Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 31. August 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vom 2. bis 24. September bringt Groove Now viele internationale Blues-Musikerinnen und -Musiker ins Atlantis. Für Patrick Kaiser, den Präsidenten und musikalischen Leiter des Vereins, ist 2021 nichts mehr so, wie es einmal war.

Verarmte Künstler, gleichförmige Musik, mächtige Firmenmultis. Für den Berliner Autor Jens Balzer akzentuierte die Pandemie eine längst fortgeschrittene Entwicklung. Noch gibt es Hoffnung, glaubt er.

Die Basel Sinfonietta eröffnete am Sonntag im Stadtcasino ihre Jubiläumssaison. Das Orchester zeigt sich bereit, Neues zu erproben.

An den Treibstoff-Theatertagen versucht das Trio Wagner/Bauer/Young, Tiere artgerecht in eine Kunstinszenierung einzubeziehen – dafür halten sie den Blutegeln hin, nicht umgekehrt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ausserdem: Historisches Museum hat eine neue Strategie

Die Fussballnationalmannschaft will Geld für eine Impfkampagne. Viele Prominente sagten aus Angst vor negativen Reaktionen ab. Andere wären zu haben – gratis. Vielleicht sogar die Nati-Spieler.

Die Jury hat Christof Gertsch und Mikael Krogerus für ihre erschütternden Einblicke in den Hochleistungssport des Kunstturnens ausgezeichnet.

Ab in die Küche: SRF hat jetzt eine eigene Kochshow. Sie macht hungrig. Vor allem im wörtlichen Sinne.

Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner liefert einen Überblick der neueren Geschichte des Mittleren Ostens – und wirft einen Blick in die Zukunft.

Die teils mutigen und oft aussergewöhnlichen Werke von weiblichen Regisseurinnen finden in der Filmgeschichte zu selten Beachtung. Das Basler Stadtkino schafft Abhilfe.

Der neue «Tatort» aus Frankfurt baut deutsche Frauen-Wirklichkeit rund um einen Entführungsfall.

«The Chair» auf Netflix thematisiert die Krisen der Geisteswissenschaften – Cancel Culture und Budgetkürzungen inklusive.

Jahn Graf ist die TV-Überraschung der Paralympics. Als Nächstes würde er gerne einen Bundesrat interviewen – oder Roger Federer.

Die Hollywood-Horror-Satire von Netflix ist die späte Rache der jungen Filmemacherinnen an übergriffigen Produzenten.

Am Literatur-Open-Air am Freitagabend glänzten drei aufstrebende Poetry-Slammerinnen, die Neo-Krimi-Autorin Sandra Hughes und der unwiderstehliche Pedro Lenz.

Der Icherzähler in Peter Stamms Roman «Das Archiv der Gefühle» ist eine Provokation. Während er zaudert, trifft die Frau Entscheidungen.

Die Polizisten im Krimi «Saubermann» des irischen Autors Ken Bruen sind Rassisten und Sexisten – und so richtig brutal.

Ein liebevolles Verhältnis zum Tod hat in Wien Tradition. Dramatiker Ferdinand Schmalz lässt zwischen Rehragout eine Leiche verschwinden. Damit gewann er den Ingeborg-Bachmann-Preis und hat Chancen auf den Deutschen Buchpreis.

Die Soundinstallation von Cathy van Eck gehört zum Festival ZeitRäume Basel. Es wartet ein vielseitiges Programm aus Klanginstallationen, Opern und Konzerten.

Welche Indizien sprechen aktuell für, welche gegen das Ende der Band? Unsere These: Dinosaurier haben einen langen Bremsweg.

Das Schlagzeug kam mit der Sklaverei auf, im Jazz spielten es die Virtuosen. Über die Bedeutung des Schlagens.

Wie wichtig war Charlie Watts für die Rolling Stones? Was prägte sein Spiel? Rockchronist und Drummer Samuel Mumenthaler hat Antworten.

Der ausgezeichnete Basler Regisseur Tim Fehlbaum feiert mit seinem neuen Spielfilm «Tides» im Pathé Premiere. Der Film wurde zum Teil in der Messehalle gedreht.

Die Direktorinnen der Schweizer Filmfestivals gehen oder werden geschasst: Das hat mit der mangelnden Professionalität von Verwaltungsräten und Berufungsgremien zu tun.

Warum muss Anita Hugi in Solothurn gehen? Erstmals äussert sich ihr Team. Demnach hat die Direktorin im Alleingang gehandelt, Mails nicht beantwortet und Termine platzen lassen.

Ein Gespräch mit Jean-Pierre Jeunet über Nostalgie, die besonderen Geheimnisse seines Kultfilms – und darüber, dass das Projekt so heute nicht mehr möglich wäre.

Rebecca Saunders’ Musik erzählt von Wut, Unterdrückung, Einsamkeit. Derzeit probt sie als Composer-in-Residence in Luzern.

Im Toggenburg kann man lernen, das Schweizer Nationalinstrument zu spielen. Unsere Musikredaktorin hat es probiert.

Eine «Cheap Opera», in der eine Sopranistin den wütenden Ex-Präsidenten spielt? Das macht grossen Spass.

In der Salzburger Felsenreitschule wird Luigi Nonos «Intolleranza 1960» zum Werk der Stunde.

Das Basler Cartoonmuseum widmet Posy Simmonds eine grosse Einzelausstellung. Die 76-Jährige ist als «Guardian»-Mitarbeiterin eine Ikone. Und eine Vorkämpferin für ein starkes Frauenbild.

Die britische Künstlerin Tacita Dean zeigt mit «Antigone» ein einstündiges filmisches Experiment, für das auch Geld aus Basel floss.

Fürsorgeämter zwangen Jugendliche dazu, in der Nachkriegszeit in einer Fabrik des umstrittenen Industriellen tätig zu sein, wie ein Bericht des «Beobachters» jetzt zeigt.

Sie stand den Surrealisten nahe. Und der Volkskunst. Sie war krank, hatte einen untreuen Ehemann. Und betrog ihn. Ihre Bilder erzählen davon. Ein Prachtband versammelt erstmals sämtliche Gemälde von Frida Kahlo.

Das Theaterensemble Exex begeistert das Publikum an der Premiere seines neuen Stücks. Darin geht es um eine Castingshow, Auswanderung und die Suche nach dem grossen Glück.

Eine interaktive Inszenierung begleitet eine alte Frau in ihren letzten Lebensjahren. Das Publikum intervenierte bei der Premiere mit Ideen und Erfahrungsberichten.

Blut, Spucke und Hoden auf der Bühne – muss das sein? Arrangierte Skandale und ein paar andere Unartigkeiten im Gegenwartstheater.

Im Théâtre du Peuple in den Vogesen spüren 13 junge Schauspielerinnen und Schauspieler dem Lebensgefühl der französischen Jugend nach. Als Vorlage für das Stück diente ein Roman des Goncourt-Literaturpreisträgers Nicolas Mathieu.

Chansonnier Michael von der Heide feiert ein dreifaches Jubiläum, und wir verlosen sein Jubiläumsalbum – zu dem auch ein Buch gehört.

Sie standen mit den Grössten der Szene auf derselben Bühne und machten Bern zu einer der Hauptstädte des Jazz: Die Berner Wolverines werden 60.

Verarmte Künstler, gleichförmige Musik, mächtige Firmenmultis. Für den Berliner Autor Jens Balzer akzentuierte die Pandemie eine längst fortgeschrittene Entwicklung. Noch gibt es Hoffnung, glaubt er.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Fussballnationalmannschaft will Geld für eine Impfkampagne. Viele Prominente sagten aus Angst vor negativen Reaktionen ab. Andere wären zu haben – gratis. Vielleicht sogar die Nati-Spieler.

Die Jury hat Christof Gertsch und Mikael Krogerus für ihre erschütternden Einblicke in den Hochleistungssport des Kunstturnens ausgezeichnet.

Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.

Ab in die Küche: SRF hat jetzt eine eigene Kochshow. Sie macht hungrig. Vor allem im wörtlichen Sinne.

Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner liefert einen Überblick der neueren Geschichte des Mittleren Ostens – und wirft einen Blick in die Zukunft.

Daniel Glauser (60) erzählt in einem «Logbuch» von seinen Erlebnissen auf der Bodenackerfähre. Die Lektüre ist nicht überraschend, aber bezaubernd.

Der Reggae-Pionier, der mit Bob Marley zusammengearbeitet hatte, ist am Sonntag 85-jährig gestorben. Während 30 Jahren lebte der Jamaikaner in Einsiedeln.