Nach dem tödlichen Schuss von Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei Dreharbeiten hat die 24-jährige Waffenmeisterin jede Verantwortung von sich gewiesen.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mark Zuckerberg liess uns in die Zukunft blicken. Eine Meta-Bildbetrachtung.
Der Hebst ist da, aber die Widmerzeile ist einen Schritt weiter. Begleiten Sie die etwas andere Saisonvorbereitung mit Ihrer Bildlegende!
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Ihr Leben war tragisch, ihr Werk einzigartig. Die Sprache der Schweizer Schriftstellerin ist heutig und erbarmungslos. Zürich feiert jetzt eine der wichtigsten Stimmen des 20. Jahrhunderts in einer Ausstellung.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Umbenennung des Facebook-Konzerns stösst bei Internet-Nutzern auf viel Kritik und Spott.
Weltweit demonstrieren Netflix-Mitarbeiter gegen Komiker Dave Chappelle, sein Special «The Closer» sei transfeindlich und solle abgesetzt werden. Dabei haben wir solche Formate nötiger denn je.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
Das Angebot von Schweizer Filmen auf Abo-Diensten wie Netflix und Disney+ ist zehnmal so gross wie die Nutzung.
Im neuen Mainz-«Tatort» gibt Heike Makatsch als gestresste Kommissarin ihre Tochter ab und versucht, verirrten Jugendlichen das Handwerk zu legen.
Weg mit all den Schreckensmeldungen zu Pandemie und Klimakrise! Wer mit einer Katze lebt, weiss: Sie übernehmen zwar gern die Macht, aber mit ihnen schwimmt es sich gut gegen den Strom der schlechten Laune.
Der rechte Sender Fox News säte Zweifel an der Wirksamkeit der Corona-Impfung. Da platzte TV-Celebrity John King der Kragen – und er gab ein Geheimnis preis.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Nach einem brutalen Bombenanschlag in London geht es dem britischen Geheimdienst in Mick Herrons neuem Thriller «Spook Street» vor allem darum, nicht dumm dazustehen.
Ihr Erfolg ist enorm.
Der Hollywoodstar betrog seine Ehefrau Uma Thurman mit dem Kindermädchen – das er später heiratete. Affäre und Scheidung verarbeitet Hawke in seinem neuen Roman.
Die Pistole, mit der der verheerende Schuss abgegeben wurde, war echt und mit scharfer Munition geladen. Welche Beteiligten mit Strafverfolgung rechnen müssen und was dem Schauspieler und Produzenten im schlimmsten Fall droht.
Vorher Rage Against the Machine hören! Ein Treffen mit der Zürcherin Morgane Ferru, dem Star von Michael Steiners «Und morgen seid ihr tot».
Immer mehr Details zum tödlichen Schuss auf die Kamerafrau werden bekannt. Die «Rust»-Filmproduktion wurde eingestellt.
In der «Millennium»-Trilogie hat Noomi Rapace den Durchbruch geschafft – seither verfolgt sie eine eigenwillige Karriere zwischen Hollywood und Island.
Rummelsnuff, der Sänger mit dem dicken Nacken, kommt in die Schweiz. Er hat eine Botschaft für alle Schlaffis.
Die Sängerin hat schon wieder neue Songs veröffentlicht. Ist das Konzept mit dem ganzen Hollywood-Hills- und Melancholie-Gedöns nicht langsam ausgereizt? Nein.
Die R-’n’-B-Queen meldet sich zurück. Marteria steht introvertiert auf dem Dancefloor. Und aus Biel tönt es nach Wüste.
Das Stück «Message in a Bottle» will vieles vereinen: Musik von Sting, Hip-Hop-Dancemoves und eine Geschichte über Migration. Geht das gut?
Verdis «Trovatore» wird unter der Leitung von Gianandrea Noseda zum grossen Wurf. Auch seine Mitstreiterinnen brillieren. Doch das gefällt nicht allen.
Der grosse Dirigent Bernard Haitink ist 92-jährig gestorben. Er hatte ein untrügliches Gespür fürs Timing – und verschenkte seine Dirigierstäbe fürs Barbeque.
Die Starsopranistin Edita Gruberova ist 74-jährig in ihrer Wahlheimat Zürich gestorben.
Der Luzerner Mauro Peter ist ein erfolgreicher Opernsänger – und musste sich schon oft Bemerkungen über sein Gewicht anhören. Jetzt spricht er erstmals darüber.
Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.
In ihrem Privatmuseum präsentiert sie die grösste Basquiat-Sammlung weltweit, hochkarätige Modefotografie und noch viel mehr: Ein Besuch in Steinhausen bei Zug.
Die Fondation Beyeler zeigt eine umfassende Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya.
Am Sonntag wird die grosse Goya-Ausstellung in der Fondation Beyeler eröffnet. Der Star der Ausstellung ist «Die bekleidete Maja» aus dem Prado in Madrid.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!
Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.
Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.
Nach dem tödlichen Schuss von Hollywood-Schauspieler Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei Dreharbeiten hat die 24-jährige Waffenmeisterin jede Verantwortung von sich gewiesen.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Angestarrt, bestaunt, ausgegrenzt: Der afroamerikanische Künstler Vincent O. Carter (1924–1983) lebte 30 Jahre in Bern. Jetzt erscheint sein «Bernbuch» endlich in deutscher Sprache.
Mark Zuckerberg liess uns in die Zukunft blicken. Eine Meta-Bildbetrachtung.
Die Umbenennung des Facebook-Konzerns stösst bei Internet-Nutzern auf viel Kritik und Spott.
Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.
Daniella Nosetti-Bürgi untersucht die psychologischen Vorgänge in der Klimakrise – und sagt, wie wir aus der Erstarrung ins Handeln kommen.
Die Suchmaschine Marginalia will ihren Nutzern dabei helfen, etwas zu finden, von dem sie nicht einmal wussten, dass sie es suchen. Worauf man dabei wohl stösst?
Weltweit demonstrieren Netflix-Mitarbeiter gegen Komiker Dave Chappelle, sein Special «The Closer» sei transfeindlich und solle abgesetzt werden. Dabei haben wir solche Formate nötiger denn je.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
Rummelsnuff, der Sänger mit dem dicken Nacken, kommt in die Schweiz. Er hat eine Botschaft für alle Schlaffis.