Das Bundesamt für Kultur zeichnet 11 Kunstschaffende und 17 Designerinnen und Designer mit den diesjährigen Schweizer Kunstpreisen sowie den Schweizer Designpreisen aus. Darunter auch Dafi Kühne.
Das Kindertheater Miracolux unter der Leitung von Mirjam Alig-Wehrli erarbeitet ein Stück, das vom Zauber der Fantasie erzählt.
Das deutsche Eichstätt und das bündnerische Roveredo feiern dieses Jahr den 350. Geburtstag des Misoxer Architekten Gabriel de Gabrieli. Dazu hat Gianni Bertossa ein farben- und formenreiches Bilderbuch geschaffen.
Die vierzehnte Ausgabe der Kulturnacht Rapperswil-Jona wurde von den Besuchern regelrecht zelebriert. Gemäss dem Motto «Seen’sucht» war der Wunsch nach unbeschwertem Kulturgenuss spürbar.
Das Kirchner-Museum in Davos muss sich abermals eine neue Leitung suchen – die Beteiligten bedauern das.
Der Chor Zug kommt für ein Probenwochenende mit Konzert nach Klosters-Serneus. Es ist schon der 18. Aufenthalt der Zentralschweizer in den Bündner Bergen.
Der diesjährige Bettags-Sonntag, 19. September, wird zu einem historischen Ereignis im Landwassertal.
Mit der Gründung des Schweizerischen Bundesstaates 1848 wurde der eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag als offizieller ökumenischer Feiertag eingeführt.
Am Donnerstag ist der Bündner Schriftsteller und Maler Jacques Guidon gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.
In diesen Tagen findet zum sechsten Mal das Piz Amalia Music Festival in Scuol statt. Das Festival zelebriert die langjährige Freundschaft zwischen den Niederlanden und dem Unterengadin.
Am 23. und 25. September findet in Glarus ein Kleinkunstfestival statt. Im Güterschuppen und auf der Strasse.
In Chur öffnen sich die Tore zur Ausstellung «Landliebe – Kunst und Landwirtschaft». Darin untersucht das Bündner Kunstmuseum auf vielerlei Weise unser Verhältnis zum Ländlichen.
Am Bettag, 19. September, um 19 Uhr findet in der Kirche St. Johann in Davos Platz ein Konzert mit Trompete und Orgelin der Reihe «Davoser Abendmusiken» statt.
Alle paar Jahre präsentieren Kunstschaffende aus St. Gallen und nahen Kantonen ihre Werke bei der «Grossen Regionale» in Rapperswil-Jona. Nun stehen die Teilnehmer fest. Auch Künstler aus der Stadt si
Tabea Steiners Suche nach einer aussergewöhnlichen Schweizer Stadt führte sie nach Davos.
Auf dem Laaxer Crap Sogn Gion realisieren Yvonne Gienal und Luis Coray ihr gemeinsames Projekt «Mescal e Margriata I» – eine spielfreudige Kunstintervention mit Laborcharakter.
Mitreissende Songs aus Pop, Rock und Country, eine experimentierfreudige Chortruppe, Begeisterung und Spass am Singen und Bewegen sowie unkonventionelle Proben.
Grüsch lädt am Samstag zur 19. Ausgabe der Polenta Jam, wo Graffiti und Rap zelebriert werden.
Eine unbekannte Gletscherleiche und eine streitbare Feministin mit Pseudonym: Das Wanderhörspiel «Porchabella – der Vogel Freiheit» bringt die beiden geheimnisvollen Frauen aus dem 17. Jahrhundert zusammen.
Am kommenden Samstag, 18. September wird der General-Bachmann-Marsch «s’Schwiizer Chrüz» im Garten des Freulerpalastes uraufgeführt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hält die Festrede.
Die neue Publikation «Kurhaus Bergün – Der Traum vom Grand Hotel» beleuchtet die wechselhafte, teils dramatische Geschichte des touristischen Leitbetriebs im oberen Albulatal.
Mit verschiedenen Konzerten geben Aita Biert und Men Steiner ihren Abschied von der Bühne. Auf dem Programm stehen alte rätoromanische Volkslieder.
Auf eigenen Wunsch wird Direktorin Carla Burani das Kirchner Museum Davos im Frühling 2022 verlassen.
Der vor einem Jahr gegründete Verein Kulturplatz Davos lud am vergangenen Dienstag zu seiner ersten öffentlichen Mitgliederversammlung ein.
Mit dem Konzert des Zürcher Kammerorchesters unter Leitung des Blockflötisten Maurice Steger fand die 86. Musikwoche Braunwald ihren glanzvollen Abschluss. Ein Rückblick auf die zweite Hälfte.
Das Churer Festival «Nachrauschen» bietet Lichtinstallationen und musikalische Uraufführungen.
Zum 100-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Städteverband schreibt Autorin Tabea Steiner eine Reportage über Davos.
«Schreiben ist für mich wie atmen, es bedeutet für mich, lebendig zu sein». Das sagt Ladina Bordoli, die Prättigauer Erfolgsautorin.
Die Brass Band Cazis feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. Ein Probenbesuch zeigt, dass sich die Zuhörerschaft auf ein hochstehendes Konzert freuen darf.
Das kleine, aber feine Tastentage-Festival soll nun endlich am letzten September- und am ersten Oktober-Wochenende über die Bühnen von Klosters gehen können.
Es ist die bedeutendste Schenkung seit Jahrzehnten für das umfassendste Picasso-Museum. Die Tochter des Künstlers begleicht damit ihre Erbschaftssteuer.
Bald stellt das Zürcher Kunsthaus die umstrittene Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil Bührle aus. Historiker Erich Keller übt scharfe Kritik. Was ist an den Vorwürfen dran?
Der Bund verleiht im Rahmen der Art Basel eine Vielzahl von Preisen in den Bereichen Kunst und Design.
Zwei neue Wörter, abgeleitet von ihrem Namen: Das treibt die kolumbianische Politikerin Karen Abudinen zur Weissglut.
In Los Angeles wurde der wichtigste Fernsehpreis vergeben. Dabei hat die Netflix-Serie über das britische Königshaus abgeräumt.
Die Berner Galerie Kornfeld bezeichnet sich als «Vertrauensauktionshaus des Moma New York». Sie verkauft Bilder, welche das Museum abstossen will. Wie kommt das?
Im neuen Kölner «Tatort» ist alles wie immer – bis plötzlich einiges doch ziemlich durcheinandergerät.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Konflikt in der Trychlerszene: Viele stören sich an den Trychlern, die sich an Corona-Demos beteiligen. Sich dagegen zu wehren, beschreibt ein Vereinspräsident als «sozialen Selbstmord».
Anthony Bourdain galt als der Rockstar unter den Köchen. Er war charismatisch, erfolgreich – und nahm sich mit 61 Jahren das Leben. Eine neue Doku zeichnet das Bild eines Besessenen.
In der Sendung «Gesichter und Geschichten» lassen sich nun auch Politikerinnen und Politiker befragen. Die FDP-Promis Petra Gössi und Andri Silberschmidt machten den Auftakt.
Zum Auftakt des Prozesses gegen die islamistischen Terroristen deckt eine Arte-Dokumentation auf, wie die europäische Ermittler versagten.
Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.
Extreme Naturereignisse häufen sich. Zahlreiche Neuerscheinungen geben Tipps zum besseren Umgang mit der Umwelt. Dabei stechen drei Methoden hervor.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Garry Disher zum Zweiten: Wenige Wochen nach dem Polizeiroman «Barrier Highway» liegt jetzt die brillante Gangstererzählung «Moder» des australischen Altmeisters vor.
Wo sich Kira Jarmysch aufhält, ist geheim. Die Sprecherin des russischen Regimekritikers Nawalny war mehrmals in Haft. Darüber hat sie einen Roman geschrieben – Moskau wird ihn wohl verbieten.
Im Kino gibt es eine massive Überpopulation an Böcken und Lämmern. Nur Wölfe sind weit und breit keine in Sicht.
Jane Campion, Paolo Sorrentino, Joanna Hogg: Das ZFF bringt das Werk von namhaften Regie-Persönlichkeiten nach Zürich.
Eine neuseeländische Serie auf Arte verknüpft einen klassischen Mystery-Krimi mit Maori-Mythen.
Seit Montag können Gäste ohne Gesichtsschutz ins Kino, wenn sie das Covid-Zertifikat zeigen. Das macht einige «total happy» – andere verunsichert es.
Im September 1991 lief «Enter Sandman» auf MTV – das Album «Metallica» wurde zum Welterfolg. Heute zollt selbst Sir Elton John der Band Metallica Tribut.
Womöglich kein schlechter Zeitpunkt, um in Panik zu geraten: Die beste Rapperin dieser Tage sieht die Welt brennen – wenn auch eher privat.
Das Debütalbum von Priya Ragu bietet RnB-Pop von Weltformat – mit Tamil-Einflüssen. Und: Little Simz veröffentlicht eines der besten Rap-Alben des Jahres.
Er betrieb die einzige Begräbniskapelle der Schweiz: The Dead Brothers. Nun ist der Sänger und Journalist Alain Croubalian mit nur 57 Jahren gestorben.
Nach vierjähriger Umbauzeit ist die Zürcher Tonhalle neu eröffnet worden – mit einer überwältigenden Aufführung.
Voller Saal, voller Sechseläutenplatz, voller Sound: Das Opernhaus Zürich startet fulminant in die neue Spielzeit – mit Richard Strauss’ «Salome».
Sind Opern nicht entzückend? Jeannette Fischer sieht da etwas anderes. Etwas ganz anders.
Fans sind in Schnappatmung, Streamingportale am Anschlag: Die Pop-Giganten haben zwei neue Lieder veröffentlicht. Unser Experte hat sie sich genau angehört.
Kaum Interviews, keine grossen Shows und fotografieren darf man dort auch nicht – trotzdem ist die Mode des Designers Daniel Lee irre erfolgreich: über das Phänomen Bottega Veneta.
Der schweizerisch-französische Künstler Saype malte vor dem Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York seine Vision einer besseren Welt auf den Rasen.
Der Fotograf Beat Schweizer dokumentiert in «Die Suche» den Alltag in einer der diamantenreichsten Regionen der Welt.
Marc Spiegler erklärt, wie die Kunstmesse 2021 aufgestellt ist. Und was es mit dem Wirbel um den Impfstoff von AstraZeneca auf sich hat.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!
Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.
Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.
Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.