Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 17. September 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Donnerstag ist der Bündner Schriftsteller und Maler Jacques Guidon gestorben. Er wurde 90 Jahre alt.

In diesen Tagen findet zum sechsten Mal das Piz Amalia Music Festival in Scuol statt. Das Festival zelebriert die langjährige Freundschaft zwischen den Niederlanden und dem Unterengadin.

In Chur öffnen sich die Tore zur Ausstellung «Landliebe – Kunst und Landwirtschaft». Darin untersucht das Bündner Kunstmuseum auf vielerlei Weise unser Verhältnis zum Ländlichen.

Am 23. und 25. September findet in Glarus ein Kleinkunstfestival statt. Im Güterschuppen und auf der Strasse.

Am Bettag, 19. September, um 19 Uhr findet in der Kirche St. Johann in Davos Platz ein Konzert mit Trompete und Orgelin der Reihe «Davoser Abendmusiken» statt.

Alle paar Jahre präsentieren Kunstschaffende aus St. Gallen und nahen Kantonen ihre Werke bei der «Grossen Regionale» in Rapperswil-Jona. Nun stehen die Teilnehmer fest. Auch Künstler aus der Stadt si

Tabea Steiners Suche nach einer aussergewöhnlichen Schweizer Stadt führte sie nach Davos.

Auf dem Laaxer Crap Sogn Gion realisieren Yvonne Gienal und Luis Coray ihr gemeinsames Projekt «Mescal e Margriata I» – eine spielfreudige Kunstintervention mit Laborcharakter.

Mitreissende Songs aus Pop, Rock und Country, eine experimentierfreudige Chortruppe, Begeisterung und Spass am Singen und Bewegen sowie unkonventionelle Proben.

Grüsch lädt am Samstag zur 19. Ausgabe der Polenta Jam, wo Graffiti und Rap zelebriert werden.

Eine unbekannte Gletscherleiche und eine streitbare Feministin mit Pseudonym: Das Wanderhörspiel «Porchabella – der Vogel Freiheit» bringt die beiden geheimnisvollen Frauen aus dem 17. Jahrhundert zusammen.

Am kommenden Samstag, 18. September wird der General-Bachmann-Marsch «s’Schwiizer Chrüz» im Garten des Freulerpalastes uraufgeführt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hält die Festrede.

Die neue Publikation «Kurhaus Bergün – Der Traum vom Grand Hotel» beleuchtet die wechselhafte, teils dramatische Geschichte des touristischen Leitbetriebs im oberen Albulatal.

Mit verschiedenen Konzerten geben Aita Biert und Men Steiner ihren Abschied von der Bühne. Auf dem Programm stehen alte rätoromanische Volkslieder.

Auf eigenen Wunsch wird Direktorin Carla Burani das Kirchner Museum Davos im Frühling 2022 verlassen.

Der vor einem Jahr gegründete Verein Kulturplatz Davos lud am vergangenen Dienstag zu seiner ersten öffentlichen Mitgliederversammlung ein.

Mit dem Konzert des Zürcher Kammerorchesters unter Leitung des Blockflötisten Maurice Steger fand die 86. Musikwoche Braunwald ihren glanzvollen Abschluss. Ein Rückblick auf die zweite Hälfte.

Das Churer Festival «Nachrauschen» bietet Lichtinstallationen und musikalische Uraufführungen. 

Zum 100-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Städteverband schreibt Autorin Tabea Steiner eine Reportage über Davos.

«Schreiben ist für mich wie atmen, es bedeutet für mich, lebendig zu sein». Das sagt Ladina Bordoli, die Prättigauer Erfolgsautorin.

Die Brass Band Cazis feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. Ein Probenbesuch zeigt, dass sich die Zuhörerschaft auf ein hochstehendes Konzert freuen darf.

Das kleine, aber feine Tastentage-Festival soll nun endlich am letzten September- und am ersten Oktober-Wochenende über die Bühnen von Klosters gehen können.

Der Glarner Musiker und Komponist Félix Stüssi spricht über die Gemeinsamkeiten von Jazz und coronabedingten Zwangspausen.

Musik erzählt – manchmal schmerzvolle – Geschichten des Lebens. Das war eindrücklich zu erleben in den Kammerkonzerten der aktuellen Musikwoche Braunwald.

In der Klibühni in Chur hat die Premiere von «Fouché – die Kunst der Intrige» stattgefunden. Das Stück zeichnet das Leben von Joseph Fouché während der Französischen Revolution nach.

Im Welschdörfli in Chur findet von Donnerstag bis Samstag das Kunst- und Musikfestival «Nachrauschen» statt.

Am Samstag, 11. September, um 20 Uhr zeigen Ralph Weibel und Christian Weiss ein wunderbar humorvolles Panorama des Lebens mit ihrem Stück «Im Fluss».

Die Bündner Popband 77 Bombay Street meldet sich mit dem Album «Start Over» zurück. Treibende Kraft hinter dem Comeback ist Sänger Matt Buchli.

Die Klassik- und Jazzfestivals in den Bündner Tälern ziehen Bilanz. Manchen ging es sogar besser als vor Corona. Andere erlitten Einbussen. Ob es sich ausgezahlt hat, aufs Zertifikat zu setzen, ist unentschieden.

An der 136. Hauptversammlung der Harmoniemusik Näfels gelang es dem Präsidenten, die Geschäfte des Vereins in Rekordzeit von 80 Minuten zu behandeln.

Die grosse Leidenschaft des Heavy-Metal-Sängers Bruce Dickinson war das Fliegen. Doch plötzlich regt sich sein ökologisches Gewissen – er will nicht mehr ins Flugzeug steigen.

Zum ersten Mal in der 100-jährigen Geschichte der Berner Galerie gelang ein «White Glove Sale»: Alle Werke der Marc-Chagall-Auktion wurden versteigert.

Schriftsteller Rolf Lappert schreibt dicke Bücher. Wer sie liest, ist fast immer begeistert. Hat das mit dem Sound zu tun, den er liebt?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine neuseeländische Serie auf Arte verknüpft einen klassischen Mystery-Krimi mit Maori-Mythen.

Basil Anliker alias Baze wird längst in einem Atemzug mit Kuno Lauener und Endo Anaconda genannt – und das als Rapper. Wie hat er das geschafft?

Seit Montag können Gäste ohne Gesichtsschutz ins Kino, wenn sie das Covid-Zertifikat zeigen. Das macht einige «total happy» – andere verunsichert es.

Was wäre ein Wochenende ohne Duos und Trios und sonstigen wilden Kollektiven, die es gut miteinander können und bisweilen Rosenhochzeit feiern? Hier die Highlights.

Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.

Nach vierjähriger Umbauzeit ist die Zürcher Tonhalle neu eröffnet worden – mit einer überwältigenden Aufführung.

Eine Rapperin twittert, ein Gesundheitsminister schimpft, und das Weisse Haus klinkt sich ein. Die weltweite Debatte um die Corona-Impfungen nimmt immer absurdere Züge an.