Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. September 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

James Sallis, der Philosoph unter den Noir-Autoren, erzählt in «Sarah Jane» eine bewegende Geschichte von Verlust und Gewalt.

Der italienische Dichter und Philosph prägte unsere Vorstellung vom Jenseits. In seinem Hauptwerk, der «Gött­lichen Komödie», beschreibt er Hölle, Fegefeuer und Paradies. Sausen Sie hier mit uns die berüchtigten neun Höllenkreise hinab.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Braucht die Welt ein spielfilmlanges Gesamtkunstwerk aus 27 Songs, das drei Themen hat: Kanye, Jesus – und den Weg des einen zum anderen? Wahrscheinlich schon.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In seinem letzten Einsatz steht Daniel Craig einem neuen Kontrahenten gegenüber. Der Trailer zeigt: Die Mission zwingt Bond zu einer Allianz mit seinem Erzfeind.

Corona, Frauenstimmrecht und Familienpolitik: Der TV-Auftritt der drei Magistratinnen war kreuzbrav – und gab doch Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Kollegium.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Verarmte Künstler, gleichförmige Musik, mächtige Firmenmultis. Für den Berliner Autor Jens Balzer akzentuierte die Pandemie eine längst fortgeschrittene Entwicklung. Noch gibt es Hoffnung, glaubt er.

Die Fussballnationalmannschaft will Geld für eine Impfkampagne. Viele Prominente sagten aus Angst vor negativen Reaktionen ab. Andere wären zu haben – gratis. Vielleicht sogar die Nati-Spieler.

Die Jury hat Christof Gertsch und Mikael Krogerus für ihre erschütternden Einblicke in den Hochleistungssport des Kunstturnens ausgezeichnet.

Ab in die Küche: SRF hat jetzt eine eigene Kochshow. Sie macht hungrig. Vor allem im wörtlichen Sinne.

Der neue «Tatort» aus Frankfurt baut deutsche Frauen-Wirklichkeit rund um einen Entführungsfall.

«The Chair» auf Netflix thematisiert die Krisen der Geisteswissenschaften – Cancel Culture und Budgetkürzungen inklusive.

Jahn Graf ist die TV-Überraschung der Paralympics. Als Nächstes würde er gerne einen Bundesrat interviewen – oder Roger Federer.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner liefert einen Überblick der neueren Geschichte des Mittleren Ostens – und wirft einen Blick in die Zukunft.

Der Icherzähler in Peter Stamms Roman «Das Archiv der Gefühle» ist eine Provokation. Während er zaudert, trifft die Frau Entscheidungen.

Die Polizisten im Krimi «Saubermann» des irischen Autors Ken Bruen sind Rassisten und Sexisten – und so richtig brutal.

Die Direktorinnen der Schweizer Filmfestivals gehen oder werden geschasst: Das hat mit der mangelnden Professionalität von Verwaltungsräten und Berufungsgremien zu tun.

Warum muss Anita Hugi in Solothurn gehen? Erstmals äussert sich ihr Team. Demnach hat die Direktorin im Alleingang gehandelt, Mails nicht beantwortet und Termine platzen lassen.

Ein Gespräch mit Jean-Pierre Jeunet über Nostalgie, die besonderen Geheimnisse seines Kultfilms – und darüber, dass das Projekt so heute nicht mehr möglich wäre.

Für eine Serie über Expats weilt Nicole Kidman in Hongkong. Dass sie nicht wie alle anderen in Quarantäne musste, sorgt jetzt für Empörung.

Welche Indizien sprechen aktuell für, welche gegen das Ende der Band? Unsere These: Dinosaurier haben einen langen Bremsweg.

Das Schlagzeug kam mit der Sklaverei auf, im Jazz spielten es die Virtuosen. Über die Bedeutung des Schlagens.

Wie wichtig war Charlie Watts für die Rolling Stones? Was prägte sein Spiel? Rockchronist und Drummer Samuel Mumenthaler hat Antworten.

Wie das ikonische Unterwasser-Albumcover von Nirvana entstand – und warum der 30-jährige Spencer Elden von der Band plötzlich Schmerzensgeld verlangt.

Rebecca Saunders’ Musik erzählt von Wut, Unterdrückung, Einsamkeit. Derzeit probt sie als Composer-in-Residence in Luzern.

Im Toggenburg kann man lernen, das Schweizer Nationalinstrument zu spielen. Unsere Musikredaktorin hat es probiert.

Eine «Cheap Opera», in der eine Sopranistin den wütenden Ex-Präsidenten spielt? Das macht grossen Spass.

In der Salzburger Felsenreitschule wird Luigi Nonos «Intolleranza 1960» zum Werk der Stunde.

Das Basler Cartoonmuseum widmet Posy Simmonds eine grosse Einzelausstellung. Die 76-Jährige ist als «Guardian»-Mitarbeiterin eine Ikone. Und eine Vorkämpferin für ein starkes Frauenbild.

Fürsorgeämter zwangen Jugendliche dazu, in der Nachkriegszeit in einer Fabrik des umstrittenen Industriellen tätig zu sein, wie ein Bericht des «Beobachters» jetzt zeigt.

Der Designer und Architekt entwarf nicht nur Stühle: An der Ostküste der USA baute er neue Häuser für neue Menschen. Jetzt sind sie wieder aktuell.

Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

James Sallis, der Philosoph unter den Noir-Autoren, erzählt in «Sarah Jane» eine bewegende Geschichte von Verlust und Gewalt.

Braucht die Welt ein spielfilmlanges Gesamtkunstwerk aus 27 Songs, das drei Themen hat: Kanye, Jesus – und den Weg des einen zum anderen? Wahrscheinlich schon.

Der italienische Dichter und Philosph prägte unsere Vorstellung vom Jenseits. In seinem Hauptwerk, der «Gött­lichen Komödie», beschreibt er Hölle, Fegefeuer und Paradies. Sausen Sie hier mit uns die berüchtigten neun Höllenkreise hinab.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Vor 30 Jahren begann der Aufstieg aus dem Nichts: Daniel Fontana machte eine unscheinbare Kneipe in Düdingen zum Schweizer Musikmekka. «Dahinter steckt kein Plan», sagt er.

In seinem letzten Einsatz steht Daniel Craig einem neuen Kontrahenten gegenüber. Der Trailer zeigt: Die Mission zwingt Bond zu einer Allianz mit seinem Erzfeind.

Corona, Frauenstimmrecht und Familienpolitik: Der TV-Auftritt der drei Magistratinnen war kreuzbrav – und gab doch Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Kollegium.

Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.

Chansonnier Michael von der Heide feiert ein dreifaches Jubiläum, und wir verlosen sein Jubiläumsalbum – zu dem auch ein Buch gehört.

Sie standen mit den Grössten der Szene auf derselben Bühne und machten Bern zu einer der Hauptstädte des Jazz: Die Berner Wolverines werden 60.

Verarmte Künstler, gleichförmige Musik, mächtige Firmenmultis. Für den Berliner Autor Jens Balzer akzentuierte die Pandemie eine längst fortgeschrittene Entwicklung. Noch gibt es Hoffnung, glaubt er.