Die Starsopranistin Edita Gruberova ist 74-jährig in ihrer Wahlheimat Zürich gestorben.
Den Klassiker «The Cameraman» von 1928 gibt es frisch restauriert – er enthält eine überraschende Auseinandersetzung mit Fake News.
Antje Rávik Strubel schildert die Flucht einer jungen Tschechin vor ihren Erinnerungen an eine Vergewaltigung «mit existenzieller Wucht und poetischer Präzision», so die Jury des deutschen Buchpreises.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Julian Reichelt wird mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Wie der Verlag mitteilte, wurden «in den letzten Tagen neue Erkenntnisse» über Reichelts Verhalten gewonnen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Serie «Spy City» bringt alles mit, was ein guter Spionage-Thriller benötigt – inklusive vielversprechenden Hauptdarstellers.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
In seiner grossartigen Dokumentation feiert Regisseur Todd Haynes die Velvet Underground. «Sie faszinierten mich schon immer», sagt er im Gespräch.
Im Roman «Die drei Musketiere» zeichnet Alexandre Dumas seinen d’Artagnan als edlen Recken. Doch war das historische Vorbild für den Superhelden der frühen Popkultur ein grausamer Scherge des Sonnenkönigs?
Der neue Dresdner «Tatort» beginnt vielversprechend – kann die Erwartungen aber nie einlösen.
Der langjährige ARD-Korrespondent Gerd Ruge fesselte mit seinen Berichten aus Russland und dem kaum leichter zu begreifenden Amerika. Er ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Ignoranz und Gehässigkeiten am Fernsehen: Die 78-jährige deutsche Literaturkritikerin hat sich mit Aussagen über die Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich blamiert. Sie sollte sich entschuldigen.
Das Model spielt in der Netflix-Hitserie ihre erste Rolle – und wurde innert Tagen zur gefragtesten Schauspielerin Südkoreas.
Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Lange vermutete die Szene, dass die Bestseller von einer Professorin aus Madrid geschrieben wurden. Bei der Verleihung des wichtigsten spanischen Literaturpreises flog nun alles auf.
Andy Hunter mischt gerade den Online-Buchhandel in den USA auf. Er will kleine Läden retten – mit einem Geschäftsmodell, das auch für die Schweiz interessant sein könnte.
Klapperschlangen sind noch das Harmloseste auf den Ölfeldern in Westtexas: Das dramatische Romandebüt von Elizabeth Wetmore ist gleichzeitig ein Liebesbrief an ihre brutale Heimatstadt.
Der kultige Amerikaner ist ein grossartiger Geschichtenerfinder, aber in «The French Dispatch» hat er übertrieben.
Mit «Halloween» begann ihre Filmkarriere. 43 Jahre später spielt Jamie Lee Curtis immer noch die Rolle der Verfolgten. Ein Lebensthema.
Die Russin Julia Peressild befindet sich zurzeit auf der Internationalen Raumstation. Dort dreht die Schauspielerin den ersten Film im Kosmos.
Nur die Fassade scheint proper. Eine neue Doku zeigt, wie es im Inneren der skandinavischen Erfolgsband wirklich aussah.
Sie zeige sich in ihren Liedern so persönlich wie noch nie, sagt die deutsche Sängerin in einem Interview. Und sie verrät mehr über eine geplante Fernsehshow.
Grosses Gefühlskino mit Adele: Ihr erster Song seit sechs Jahren ist ein balladeskes Rechtfertigungsschreiben an ihren Sohn.
Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.
Bis heute stossen die Träumereien des Ex-Beatles John Lennon auf Interesse – und werden immer wieder neu interpretiert.
Erst wurde er zum Retter der Klassik hochgejubelt, jetzt wird er als Sektenführer verteufelt. Wer ist Teodor Currentzis? Antworten gab es bei seinen Auftritten in Luzern.
Das Opernhausballett eröffnete die neue Spielzeit mit drei umjubelten Choreografien, zwei davon als Schweizer Erstaufführungen.
Der Zürcher Martin Skalsky ist Filmmusikkomponist und Regisseur. Dabei hat er einst ganz woanders angefangen.
Sie grummelt, fiept und glöckelt: Die neue Kuhn-Orgel in der Zürcher Tonhalle hat bei der Einweihung viel Applaus erhalten. Auch vom deutschen Organisten, der auf ihr spielte.
In ihrem Privatmuseum präsentiert sie die grösste Basquiat-Sammlung weltweit, hochkarätige Modefotografie und noch viel mehr: Ein Besuch in Steinhausen bei Zug.
Die Fondation Beyeler zeigt eine umfassende Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya.
Am Sonntag wird die grosse Goya-Ausstellung in der Fondation Beyeler eröffnet. Der Star der Ausstellung ist «Die bekleidete Maja» aus dem Prado in Madrid.
Mit der Sammlung Bührle wird das Museum zum Schaufenster privater Sammler. Das ist ein Rückschritt in feudalistische Zeiten. Das junge Publikum hat nichts davon.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!
Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.
Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.
Die Starsopranistin Edita Gruberova ist 74-jährig in ihrer Wahlheimat Zürich gestorben.
Den Klassiker «The Cameraman» von 1928 gibt es frisch restauriert – er enthält eine überraschende Auseinandersetzung mit Fake News.
Antje Rávik Strubel schildert die Flucht einer jungen Tschechin vor ihren Erinnerungen an eine Vergewaltigung «mit existenzieller Wucht und poetischer Präzision», so die Jury des deutschen Buchpreises.
Julian Reichelt wird mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Wie der Verlag mitteilte, wurden «in den letzten Tagen neue Erkenntnisse» über Reichelts Verhalten gewonnen.
Die Serie «Spy City» bringt alles mit, was ein guter Spionage-Thriller benötigt – inklusive vielversprechenden Hauptdarstellers.
In seiner grossartigen Dokumentation feiert Regisseur Todd Haynes die Velvet Underground. «Sie faszinierten mich schon immer», sagt er im Gespräch.
Wer hat in der Schweiz eine Stimme? Das fragt eine neue Ausstellung in Bern. Staatsrechtlerin Barbara von Rütte findet: zu wenige. Sie fordert Reformen.
Der syrisch-kurdische Filmemacher Mano Khalil holt mit seinem Langspielfilm über die Geschichte eines Kurdenjungen den diesjährigen Berner Filmpreis.
Im Roman «Die drei Musketiere» zeichnet Alexandre Dumas seinen d’Artagnan als edlen Recken. Doch war das historische Vorbild für den Superhelden der frühen Popkultur ein grausamer Scherge des Sonnenkönigs?
Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.
Der neue Dresdner «Tatort» beginnt vielversprechend – kann die Erwartungen aber nie einlösen.