Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. September 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der 16. Ausgabe weitet die Kulturbiennale den Blick auf eine riesige geografische Region. Das Festival holt den Amazonas in die Schweiz – und spiegelt nach Südamerika zurück, was hier passiert.

Die Gruselfilm-reihe war eigentlich tot – jetzt soll sie mit einer Prise Humor weiterentwickelt werden.

Im September 1991 lief «Enter Sandman» auf MTV – das Album «Metallica» wurde zum Welterfolg. Heute zollt selbst Sir Elton John der Band Metallica Tribut.

Marc Spiegler erklärt, wie die Kunstmesse 2021 aufgestellt ist. Und was es mit dem Wirbel um den Impfstoff von AstraZeneca auf sich hat.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Unterhaltungssendung, die gleichzeitig intelligent ist – funktioniert das? Eine neue Sendung im deutschen Privatfernsehen beweist es.

Gemäss AfD-Politiker Tino Chrupalla sollten in Schulen wieder mehr deutsche Gedichte gelernt werden. Als ein ZDF-Kinderreporter nachhakt, fällt ihm jedoch kein einziges ein.

Ausserdem: Konzertreihe im Allschwiler Fachwerk

Das Haus der Elektronischen Künste hinterfragt die Konventionen des Computerspiels. In der Ausstellung «Radical Gaming» gehen Künstler an die technischen und erotischen Grenzen des Mediums.

Womöglich kein schlechter Zeitpunkt, um in Panik zu geraten: Die beste Rapperin dieser Tage sieht die Welt brennen – wenn auch eher privat.

Voller Saal, voller Sechseläutenplatz, voller Sound: Das Opernhaus Zürich startet fulminant in die neue Spielzeit – mit Richard Strauss’ «Salome».

In der Sendung «Gesichter und Geschichten» lassen sich nun auch Politikerinnen und Politiker befragen. Die FDP-Promis Petra Gössi und Andri Silberschmidt machten den Auftakt.

Zum Auftakt des Prozesses gegen die islamistischen Terroristen deckt eine Arte-Dokumentation auf, wie die europäische Ermittler versagten.

Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.

Wer bringt eigentlich den Moderatoren und Korrespondentinnen von SRF bei, dass sie ständig ihr Haupt bewegen sollen?

Die US-Autorin Laura Lippman schildert in ihrem aussergewöhnlichen Sixties-Roman «Wenn niemand nach dir sucht», wie rassistisch und sexistisch Mordermittlungen sind.

Sasha Filipenko ist noch bis Ende September im Atelier Mondial als Artist in Residence einquartiert. In Wirklichkeit kann er gerade nirgendwo sonst hin.

Sally Rooney ist die Stimme der Millennials – und ihr neuer Roman, der heute weltweit gleichzeitig erscheint, ist eine der Literatursensationen des Jahres. Wir haben ihn bereits gelesen.

Der Autor und «Element of Crime»-Sänger hat ein neues «Herr Lehmann»-Buch geschrieben. Ein Gespräch über Fäkalhumor, die Kraft der Kunst und die Furcht vor dem Publikum.

Das Debütalbum von Priya Ragu bietet RnB-Pop von Weltformat – mit Tamil-Einflüssen. Und: Little Simz veröffentlicht eines der besten Rap-Alben des Jahres.

Auffallend viele Musikschaffende setzen sich zurzeit mit der einheimischen Tradition auseinander. So auch Seraina Clark und Renate Schwank, die die urbane Basler Jodelkultur vorantreiben.

Mit «Oh Albert» hat der Musiker, Schauspieler und Regisseur Elia Rediger ein Oratorium über den LSD-Entdecker Albert Hofmann vorgelegt.

Die Bad Bonn Kilbi ist ihrem Ruf auch dieses Jahr gerecht geworden, das musikalisch gefährlichste Festival des Landes zu sein.

Mit seinem 12-Millionen-Film «Tides» macht der Basler Tim Fehlbaum bildgewaltiges Endzeitkino. Jetzt müsste es nur noch Zuschauer haben.

Zurück zur Realität: Die Frauen triumphieren an der Biennale in Venedig.

Der oft in Hollywood beschäftigte Däne dreht auch in seiner Heimat Hit um Hit – je absurder, desto besser. Kein Wunder, ist er doch gegenwärtig der beste Schauspieler der Welt.

An Weihnachten kommt die vierte Folge der «Matrix»-Serie in die Kinos. Schon die erste Ausgabe von 1999 hatte das verbleichende Genre der Science-Fiction massiv aufgewertet. Ein Rückblick auf die Zukunft.

Sind Opern nicht entzückend? Jeannette Fischer sieht da etwas anderes. Etwas ganz anders.

Mit lettischer Musik startete am Sonntag das Orgelfestival. Eine Hommage an die alte Orgel, die inzwischen in Daugavpils ein neues Heim gefunden hat – und eine Feier der neuen.

Fans sind in Schnappatmung, Streamingportale am Anschlag: Die Pop-Giganten haben zwei neue Lieder veröffentlicht. Unser Experte hat sie sich genau angehört.

Der griechische Komponist, Widerstandskämpfer und Nationalheld Mikis Theodorakis wurde 96 Jahre alt.

Im berühmt-berüchtigten Grand Hotel in Pristina lagerten jahrelang wertvolle Gemälde in einem verriegelten Zimmer. Bis zwei hartnäckige Frauen davon erfuhren.

Das Basler Künstler-Duo Jahic/Roethlisberger stellt in der neuen Ausstellung seine Konversation mit Künstlerinnen und Künstlern über Titel von Liedern aus.

Der Kunsttherapeut Cyril Kazis öffnet im hinteren Bereich des Hauses, wo sich einst die Galerie Beyeler befand, einen neuen Kunstraum. Dabei geht er andere Wege als einst Ernst Beyeler.

Der Basler Fussballgott baut eine Betonvilla in der Agglo. Sie wirkt wie ein Rückzugsort in einer Umwelt, die der Bauherr offenbar als feindlich erlebt.

Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.

Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.

An den Treibstoff-Theatertagen versucht das Trio Wagner/Bauer/Young, Tiere artgerecht in eine Kunstinszenierung einzubeziehen – dafür halten sie den Blutegeln hin, nicht umgekehrt.

Das Theaterensemble Exex begeistert das Publikum an der Premiere seines neuen Stücks. Darin geht es um eine Castingshow, Auswanderung und die Suche nach dem grossen Glück.

Die Gruselfilm-reihe war eigentlich tot – jetzt soll sie mit einer Prise Humor weiterentwickelt werden.

Im September 1991 lief «Enter Sandman» auf MTV – das Album «Metallica» wurde zum Welterfolg. Heute zollt selbst Sir Elton John der Band Metallica Tribut.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Marc Spiegler erklärt, wie die Kunstmesse 2021 aufgestellt ist. Und was es mit dem Wirbel um den Impfstoff von AstraZeneca auf sich hat.

So reagiert die Drogenmafia auf die Entkriminalisierung von Marihuana in den USA. Und widerlegt damit eines der liebsten Argumente von Legalisierungsbefürwortern.

Eine Unterhaltungssendung, die gleichzeitig intelligent ist – funktioniert das? Eine neue Sendung im deutschen Privatfernsehen beweist es.

Gemäss AfD-Politiker Tino Chrupalla sollten in Schulen wieder mehr deutsche Gedichte gelernt werden. Als ein ZDF-Kinderreporter nachhakt, fällt ihm jedoch kein einziges ein.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

10 Finalistinnen und Finalisten kämpfen um Ihre Stimme: Wer gewinnt die aktuelle Widmerzeile?

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Womöglich kein schlechter Zeitpunkt, um in Panik zu geraten: Die beste Rapperin dieser Tage sieht die Welt brennen – wenn auch eher privat.

In der Sendung «Gesichter und Geschichten» lassen sich nun auch Politikerinnen und Politiker befragen. Die FDP-Promis Petra Gössi und Andri Silberschmidt machten den Auftakt.

Zum Auftakt des Prozesses gegen die islamistischen Terroristen deckt eine Arte-Dokumentation auf, wie die europäische Ermittler versagten.

Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.

Corona, Frauenstimmrecht und Familienpolitik: Der TV-Auftritt der drei Magistratinnen war kreuzbrav – und gab doch Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Kollegium.

Die US-Autorin Laura Lippman schildert in ihrem aussergewöhnlichen Sixties-Roman «Wenn niemand nach dir sucht», wie rassistisch und sexistisch Mordermittlungen sind.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Sally Rooney ist die Stimme der Millennials – und ihr neuer Roman, der heute weltweit gleichzeitig erscheint, ist eine der Literatursensationen des Jahres. Wir haben ihn bereits gelesen.

Der Autor und «Element of Crime»-Sänger hat ein neues «Herr Lehmann»-Buch geschrieben. Ein Gespräch über Fäkalhumor, die Kraft der Kunst und die Furcht vor dem Publikum.

Mit seinem 12-Millionen-Film «Tides» macht der Basler Tim Fehlbaum bildgewaltiges Endzeitkino. Jetzt müsste es nur noch Zuschauer haben.

Zurück zur Realität: Die Frauen triumphieren an der Biennale in Venedig.

Der oft in Hollywood beschäftigte Däne dreht auch in seiner Heimat Hit um Hit – je absurder, desto besser. Kein Wunder, ist er doch gegenwärtig der beste Schauspieler der Welt.

An Weihnachten kommt die vierte Folge der «Matrix»-Serie in die Kinos. Schon die erste Ausgabe von 1999 hatte das verbleichende Genre der Science-Fiction massiv aufgewertet. Ein Rückblick auf die Zukunft.

Das Debütalbum von Priya Ragu bietet RnB-Pop von Weltformat – mit Tamil-Einflüssen. Und: Little Simz veröffentlicht eines der besten Rap-Alben des Jahres.

Er betrieb die einzige Begräbniskapelle der Schweiz: The Dead Brothers. Nun ist der Sänger und Journalist Alain Croubalian mit nur 57 Jahren gestorben.

Die Bad Bonn Kilbi ist ihrem Ruf auch dieses Jahr gerecht geworden, das musikalisch gefährlichste Festival des Landes zu sein.

Auch Abba haben ihre Prinzipien verraten und ein Comeback angekündigt. Eine musikalische Jugendkultur ist zum Gefühlsspeicher des Alten verkommen.

Voller Saal, voller Sechseläutenplatz, voller Sound: Das Opernhaus Zürich startet fulminant in die neue Spielzeit – mit Richard Strauss’ «Salome».

Sind Opern nicht entzückend? Jeannette Fischer sieht da etwas anderes. Etwas ganz anders.

Fans sind in Schnappatmung, Streamingportale am Anschlag: Die Pop-Giganten haben zwei neue Lieder veröffentlicht. Unser Experte hat sie sich genau angehört.

Der griechische Komponist, Widerstandskämpfer und Nationalheld Mikis Theodorakis wurde 96 Jahre alt.

Im berühmt-berüchtigten Grand Hotel in Pristina lagerten jahrelang wertvolle Gemälde in einem verriegelten Zimmer. Bis zwei hartnäckige Frauen davon erfuhren.

Der Basler Fussballgott baut eine Betonvilla in der Agglo. Sie wirkt wie ein Rückzugsort in einer Umwelt, die der Bauherr offenbar als feindlich erlebt.

Nina Stössinger ist Schriftgestalterin in New York. Die Agentur, in der sie arbeitet, bewirbt sich für die neue Standard-Schrift von Microsoft Office.

Camille Pissarro gilt als Genie. Eine grosse Basler Ausstellung stellt ihn nun als Netzwerker vor, der sich durch Bescheidenheit auszeichnete.

Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.

Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.