Am Bettag, 19. September, um 19 Uhr findet in der Kirche St. Johann in Davos Platz ein Konzert mit Trompete und Orgelin der Reihe «Davoser Abendmusiken» statt.
Alle paar Jahre präsentieren Kunstschaffende aus St. Gallen und nahen Kantonen ihre Werke bei der «Grossen Regionale» in Rapperswil-Jona. Nun stehen die Teilnehmer fest. Auch Künstler aus der Stadt si
Tabea Steiners Suche nach einer aussergewöhnlichen Schweizer Stadt führte sie nach Davos.
Auf dem Laaxer Crap Sogn Gion realisieren Yvonne Gienal und Luis Coray ihr gemeinsames Projekt «Mescal e Margriata I» – eine spielfreudige Kunstintervention mit Laborcharakter.
Mitreissende Songs aus Pop, Rock und Country, eine experimentierfreudige Chortruppe, Begeisterung und Spass am Singen und Bewegen sowie unkonventionelle Proben.
Grüsch lädt am Samstag zur 19. Ausgabe der Polenta Jam, wo Graffiti und Rap zelebriert werden.
Eine unbekannte Gletscherleiche und eine streitbare Feministin mit Pseudonym: Das Wanderhörspiel «Porchabella – der Vogel Freiheit» bringt die beiden geheimnisvollen Frauen aus dem 17. Jahrhundert zusammen.
Am kommenden Samstag, 18. September wird der General-Bachmann-Marsch «s’Schwiizer Chrüz» im Garten des Freulerpalastes uraufgeführt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hält die Festrede.
Die neue Publikation «Kurhaus Bergün – Der Traum vom Grand Hotel» beleuchtet die wechselhafte, teils dramatische Geschichte des touristischen Leitbetriebs im oberen Albulatal.
Mit verschiedenen Konzerten geben Aita Biert und Men Steiner ihren Abschied von der Bühne. Auf dem Programm stehen alte rätoromanische Volkslieder.
Auf eigenen Wunsch wird Direktorin Carla Burani das Kirchner Museum Davos im Frühling 2022 verlassen.
Der vor einem Jahr gegründete Verein Kulturplatz Davos lud am vergangenen Dienstag zu seiner ersten öffentlichen Mitgliederversammlung ein.
Mit dem Konzert des Zürcher Kammerorchesters unter Leitung des Blockflötisten Maurice Steger fand die 86. Musikwoche Braunwald ihren glanzvollen Abschluss. Ein Rückblick auf die zweite Hälfte.
Das Churer Festival «Nachrauschen» bietet Lichtinstallationen und musikalische Uraufführungen.
Zum 100-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Städteverband schreibt Autorin Tabea Steiner eine Reportage über Davos.
«Schreiben ist für mich wie atmen, es bedeutet für mich, lebendig zu sein». Das sagt Ladina Bordoli, die Prättigauer Erfolgsautorin.
Die Brass Band Cazis feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. Ein Probenbesuch zeigt, dass sich die Zuhörerschaft auf ein hochstehendes Konzert freuen darf.
Das kleine, aber feine Tastentage-Festival soll nun endlich am letzten September- und am ersten Oktober-Wochenende über die Bühnen von Klosters gehen können.
Der Glarner Musiker und Komponist Félix Stüssi spricht über die Gemeinsamkeiten von Jazz und coronabedingten Zwangspausen.
Musik erzählt – manchmal schmerzvolle – Geschichten des Lebens. Das war eindrücklich zu erleben in den Kammerkonzerten der aktuellen Musikwoche Braunwald.
In der Klibühni in Chur hat die Premiere von «Fouché – die Kunst der Intrige» stattgefunden. Das Stück zeichnet das Leben von Joseph Fouché während der Französischen Revolution nach.
Im Welschdörfli in Chur findet von Donnerstag bis Samstag das Kunst- und Musikfestival «Nachrauschen» statt.
Am Samstag, 11. September, um 20 Uhr zeigen Ralph Weibel und Christian Weiss ein wunderbar humorvolles Panorama des Lebens mit ihrem Stück «Im Fluss».
Die Bündner Popband 77 Bombay Street meldet sich mit dem Album «Start Over» zurück. Treibende Kraft hinter dem Comeback ist Sänger Matt Buchli.
Die Klassik- und Jazzfestivals in den Bündner Tälern ziehen Bilanz. Manchen ging es sogar besser als vor Corona. Andere erlitten Einbussen. Ob es sich ausgezahlt hat, aufs Zertifikat zu setzen, ist unentschieden.
An der 136. Hauptversammlung der Harmoniemusik Näfels gelang es dem Präsidenten, die Geschäfte des Vereins in Rekordzeit von 80 Minuten zu behandeln.
Die Theatergruppe der Evangelischen Mittelschule Schiers widmet sich dieses Jahr Bertold Brecht. Unter der Regie von Ursina Hartmann gelangt das Stück «Mann ist Mann» zur Aufführung.
Trotz abgesagter Schlagerparade 2021 kommt im September etwas Schlagerstimmung in die Churer Altstadt.
Um in die Welt von Tolkiens Mittelerde einzutauchen, brauchts keine Reise nach Neuseeland. Mit dem Greisinger Museum steht in Jenins die grösste Tolkien-Sammlung der Welt gleich vor der Haustür.
In der Churer Postremise hat Sonja Hartmann mit «My Pussy Real Soft» eine herrlich böse Satire präsentiert. Musste das sein? Und ob!
Neue Ausstellung im Offspace – Zwei unterschiedliche Herangehensweisen mit einem ähnlichen Kontext: Figurative Malerei muss in der heutigen Zeit um ihre Aktualität ringen.
Eine Rapperin twittert, ein Gesundheitsminister schimpft, und das Weisse Haus klinkt sich ein. Die weltweite Debatte um die Corona-Impfungen nimmt immer absurdere Züge an.
Nach vierjähriger Umbauzeit ist die Zürcher Tonhalle neu eröffnet worden – mit einer überwältigenden Aufführung.
Mit Fail-Videos auf Instagram und TikTok will der Bund junge Menschen zum Impfen motivieren. Kann das funktionieren? Wir haben nachgefragt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der britische Popstar hat sich über den toxischen Ehrgeiz bei US-Preisverleihungen beklagt. In England sei das anders. Der Grund: «Jeder betrinkt sich».
Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.
News und Wissenswertes aus Basels Kulturleben
Garry Disher zum Zweiten: Wenige Wochen nach dem Polizeiroman «Barrier Highway» liegt jetzt die brillante Gangstererzählung «Moder» des australischen Altmeisters vor.
Die linke US-Abgeordnete trug an der exklusiven New Yorker Gala ein Kleid mit einer gewagten Botschaft – und macht damit unbeabsichtigt Polit-Werbung in der Schweiz.
Anthony Bourdain galt als der Rockstar unter den Köchen. Er war charismatisch, erfolgreich – und nahm sich mit 61 Jahren das Leben. Eine neue Doku zeichnet das Bild eines Besessenen.
In der Sendung «Gesichter und Geschichten» lassen sich nun auch Politikerinnen und Politiker befragen. Die FDP-Promis Petra Gössi und Andri Silberschmidt machten den Auftakt.
Zum Auftakt des Prozesses gegen die islamistischen Terroristen deckt eine Arte-Dokumentation auf, wie die europäische Ermittler versagten.
Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.
Wer bringt eigentlich den Moderatoren und Korrespondentinnen von SRF bei, dass sie ständig ihr Haupt bewegen sollen?
Wo sich Kira Jarmysch aufhält, ist geheim. Die Sprecherin des russischen Regimekritikers Nawalny war mehrmals in Haft. Darüber hat sie einen Roman geschrieben – Moskau wird ihn wohl verbieten.
Die US-Autorin Laura Lippman schildert in ihrem aussergewöhnlichen Sixties-Roman «Wenn niemand nach dir sucht», wie rassistisch und sexistisch Mordermittlungen sind.
Sasha Filipenko ist noch bis Ende September im Atelier Mondial als Artist in Residence einquartiert. In Wirklichkeit kann er gerade nirgendwo sonst hin.
Sally Rooney ist die Stimme der Millennials – und ihr neuer Roman, der heute weltweit gleichzeitig erscheint, ist eine der Literatursensationen des Jahres. Wir haben ihn bereits gelesen.
Im September 1991 lief «Enter Sandman» auf MTV – das Album «Metallica» wurde zum Welterfolg. Heute zollt selbst Sir Elton John der Band Metallica Tribut.
Womöglich kein schlechter Zeitpunkt, um in Panik zu geraten: Die beste Rapperin dieser Tage sieht die Welt brennen – wenn auch eher privat.
Das Debütalbum von Priya Ragu bietet RnB-Pop von Weltformat – mit Tamil-Einflüssen. Und: Little Simz veröffentlicht eines der besten Rap-Alben des Jahres.
Auffallend viele Musikschaffende setzen sich zurzeit mit der einheimischen Tradition auseinander. So auch Seraina Clark und Renate Schwank, die die urbane Basler Jodelkultur vorantreiben.
Die Gruselfilm-reihe war eigentlich tot – jetzt soll sie mit einer Prise Humor weiterentwickelt werden.
Mit seinem 12-Millionen-Film «Tides» macht der Basler Tim Fehlbaum bildgewaltiges Endzeitkino. Jetzt müsste es nur noch Zuschauer haben.
Zurück zur Realität: Die Frauen triumphieren an der Biennale in Venedig.
Der oft in Hollywood beschäftigte Däne dreht auch in seiner Heimat Hit um Hit – je absurder, desto besser. Kein Wunder, ist er doch gegenwärtig der beste Schauspieler der Welt.
Voller Saal, voller Sechseläutenplatz, voller Sound: Das Opernhaus Zürich startet fulminant in die neue Spielzeit – mit Richard Strauss’ «Salome».
Sind Opern nicht entzückend? Jeannette Fischer sieht da etwas anderes. Etwas ganz anders.
Mit lettischer Musik startete am Sonntag das Orgelfestival. Eine Hommage an die alte Orgel, die inzwischen in Daugavpils ein neues Heim gefunden hat – und eine Feier der neuen.
Fans sind in Schnappatmung, Streamingportale am Anschlag: Die Pop-Giganten haben zwei neue Lieder veröffentlicht. Unser Experte hat sie sich genau angehört.
Marc Spiegler erklärt, wie die Kunstmesse 2021 aufgestellt ist. Und was es mit dem Wirbel um den Impfstoff von AstraZeneca auf sich hat.
Das Haus der Elektronischen Künste hinterfragt die Konventionen des Computerspiels. In der Ausstellung «Radical Gaming» gehen Künstler an die technischen und erotischen Grenzen des Mediums.
Im berühmt-berüchtigten Grand Hotel in Pristina lagerten jahrelang wertvolle Gemälde in einem verriegelten Zimmer. Bis zwei hartnäckige Frauen davon erfuhren.
Das Basler Künstler-Duo Jahic/Roethlisberger stellt in der neuen Ausstellung seine Konversation mit Künstlerinnen und Künstlern über Titel von Liedern aus.
Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.
Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.
An den Treibstoff-Theatertagen versucht das Trio Wagner/Bauer/Young, Tiere artgerecht in eine Kunstinszenierung einzubeziehen – dafür halten sie den Blutegeln hin, nicht umgekehrt.
Das Theaterensemble Exex begeistert das Publikum an der Premiere seines neuen Stücks. Darin geht es um eine Castingshow, Auswanderung und die Suche nach dem grossen Glück.