Die beiden Direktoren David Alder und Basil Thüring schauen im Interview auf die Vergangenheit der Basler Institution zurück und arbeiten intensiv an der Zukunft des Hauses.
Autor Ocean Vuong ist zum Prüfungsstoff geworden – und erhält nun Hunderte Nachrichten von verzweifelten Schülern und deren Eltern.
Wie der bedeutendste russische Schriftsteller im Casino alles verlor und den Staatsterrorismus vorhersah. Eine Huldigung zu seinem Geburtstag.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Es ist Sibille Arnolds erste Ausstellung als neue Leiterin des Spielzeug Welten Museums: In «Ho Ho Ho – Vom heiligen Nikolaus zum Santa Claus» zeigt sie die Geschichte eines nicht nur freundlichen Weihnachtsmanns.
Autorin Yaa Gyasi spricht über den Demokratieabbau in Amerika. In ihrem neuen Roman thematisiert sie die Schmerzmittelsucht – die auch in der Schweiz zunimmt.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.
Die Woke-Kultur, zitternd vor Wut und Sensibilität, hat ihren idealen Feind entdeckt: den Regisseur, Polemiker und ehemaligen Monty-Pythoniker Terry Gilliam.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Mit ihrem neuen Werk «Die Rache ist mein» versteigt sich die französische Erfolgsautorin Marie NDiaye in eine eher platte Konstruktion.
Thomas Gottschalk hat in seinem Samstagabend-TV-Revival einiges geboten, worüber man sich empören könnte. Wer das tut, bringt sich um beste Unterhaltung.
«Dreams», der neue Münchner «Tatort», erzählt vom Überlebenskampf in einer dauer(über)fordernden Leistungswelt – mit einer tollen Rolle für die Schweizerin Jara Bihler.
Die Wiederauflage der Samstagabend-Show ist dem reaktivierten Thomas Gottschalk gelungen. Nicht trotz, sondern auch wegen Helene Fischer und Abba.
Die gewalttätige Erfolgsserie inspiriert Primarschüler. In Dietikon ZH stoppte die Pausenaufsicht ein Spiel, bei dem es zu einer «unschönen Szene» kam.
Julia Franck ist eine der besten Schriftstellerinnen deutscher Sprache. Jetzt erzählt sie von ihrer Kindheit mit einer Mutter, die sie nicht wollte. Kein Roman, aber grossartige Literatur.
Martina Clavadetscher erhält den Schweizer Buchpreis 2021. Die Jury wendete so ihre endgültige Blamage gerade noch ab.
Die ehemalige US-Aussenministerin hat mit Louise Penny einen Thriller geschrieben. Allerdings hat «State of Terror» einen eitlen Beigeschmack.
Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis verliehen. Nachdem sich Christian Kracht zurückgezogen hat, stehen vier Bücher auf der Shortlist, die uns ratlos zurücklassen.
Black Sea Dahu sind die wahrscheinlich fleissigste Band der Schweiz. Am 13. Dezember spielen sie endlich wieder einmal in Basel. Wir haben uns im Vorfeld mit Bandleaderin Janine Cathrein unterhalten.
Am Mittwoch begann an der Volkshochschule beider Basel ein Kurs über die Geschichte, die Bedeutung und die Inszenierung der Rockmusik als Popkultur. Ein Stimmungsbericht von der ersten Vorlesung.
Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.
Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.
Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.
1980 erhielt er den Oscar für «Die Blechtrommel», davor rebellierte er gegen das spiessige Feelgood-Kino à la «Sissi». Jetzt kommt der Filmregisseur nach Basel. Dort zeigt das Stadtkino eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.
Blerta Basholli erzählt in ihrem Spielfilm die wahre Geschichte von Fahrije. Deren Mann wird seit dem Krieg vermisst. Die Frau geht einen ungewöhnlichen Weg, um zu überleben.
Die Zeit ist beschränkt. Doch Chloé Zhao spricht über schwule Superhelden, ihren frischen Blick und eine Schweizer Brücke.
Claudio Monteverdis «Rückkehr des Odysseus» wird in Basel ohne Held gezeigt. In die Bresche springen Menschen aus dem echten Leben sowie Electro-Sounds. Funktioniert das?
Die neu eröffnete Tonhalle wird gerühmt für ihre Akustik. Aber was heisst das, wenn es im Konzert gut klingt? Und wo gibt es die besten Säle? Antworten von Chefdirigent Paavo Järvi.
Am Montagabend gastierte der Punkgeiger mit dem Kammerorchester Basel im Stadtcasino – mit viel Virtuosität, einer Eigenkomposition und einer guten Portion englischem Humor.
Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.
Das Basler Cartoonmuseum widmet der französischen Comiczeichnerin und der ehemaligen Charlie-Hebdo-Mitarbeiterin Catherine Meurisse eine grosse Einzelausstellung.
Ein polnischer Künstler schickt eine Figurengruppe auf eine Reise durch die Schweiz. Derzeit geniessen die Skulpturen in Basel Gastrecht – es scheint ihnen nicht sonderlich zu gefallen.
Die Software des Start-ups Art Recognition erkennt in wenigen Minuten, ob Kunstwerke echt oder gefälscht sind.
Die Pandemie traf auch die Künstlerinnen und Künstler hart. Mangelnder Austausch, Isolation, Unsicherheit. All das spiegelt sich im Schaffen jener, deren Werke nun in der Kunsthalle Basel zu sehen sind.
Am Sonntag präsentierte der deutsch-türkische Komiker dem Basler Publikum sein neues Programm «Fluch der Familie». Darin geht es um seine Eltern und den eigenen Nachwuchs.
Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
In «Oh nein Papa» liefern sich Laura und René Rindlisbacher einen komödiantischen Schlagabtausch. Und wie ist das so, wenn die Tochter die Urologin des Vaters spielt? René Rindlisbacher im Interview.
Die Pop-Jodlerin gilt als Erneuerin der Volksmusik. Dabei wollte sie das gar nicht. Ein Besuch am Küchentisch.
Autor Ocean Vuong ist zum Prüfungsstoff geworden – und erhält nun Hunderte Nachrichten von verzweifelten Schülern und deren Eltern.
Wie der bedeutendste russische Schriftsteller im Casino alles verlor und den Staatsterrorismus vorhersah. Eine Huldigung zu seinem Geburtstag.
Autorin Yaa Gyasi spricht über den Demokratieabbau in Amerika. In ihrem neuen Roman thematisiert sie die Schmerzmittelsucht – die auch in der Schweiz zunimmt.
Sie sind die Darlings des Berliner Untergrunds und der Schrecken der Berner E-Bike-Fahrer. The Monsters veröffentlichen im 35. Jahr ihres Bestehens ihr neues Punk-Album «You’re Class I’m Trash».
In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.
Die Woke-Kultur, zitternd vor Wut und Sensibilität, hat ihren idealen Feind entdeckt: den Regisseur, Polemiker und ehemaligen Monty-Pythoniker Terry Gilliam.
Die Corona-Krise hat unsere Gewohnheiten verändert. Michaela Schäuble sagt, was das fürs Zusammenleben bedeutet – und welche neuen Routinen noch lange bleiben werden.
Big Bird, der grosse gelbe Vogel aus «Sesamstrasse», empfiehlt Kindern eine Impfung gegen Covid-19. Ted Cruz spricht von «Regierungspropaganda».
In einem Schwyzer Bergdorf verpuffen alle gut gemeinten Absichten. In Thun wird auf das Publikum Rücksicht genommen. Und in Zürich gibt es Raclette und Ärger mit Massnahmengegnern.
Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.