Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. August 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Club»-Moderatorin Barbara Lüthi über den Vorwurf, in der letzten Sendung Covid-Skeptikern zu viel Raum gegeben zu haben.

Ein Gönner hätte 25 Vorstellungen des Dokfilms «Saudi Runaway» im Houdini kaufen sollen, um den Filmemachern Fördergelder zu sichern. Doch jetzt bläst das Zürcher Kino zum Rückzug. Der Filmproduzent ist sauer.

Das Pop-Genie Prince kämpfte zeitlebens damit, als Rund-um-die-Uhr-Inspirierter viel zu viel Material zu produzieren. Nun erscheint wieder Unveröffentlichtes. Was taugt das neue Album?

Die 74. Ausgabe des Filmfestivals Locarno ist gestartet – mit dem Sohn von Denzel Washington und einer verregneten Piazza. Ein Rundgang.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt. Nun auch als Playlist hörbar.

«Saudi Runaway» entstand mit Schweizer Beteiligung und war erfolgreich angelaufen. Doch dann kam der Rückzug. Nun läuft der ausverkaufte Film ohne Publikum.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Er schuf Tausende Cartoons. Seine Protagonisten sind oft wohlbeleibt, ausgestattet mit knolligen Nasen und Kulleraugen und oft genug: politisch völlig inkorrekt. Am letzten Samstag ist der Comiczeichner im Alter von 55 Jahren gestorben.

Der Luxemburger Philip Crowther berichtet in sechs Sprachen aus Tokio – wobei das Sportwissen nur einen Teil seines Könnens ausmacht.

Der gewitzte Sheriff gibt gern den Hinterwäldler. «Herren der Lage» von Castle Freeman ist ein lakonisch heiterer Krimi aus dem ländlichen Vermont.

Ist ein Dialog mit radikalen Kritikern möglich? Darauf hofften Sandro Brotz und Barbara Lüthi in einer denkwürdigen Sendung.

Imelda Staunton spielt Queen Elizabeth II in den kommenden Staffeln der erfolgreichen Netflix-Serie «The Crown». Was erwartet Royalisten und Fans der Hitserie?

Eine tränenreiche Livebotschaft und eine Zwangsschaltung von Belinda Bencic zu ihrem Vater zeigen: Sportberichterstattung sollte nicht unnötig emotional sein.

«Sexy Beasts» löste einen Internethype aus, dem die Datingshow nicht gerecht wird. Für Netflix wird die Rechnung vermutlich trotzdem aufgehen.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Frank Miller («300», «Sin City») gilt als Comic-Legende. Jetzt wurde der Amerikaner von einem kleinen englischen Festival wieder ausgeladen. Zu recht?

Ehekrise im Ferienmodus: Daniela Kriens neuer Roman «Der Brand» richtet den Blick auf Konflikte zwischen Geschlechtern und Generationen.

Der Kolumnist steht mit seinem Roman «Fremde Freunde», der in den Frankreichferien spielt, auf der Bestsellerliste. Ein Besuch im Misox, wo der Autor seine Sommerferien verbringt.

Seit Jahren gewinnen Filme aus dem Balkan Preise an internationalen Festivals. Hier sind sie kaum bekannt. Dabei bieten sie wertvolle Einblicke in die Geschichte der Region.

Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić liefert mit «Quo Vadis, Aida?» ein herausragendes Drama. Den Krieg im Kino zu zeigen, sei ein Weg in die Zukunft, sagt sie.

Eigentlich wäre M. Night Shyamalan ein guter Filmemacher – hätte er nicht dieses eine Problem.

Amanda Knox, in Italien des Mordes angeklagt und später freigesprochen, wehrt sich dagegen, dass sie noch Jahre später die Chiffre für einen komplexen Kriminalfall ist.

Der Text ist auf Hindi, aber selbst wenn man das nicht versteht, der Refrain bleibt hängen. Songs wie «Gangnam Style» haben vorgemacht: Das kann international funktionieren.

Das zweite Album von Billie Eilish ist da. Es wird mit denselben Superlativen beworfen werden wie alles andere von ihr. Damit aber wird eine Person zum Produkt.

Warum Nationalhymnen einander so gleichen. Und warum sie so schwer zu ertragen sind.

Nena wettert gegen Abstandsregeln, Helge Schneider bricht ein Konzert ab: In der Bühnenkunst liegen die Nerven blank.

Der Salzburger «Don Giovanni», dirigiert von Teodor Currentzis und inszeniert von Romeo Castellucci, ist ein Steigerungslauf punkto erotischer Kälte. Und ein Abend voller magischer Momente.

Oksana Lyniv liefert als erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen kaum mehr als eine Talentprobe ab. Und Regisseur Dmitri Tcherniakov macht aus dem «Fliegenden Holländer» einen Kleinstadtkrimi.

Das venezolanische Musikprojekt El Sistema wurde weltweit imitiert. Nun gibt es Missbrauchsvorwürfe – die auch hiesige Organisationen beschäftigen.

Anfangs wurde die Ukrainerin Oksana Lyniv nicht von allen ernst genommen. Nun dirigiert sie als erste Frau bei den Bayreuther Festspielen.

Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.

Der Fotograf und Sammler F.C. Gundlach ist tot. Er starb im Alter von 95 Jahren in Hamburg.

Nie hat man mehr Platz im Museum als bei schönem Sommerwetter. Wir sagen, welche Ausstellungen sich gerade besonders lohnen.

Die Sexvideo-Plattform lanciert ein neues Angebot: In «Classic Nudes» werden Aktgemälde grosser Künstler nachgespielt. Die Uffizien in Florenz sind verärgert.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

«Club»-Moderatorin Barbara Lüthi über den Vorwurf, in der letzten Sendung Covid-Skeptikern zu viel Raum gegeben zu haben.

Ein Gönner hätte 25 Vorstellungen des Dokfilms «Saudi Runaway» im Houdini kaufen sollen, um den Filmemachern Fördergelder zu sichern. Doch jetzt bläst das Zürcher Kino zum Rückzug. Der Filmproduzent ist sauer.

Der Gründer des international ausstrahlenden Basel Tattoo hat Musikstücke ausgewählt, von denen seine Freunde sagen: «Wow, das ist unglaublich ...»

Das Pop-Genie Prince kämpfte zeitlebens damit, als Rund-um-die-Uhr-Inspirierter viel zu viel Material zu produzieren. Nun erscheint wieder Unveröffentlichtes. Was taugt das neue Album?

Wolfgang Weingart (80) war ein singulärer Gestalter, der eine Art typografische Architektur zu schaffen trachtete.

Die 74. Ausgabe des Filmfestivals Locarno ist gestartet – mit dem Sohn von Denzel Washington und einer verregneten Piazza. Ein Rundgang.

Ausserdem: Unterstützungsbeiträge für das zeitgenössische Musikschaffen in Basel

Er schuf Tausende Cartoons. Seine Protagonisten sind oft wohlbeleibt, ausgestattet mit knolligen Nasen und Kulleraugen und oft genug: politisch völlig inkorrekt. Am letzten Samstag ist der Comiczeichner im Alter von 55 Jahren gestorben.

«Saudi Runaway» entstand mit Schweizer Beteiligung und war erfolgreich angelaufen. Doch dann kam der Rückzug. Nun läuft der ausverkaufte Film ohne Publikum.

Wie würden Sie es denn halten? Würden Sie gern allein mit der Mutter zwei Wochen herumreisen? In Matthias Nawrats neuem Roman steht diese Konstellation im Mittelpunkt der Geschichte.

Der Luxemburger Philip Crowther berichtet in sechs Sprachen aus Tokio – wobei das Sportwissen nur einen Teil seines Könnens ausmacht.

Ist ein Dialog mit radikalen Kritikern möglich? Darauf hofften Sandro Brotz und Barbara Lüthi in einer denkwürdigen Sendung.

Seit 2017 läuft «Star Trek: Discovery» bei Netflix. Die jüngsten Depeschen aus dem Universum des Raumschiffs Enterprise rechtfertigen ein Binge-Watching in den letzten Wochen der Sommerferien.

Imelda Staunton spielt Queen Elizabeth II in den kommenden Staffeln der erfolgreichen Netflix-Serie «The Crown». Was erwartet Royalisten und Fans der Hitserie?

Eine tränenreiche Livebotschaft und eine Zwangsschaltung von Belinda Bencic zu ihrem Vater zeigen: Sportberichterstattung sollte nicht unnötig emotional sein.

Der gewitzte Sheriff gibt gern den Hinterwäldler. «Herren der Lage» von Castle Freeman ist ein lakonisch heiterer Krimi aus dem ländlichen Vermont.

Frank Miller («300», «Sin City») gilt als Comic-Legende. Jetzt wurde der Amerikaner von einem kleinen englischen Festival wieder ausgeladen. Zu recht?

Ehekrise im Ferienmodus: Daniela Kriens neuer Roman «Der Brand» richtet den Blick auf Konflikte zwischen Geschlechtern und Generationen.

Der Kolumnist steht mit seinem Roman «Fremde Freunde», der in den Frankreichferien spielt, auf der Bestsellerliste. Ein Besuch im Misox, wo der Autor seine Sommerferien verbringt.

Der Text ist auf Hindi, aber selbst wenn man das nicht versteht, der Refrain bleibt hängen. Songs wie «Gangnam Style» haben vorgemacht: Das kann international funktionieren.

Das zweite Album von Billie Eilish ist da. Es wird mit denselben Superlativen beworfen werden wie alles andere von ihr. Damit aber wird eine Person zum Produkt.

Das Jugendjazzorchester.ch tritt im Jazzcampus Basel an der Utengasse auf. An dem Ort also, wo alles angefangen hat.

Warum Nationalhymnen einander so gleichen. Und warum sie so schwer zu ertragen sind.

Am Donnerstag startet das Open-Air-Cinema auf dem Münsterplatz – mit einer schlechten Wetterprognose, geltender GGG-Regel und höheren Ticketpreisen. Macht das Kinoprogramm alles wieder wett?

Seit Jahren gewinnen Filme aus dem Balkan Preise an internationalen Festivals. Hier sind sie kaum bekannt. Dabei bieten sie wertvolle Einblicke in die Geschichte der Region.

Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić liefert mit «Quo Vadis, Aida?» ein herausragendes Drama. Den Krieg im Kino zu zeigen, sei ein Weg in die Zukunft, sagt sie.

Eigentlich wäre M. Night Shyamalan ein guter Filmemacher – hätte er nicht dieses eine Problem.

Der Salzburger «Don Giovanni», dirigiert von Teodor Currentzis und inszeniert von Romeo Castellucci, ist ein Steigerungslauf punkto erotischer Kälte. Und ein Abend voller magischer Momente.

Oksana Lyniv liefert als erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen kaum mehr als eine Talentprobe ab. Und Regisseur Dmitri Tcherniakov macht aus dem «Fliegenden Holländer» einen Kleinstadtkrimi.

Das venezolanische Musikprojekt El Sistema wurde weltweit imitiert. Nun gibt es Missbrauchsvorwürfe – die auch hiesige Organisationen beschäftigen.

Anfangs wurde die Ukrainerin Oksana Lyniv nicht von allen ernst genommen. Nun dirigiert sie als erste Frau bei den Bayreuther Festspielen.

Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.

Christoph Niemanns Werke sind Teil der Ausstellung «Big City Life» im Cartoonmuseum. Für ihn sind Städte faszinierender als die Natur.

Der Fotograf und Sammler F.C. Gundlach ist tot. Er starb im Alter von 95 Jahren in Hamburg.

Nie hat man mehr Platz im Museum als bei schönem Sommerwetter. Wir sagen, welche Ausstellungen sich gerade besonders lohnen.

Verschiedene Grossräte wollen, dass jetzt mehr Anreize für die Corona-Impfung geschaffen werden. Regierungsrat Lukas Engelberger hält dagegen.

Die «Glacepause» in den Basler Kinos ist passé. Unter anderem, um den Spannungsbogen nicht zu brechen. Im Theater ist das anders. Aber was ist jetzt besser?

Es gibt Neuerungen in der Theatergastronomie: kein Essen mehr für Externe in der Kantine, dafür ein reichhaltiges Angebot im Theatercafé. Dazu kulinarische Theaterbesuche und Pausentische.

Blut und Exkremente haben das Publikum im Theater Basel immer wieder entrüstet. Aber nie wurde hitziger gestritten als bei politischen Affären.