Wie wichtig war Charlie Watts für die Rolling Stones? Was prägte sein Spiel? Rockchronist und Drummer Samuel Mumenthaler hat Antworten.
Die Schweizer Ausnahmekomikerin gastiert in der Schweiz. Im neuen Stück sagt sie, wie man am besten auf Fotos von hässlichen Babys reagiert.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Wie das ikonische Unterwasser-Albumcover von Nirvana entstand – und warum der 30-jährige Spencer Elden von der Band plötzlich Schmerzensgeld verlangt.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Grünen umarmen im Lied «Ein schöner Land» alle. Egal, ob sie Würste oder WLAN brauchen. Über die immense Eigenheit des Genres «Deutschsprachiger Wahlkampfsong».
Am Dienstag ist Rolling-Stones-Drummer Charlie Watts im Alter von 80 Jahren gestorben. Ein fotografischer Blick auf seine Karriere.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Wenn das Komikerduo auftritt, kommen 70 Prozent weniger Zuschauer als vor der Pandemie – trotz Schutzkonzept. Was steckt hinter dem Phänomen?
Charlie Watts, Schlagzeuger der Rolling Stones, ist tot. Der Mann mit dem leichten Swing prägte die berühmteste Rockband der Welt weit mehr, als sein ruhiges Auftreten vermuten liess.
Die Direktorinnen der Schweizer Filmfestivals gehen oder werden geschasst: Das hat mit der mangelnden Professionalität von Verwaltungsräten und Berufungsgremien zu tun.
«The White Lotus» spielt in einem Hawaii-Resort für Reiche und zeigt, wie Geld die Beziehungen zerstört. Wieso boomen solche Sozialsatiren?
Die Hollywood-Horror-Satire von Netflix ist die späte Rache der jungen Filmemacherinnen an übergriffigen Produzenten.
In einer idyllischen US-Vorstadt verschwindet eine Vorzeigeschülerin – und die unbeliebte Jeanette übernimmt kurzerhand ihr Leben. Der Psychothriller ist die fesselndste Serie dieses Sommers.
Er ist gerade der Star in so ziemlich jedem Schweizer Teenagerzimmer: Chase Stokes, der verwegene Surfer im Netflix-Hit «Outer Banks».
Ein liebevolles Verhältnis zum Tod hat in Wien Tradition. Dramatiker Ferdinand Schmalz lässt zwischen Rehragout eine Leiche verschwinden. Damit gewann er den Ingeborg-Bachmann-Preis und hat Chancen auf den Deutschen Buchpreis.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Der Historiker Andreas Schwab inspiziert Künstlerkolonien. Er vergleicht die Posen der Selbstdarstellung in den sozialen Medien mit jenen der Aussteiger vor über hundert Jahren.
Auf originelle Weise spielt der englisch-nigerianische Autor und Psychiater Tade Thompson in seinem Thriller «Wild Card» mit dem Genre des Detektivromans.
Warum muss Anita Hugi in Solothurn gehen? Erstmals äussert sich ihr Team. Demnach hat die Direktorin im Alleingang gehandelt, Mails nicht beantwortet und Termine platzen lassen.
Ein Gespräch mit Jean-Pierre Jeunet über Nostalgie, die besonderen Geheimnisse seines Kultfilms – und darüber, dass das Projekt so heute nicht mehr möglich wäre.
Für eine Serie über Expats weilt Nicole Kidman in Hongkong. Dass sie nicht wie alle anderen in Quarantäne musste, sorgt jetzt für Empörung.
Die fünfte Staffel der Erfolgsserie spielt in den Skandaljahren des britischen Königshauses. Nun sind erste Bilder veröffentlicht worden.
Angel Olsen beschwört die Geister der Achtzigerjahre, Rapper Baze singt eine Hommage an den verstorbenen Theologen.
Der verstorbene Schlagzeuger der Rolling Stones hasste das Touren, aber es machte ihm weniger aus, jeden Abend «Satisfaction!» zu spielen. Ein Interview von 2016 aus Anlass seines Todes.
Die neuseeländische Sängerin gibt die vom Blitzlicht albtraumgeplagte Jungmillionärin. Mitleiderregend ist aber höchstens ihre Fliessbandmusik.
Wiedererweckungs-Euphorie, Bands im Sparmodus und eine gewisse Walliser Bockbeinigkeit: In Gampel ist das erste grosse Schweizer Open Air nach Pandemieausbruch gefeiert worden.
Im Toggenburg kann man lernen, das Schweizer Nationalinstrument zu spielen. Unsere Musikredaktorin hat es probiert.
Eine «Cheap Opera», in der eine Sopranistin den wütenden Ex-Präsidenten spielt? Das macht grossen Spass.
In der Salzburger Felsenreitschule wird Luigi Nonos «Intolleranza 1960» zum Werk der Stunde.
Es gibt ein Lucerne Festival dieses Jahr, beinahe wie vor Corona – am Freitag wurde es eröffnet. Warum das trotzdem alles ein bisschen verrückt ist.
Der Designer und Architekt entwarf nicht nur Stühle: An der Ostküste der USA baute er neue Häuser für neue Menschen. Jetzt sind sie wieder aktuell.
Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.
Der Fotograf und Sammler F.C. Gundlach ist tot. Er starb im Alter von 95 Jahren in Hamburg.
Nie hat man mehr Platz im Museum als bei schönem Sommerwetter. Wir sagen, welche Ausstellungen sich gerade besonders lohnen.
Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».
Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.
Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
Wie wichtig war Charlie Watts für die Rolling Stones? Was prägte sein Spiel? Rockchronist und Drummer Samuel Mumenthaler hat Antworten.
Die Schweizer Ausnahmekomikerin gastiert in der Schweiz. Im neuen Stück sagt sie, wie man am besten auf Fotos von hässlichen Babys reagiert.
Wie das ikonische Unterwasser-Albumcover von Nirvana entstand – und warum der 30-jährige Spencer Elden von der Band plötzlich Schmerzensgeld verlangt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Am Dienstag ist Rolling-Stones-Drummer Charlie Watts im Alter von 80 Jahren gestorben. Ein fotografischer Blick auf seine Karriere.
Wenn das Komikerduo auftritt, kommen 70 Prozent weniger Zuschauer als vor der Pandemie – trotz Schutzkonzept. Was steckt hinter dem Phänomen?
Die Musikwelt trauert um Stones-Drummer Charlie Watts. Bandkollegen und viele Stars melden sich zu Wort und würdigen den 80-Jährigen.
Kläger Spencer Elden behauptet, er leide wegen des Bilds unter einem «lebenslangen Schaden». Und die Band hätte Abmachungen gebrochen.
Die Direktorinnen der Schweizer Filmfestivals gehen oder werden geschasst: Das hat mit der mangelnden Professionalität von Verwaltungsräten und Berufungsgremien zu tun.
Charlie Watts, Schlagzeuger der Rolling Stones, ist tot. Der Mann mit dem leichten Swing prägte die berühmteste Rockband der Welt weit mehr, als sein ruhiges Auftreten vermuten liess.
Angel Olsen beschwört die Geister der Achtzigerjahre, Rapper Baze singt eine Hommage an den verstorbenen Theologen.