Power, Passion und politische Botschaften: Die Rooftop Sailors aus Thun beleben den Schweizer Gitarrenrock.
Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.
Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.
Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis verliehen. Nachdem sich Christian Kracht zurückgezogen hat, stehen vier Bücher auf der Shortlist, die uns ratlos zurücklassen.
Die gewalttätige Erfolgsserie inspiriert Primarschüler. In Dietikon ZH stoppte die Pausenaufsicht ein Spiel, bei dem es zu einer «unschönen Szene» kam.
Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.
Der «Das Wundern von Bern»-Kolumnist wundert sich, welche Kreise ein vermisstes Plüschtier ziehen kann. Besonders, wenn es gar nicht verloren gegangen ist.
Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.
Die Historikerin Ute Frevert sagt, in welchen Ausnahmefällen Hass positiv ist. Und weshalb wir auch negative Gefühle zulassen sollten.
Richard David Precht mahnt, rät und warnt oft aus seiner philosophischen Warte. Zum Thema Corona hätte er besser weniger gesagt.
Sie macht keine Kompromisse. Der «Heute-Show» beim ZDF hat sie gerade abgesagt und ihr erstes Buch geschrieben. Ihre Generation findet sie apolitisch.
Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.
Eine Studie zeigt auf, wie Breitbart oder Russia Today Desinformation zur Klimaveränderungen verbreiten – und wie Social Media ihnen dabei hilft.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis verliehen. Nachdem sich Christian Kracht zurückgezogen hat, stehen vier Bücher auf der Shortlist, die uns ratlos zurücklassen.
Die gewalttätige Erfolgsserie inspiriert Primarschüler. In Dietikon ZH stoppte die Pausenaufsicht ein Spiel, bei dem es zu einer «unschönen Szene» kam.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Mit dem ersten Schnee kommt die Widmerzeile zurück. Stimmen Sie ab, welche Bildlegende die Saison am coolsten eröffnet!
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.
Richard David Precht mahnt, rät und warnt oft aus seiner philosophischen Warte. Zum Thema Corona hätte er besser weniger gesagt.
Sie macht keine Kompromisse. Der «Heute-Show» beim ZDF hat sie gerade abgesagt und ihr erstes Buch geschrieben. Ihre Generation findet sie apolitisch.
Sky verfilmte die Ibiza-Affäre als Serie zwischen Thriller und Polit-Farce: mit kreativer Freiheit, Topbesetzung und viel Schmäh.
Im neuen Frankfurter Fall geht es um das Verhältnis von literarischer Fiktion und Wirklichkeit. Das ist spannend? Und wie!
Weltweit demonstrieren Netflix-Mitarbeiter gegen Komiker Dave Chappelle, sein Special «The Closer» sei transfeindlich und solle abgesetzt werden. Dabei haben wir solche Formate nötiger denn je.
Das Angebot von Schweizer Filmen auf Abo-Diensten wie Netflix und Disney+ ist zehnmal so gross wie die Nutzung.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Der Franzose Colin Niel verbindet in seinem Ökothriller «Unter Raubtieren» Aktivismus und Klimawandel.
Heute blicken die USA nach Virginia. Dort sah der Demokrat Terry McAuliffe wie der Sieger aus. Nun herrscht Aufruhr wegen einer Highschool-Leseliste – und der Wahlausgang wird knapp.
Ihr Leben war tragisch, ihr Werk einzigartig. Die Sprache der Schweizer Schriftstellerin ist heutig und erbarmungslos. Zürich feiert jetzt eine der wichtigsten Stimmen des 20. Jahrhunderts in einer Ausstellung.
Er rebellierte gegen das spiessige Feelgood-Kino und erhielt 1980 den Oscar für «Die Blechtrommel». Jetzt läuft in Basel eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.
Blerta Basholli erzählt in ihrem Spielfilm die wahre Geschichte von Fahrije. Deren Mann wird seit dem Krieg vermisst. Die Frau geht einen ungewöhnlichen Weg, um zu überleben.
Die Zeit ist beschränkt. Doch Chloé Zhao spricht über schwule Superhelden, ihren frischen Blick und eine Schweizer Brücke.
Die Pistole, mit der der verheerende Schuss abgegeben wurde, war echt und mit scharfer Munition geladen. Welche Beteiligten mit Strafverfolgung rechnen müssen und was dem Schauspieler und Produzenten im schlimmsten Fall droht.
Schweizer Musikerinnen und Musiker kehren in den nächsten Tagen während der nationalen Impfwoche auf die Bühne zurück. Was sagen sie zu möglichen Störmanövern?
Er ist der Meister des Halligallis. Nun verblüfft Gerhard Friedle alias DJ Ötzi mit einem Buch.
Das Schweizer Rap-Pop-Duo schickt Vorboten des Albums «Mercato». Ausserdem: Loredana trifft im KKL aufs Sinfonieorchester.
Ausgerechnet dank der FDP bekommt ein Kleintheater, das mit Rockproduktionen zu Erfolg kam, 100’000 Franken mehr pro Jahr. Das hat seine doppelte Logik.
Die neu eröffnete Tonhalle wird gerühmt für ihre Akustik. Aber was heisst das, wenn es im Konzert gut klingt? Und wo gibt es die besten Säle? Antworten von Chefdirigent Paavo Järvi.
Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.
Verdis «Trovatore» wird unter der Leitung von Gianandrea Noseda zum grossen Wurf. Auch seine Mitstreiterinnen brillieren. Doch das gefällt nicht allen.
Der grosse Dirigent Bernard Haitink ist 92-jährig gestorben. Er hatte ein untrügliches Gespür fürs Timing – und verschenkte seine Dirigierstäbe fürs Barbeque.
Die Software des Start-ups Art Recognition erkennt in wenigen Minuten, ob Kunstwerke echt oder gefälscht sind.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.
In ihrem Privatmuseum präsentiert sie die grösste Basquiat-Sammlung weltweit, hochkarätige Modefotografie und noch viel mehr: Ein Besuch in Steinhausen bei Zug.
Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!