend die kantonalen Kulturauszeichnungen verliehen worden.
Mit «Hotel Destin» präsentiert Jungautorin Laura Schütz aus Falera eine Erzählung, die auf frische Art auf Zweisprachigkeit setzt. Romanisch und Deutsch stehen eigenständig und doch ergänzend nebeneinander.
Im Verlag Seidel & Schütz ist kürzlich eine umfangreiche Publikation über das Werk des Klosterser Künstlers Christian Bolt erschienen.
In seinem neuen Buch «Chur – Zeitzeichen 1860–2022» hat der Churer Autor Charly Bieler ein Stück Geschichte der Bündner Hauptstadt festgehalten.
Nach 23 Jahren nimmt Coirason mit seinem letzten Programm «Zrägg» Abschied von der Bühne. Das wortwitzige Duo hat an der Premiere in der Klibühni ein begeistertes Publikum gefunden.
Als wohl erste Frau im Kanton rappt die 26-jährige Vivienne Katharina im Bündner Dialekt. Der Rap ist aber nur eine Stilrichtung innerhalb ihres breiten Musikspektrums.
Gewusst? Franz Hohler hat immer wieder romanische Gedichte ins Berndeutsche übertragen. Umgekehrt wurden mehrere seiner Texte ins Romanische gebracht. Ein Büchlein vereint nun beides.
Am Finale des Band-Contests «bandXost» messen sich Ende November acht Bands. Graubünden kann sich ebenfalls Hoffnungen auf den Sieg machen.
Vom 2. bis 7. November haben in Thusis die 31. Weltfilmtage stattgefunden. Laut Veranstalter war die Durchführung ein Erfolg.
Die romanischen Literaturtage haben ihr 30-Jahr-Jubiläum gefeiert. Dabei ging es neben Literatur, Musik und Kabarett auch um die Geselligkeit.
Vor 20 Jahren feierte der Film «Harry Potter und der Stein der Weisen» Weltpremiere. Es war der Beginn einer magischen Reise in eine zauberhafte Welt. Ein guter Zeitpunkt, um euer Wissen zu testen.
Migration ist an den Weltfilmtagen Thusis ein grosses Thema – auch in Milo Raus neustem Film, der in Gegenwart des Regisseurs lief.
Der Bundesrat will die meisten Covid-Hilfen für die Kultur bis Ende nächsten Jahres verlängern. Im Interview erklärt Nationalrätin Sandra Locher Benguerel, warum das für Graubünden so wichtig ist.
Der Zuoz Globe startet am 6. November in die neue Spielzeit. Zum ersten Mal in seiner zehnjährigen Geschichte tritt er als öffentlich gefördertes Theaterhaus im Engadin in Erscheinung.
Kulturredaktorin Ruth Spitzenpfeil über die Kultur während der Pandemie.
Wes Andersons Liebe zur Symmetrie und Pastell zieht die Zuschauerschaft weltweit in den Bann. Wir haben uns umgeschaut, welche Bündner Orte in dieses Schema passen. Sie sind ein Besuch wert.
Kulturbegeisterte dürfen sich freuen: Am 13. November laden 21 Häuser zum Langen Samstag in Chur. Rund 80 Kurzprogramme erwarten das Publikum.
Mit ihrem Rückzug aus dem täglichen Unterrichtsbetrieb geht ein Stück Churer Tanzgeschichte zu Ende: Corinna Laube nimmt Abschied.
Werke des Haldensteiners Mathias Balzer und der Zürcherin Barbara Heé sind derzeit in der Churer Stadtgalerie zu sehen. Eine spannende Gegenüberstellung.
Im Winter 2022/23 sollen die Dreharbeiten zur bisher teuersten Produktion des Schweizer Fernsehens beginnen. Hauptort der Handlung soll das Davos des eingehenden 20. Jahrhunderts sein.
Die Weltfilmtage in Thusis lassen die unterschiedlichsten Schicksale Revue passieren, und jedes einzelne berührt auf seine Weise. Sechs Tage lang dreht sich im Kino Rätia alles um Menschlichkeit.
Der Güterschuppen rockt: Nebst Krokus-Sänger Marc Storace und den Livestrings hat sich als Spezialgast Gotthard-Gitarrist Leo Leoni angesagt. Begleitet werden sie von einer Einheimischen.
Die neue Publikation «Graubünden in 100 Geschichten» lässt Historisches, Amüsantes und Erstaunliches aus dem Kanton entdecken.
Mit «Mutters Lüge» ist Monika Hürlimann eine Autobiografie gelungen, die sich liest wie ein spannender Krimi.
In seiner neuen Ausstellung zeigt das Stadtmuseum Rapperswil-Jona, wie Frauen in der Schweiz für die Gleichstellung kämpfen mussten. Besonders eindrücklich sind die Porträts von mutigen Frauen.
Matthias Schweighöfer hat in «Army of the Dead» als Ludwig Dieter weltweit Filmfans begeistert. Jetzt schlüpft er erneut in die Rolle und bekommt es sogar mit der Kantonspolizei Graubünden zu tun.
Wie in einem Brennglas zeigen sich im Leben von Johann Coaz die Fortschritte des 19. Jahrhunderts. Das Rätische Museum in Chur widmet dem Forstingenieur und Gebirgstopografen nun eine Ausstellung.
Wie üblich hält Harry Hustler auch für das bevorstehende Halloween-Wochenende so einige Ausgangstipps für euch bereit.
Der neue Berliner «Tatort» mit dem Titel «Die Kalten und die Toten» war aktuell. Leider nur wenige Sekunden lang.
Roger Norrington, der Stardirigent mit dem britischen Humor und der Aversion gegen jegliches Vibrato, beendet seine Karriere.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Hongkong wollte sich mit dem M+ ein Museum von Weltklasse schenken, jetzt eröffnet das Haus in einem Klima wachsender Repression. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Der Schweizer Uli Sigg und seine Sammlung chinesischer Kunst.
Die 1931 geborene Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar wird im Fotomuseum Winterthur mit einer grossartigen Retrospektive gefeiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Sprache der alten Römer ist tot – und doch ein lebendiger Teil unserer Sprache; sogar ganze Sätze und Sentenzen sind erhalten, wie unsere 17 Exempel.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Weil Stadt und Kanton Zürich eine Untersuchung der umstrittenen Bührle-Sammlung verlangen, droht ihr Direktor, die Werke aus dem Zürcher Kunsthaus abzuziehen.
Ein neues Wohnhaus an der Rosengartenstrasse zeigt, wie kluge Architektur vor Lärm schützen und gleichzeitig vielfältige Räume erzeugen kann.
Peter Bichsel ist eine Institution, sein Blick auf die Schweiz eigenwillig. Nun spricht der Schriftsteller über Jugend und Alter, Stadt und Land sowie die Kunst, nichts zu tun.
Mit «Narcos: Mexico 3» beendet Netflix die Serie zum Drogenkrieg. Wie wahrheitsgetreu war sie?
Bettina Ramseier wird nach Ueli Schmezer den «Kassensturz» moderieren. Wir haben bei ihr nachgefragt, was am Kult-Format typisch schweizerisch ist – und was sie zu Roger Schawinski sagt.
Sebastian Pufpaff bringt «TV Total» zurück ins deutsche Fernsehen. Sehr entspannt. Und ebenso tritt- wie treffsicher.
Mit «Red Notice» zeigt Netflix, wie man die derzeit grössten Filmstars in eine Action-Komödie packt. Und liefert eine Art Blaupause für den Blockbuster der Gegenwart.
Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen «Beleidigung des Republikgründers» den Prozess machen.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Schnell und hart: Altmeister Frank Göhre demonstriert mit «Die Stadt, das Geld und der Tod» virtuos, wie Noir auf Deutsch gehen kann.
Wie der bedeutendste russische Schriftsteller im Casino alles verlor und den Staatsterrorismus vorhersah. Eine Huldigung zu seinem Geburtstag.
In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.
Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.
Er rebellierte gegen das spiessige Feelgood-Kino und erhielt 1980 den Oscar für «Die Blechtrommel». Jetzt läuft in Basel eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.
Blerta Basholli erzählt in ihrem Spielfilm die wahre Geschichte von Fahrije. Deren Mann wird seit dem Krieg vermisst. Die Frau geht einen ungewöhnlichen Weg, um zu überleben.
Dave Gahan singt jetzt Coverversionen. Ein Gespräch über die Schönheit des Unperfekten – und Konzerte, die so schlecht waren, dass er sich nicht mehr an sie erinnern will.
In «The Masked Singer Schweiz» kennt man die Sängerinnen selbst dann nicht, wenn sie die Maske ablegen. Und es gibt neue Feindseligkeiten im hiesigen Musikmilieu. Dazu: 50 Lieder, die man sich unbedingt anhören muss.
Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.
Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.
Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.
Die neu eröffnete Tonhalle wird gerühmt für ihre Akustik. Aber was heisst das, wenn es im Konzert gut klingt? Und wo gibt es die besten Säle? Antworten von Chefdirigent Paavo Järvi.
Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.
Verdis «Trovatore» wird unter der Leitung von Gianandrea Noseda zum grossen Wurf. Auch seine Mitstreiterinnen brillieren. Doch das gefällt nicht allen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.
Die Software des Start-ups Art Recognition erkennt in wenigen Minuten, ob Kunstwerke echt oder gefälscht sind.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.
Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!