Das Museum in Davos hat sich dazu entschlossen, bald virtuelle Besuche anzubieten. Möglich machen sollen das Virtual-Reality-Brillen.
Am Festival Klosters Music haben das Orchestra La Scintilla und die Sopranistin Julie Fuchs Musik aus der Barockzeit interpretiert.
Das lange Zeit brachliegende Zeughausareal in Rapperswil-Jona wird weiter aufgewertet: Nach einem Wettbewerb bekommt ein acht Meter hoher Lift Farbe. Der Künstler hatte Glück im Unglück.
«Aequalis» – so lautet das Motto des diesjährigen Davos Festival Young Artists in Concert. Das Programm steht im Zeichen von Gleichberechtigung, Emanzipation und Frauenbildern.
Janine Jansen und Martha Argerich haben den Jubiläumsjahrgang des Engadin Festival im Kultur- und Kongresszentrum Rondo in Pontresina eröffnet.
Mitten im August-Bergsommer bietet der Kulturplatz Davos für laue und regnerische Abende ein bunt durchmischtes Kino- und Bühnenprogramm mit aktuellen Filmen von Drama, Doku, Thriller, Komödie und Familienfilm, viele darunter mit Auszeichnungen.
Zum ersten Mal hat in Bonaduz das Rapid Open Air stattgefunden. Trotz Covid war das Festival ausverkauft. Künstler und Gäste haben gezeigt, wie sehr Live-Erlebnisse vermisst wurden.
Das Moka Efti Orchestra aus der TV-Serie «Babylon Berlin» bringt das Lebensgefühl jener Zeit nach St. Moritz.
Mäuse sind schnelle Tiere. Wie man das als Illustratorin festhält, zeigt Lea Gredig in der Churer Stadtgalerie – und in einem neuen Buch.
Auf seinen nahenden 70. Geburtstag hin wird das Werk des Disentiser Kunstmalers Linus Flepp mit einer Publikation und einer Ausstellung gewürdigt. Ein Besuch im Atelier des Unermüdlichen in Segnas.
Knarrende Motorräder, ein Sänger hoch zu Ross und eine geballte Ladung Erotik – so präsentiert sich das neue Knie-Programm. Das lange Warten hat sich gelohnt.
Das Engadin Festival kann diesen Sommer seinen 80. Geburtstag feiern. Martha Argerich und Charles Dutoit, Chen Halevi und Grigory Sokolov gratulieren zum hohen Feiertag.
Nachdem Thomas Ambühl letztes Jahr wegen Corona in London bleiben musste, kehrte er diesen Sommer, zum ersten Mal nach eineinhalb Jahren, endlich wieder einmal in sein Heimatdorf Monstein zurück.
Der Italo-Rocker startet beim populären Höhepunkt des Festival da Jazz fast schon melancholisch. Doch er weiss, worauf das Publikum wartet.
Die St. Moritzer Galerie Karsten Greve zeigt unter dem Titel «Swing» Werke von Gideon Rubin. Es ist bereits die zweite Einzelausstellung des für seine «gesichtslosen» Porträts bekannten Künstlers.
Das Flimsfestival wartet im 13. Jahr seines Bestehens mit mehreren musikalischen Höhepunkten auf. Am Sonntag hat das Belenus-Quartett im Jugendstilsaal des Hotels «Waldhaus» in Flims konzertiert.
Das Jazzfestival «Davos Klosters Sounds Good» (DKSG) gehört der Vergangenheit an. OK-Präsident Ralph Pfiffner zieht im Interview eine positive Bilanz, auch wenn das Wetter nur bedingt mitspielte.
Rauschender Beifall in St. Moritz für das Ober- und Unterengadiner Gemeinschaftsprojekt einer romanischen Rossini-Oper.
Es geht nicht nur um schöne Strukturen. Kaspar Thalmanns Fotos von Lawinenverbauungen im bündnerischen St. Antönien geben zu reden.
Die Freilichtspiele Chur haben am Donnerstagabend «Chur 1947» uraufgeführt. Vor dem Quaderschulgebäude wird noch bis Mitte August geschwitzt, gemordet, geliebt und gelogen.
Ritschi ist wieder da und meldet sich mit seiner neusten Single «Velo» zurück. Für unser Interview musste der sympathische Berner Oberländer in die Pedale treten.
2019 konnte Hans Mohler bei guter Gesundheit seinen 100. Geburtstag feiern. Ende Juni ist der in Masein lebende Schriftsteller nun verstorben.
Liricas Analas wird es nicht mehr lange geben. Im Interview erklären die Rapper aus der Surselva was zum Abschied noch alles geplant ist.
Am Samstag trafen sich die Teilnehmer der Säumerwanderung Via Valtellina. Seit Sonntag sind 17 Säumergespanne und 60 Wandernde unterwegs und legen die Strecke von Klosters nach Tirano (I) zurück.
Die Konzerte des Jungen Orchesters Graubünden konnten wegen der Pandemie nicht stattfinden. Deshalb haben sich die Musizierenden ein Alternativprogramm überlegt.
Am Donnerstag öffnet sich der legendäre Innenhof der Klibühni in Chur. Dieses Jahr gibt es neben Kulinarik auch wieder Kultur.
Origen lässt wieder tanzen im Roten Turm auf dem Julierpass. Die Schöpfungsgeschichte von Sébastien Bertaud reisst zu Begeisterungsstürmen hin. Wir haben Startänzer Mathieu Ganio interviewt.
Am Donnerstagnachmittag stand anlässlich von «Da-vos Klosters Sounds Good» das Konzert in der Garage des Hotels Grischa ganz im Zeichen der Jugend – und des Bandleader und Dirigenten Dai Kimoto.
Das Bündner Kunstmuseum hat in der Villa Garbald im Bergell wieder eine Ausstellung eingerichtet. Sie zeigt Arbeiten von Annelies Štrba.
Am Donnerstag findet in Zuoz die Premiere von «La cambiale di matrimonio» statt. Jetzt heisst die Oper aber «La spusa chapriziusa». Die romanische Fassung hat es in sich.
Wolfgang Weingart (80) war ein singulärer Gestalter, der eine Art typografische Architektur zu schaffen trachtete.
Die 74. Ausgabe des Filmfestivals Locarno ist gestartet – mit dem Sohn von Denzel Washington und einer verregneten Piazza. Ein Rundgang.
«Saudi Runaway» entstand mit Schweizer Beteiligung und war erfolgreich angelaufen. Doch dann kam der Rückzug. Nun läuft der ausverkaufte Film ohne Publikum.
Wie würden Sie es denn halten? Würden Sie gern allein mit der Mutter zwei Wochen herumreisen? In Matthias Nawrats neuem Roman steht diese Konstellation im Mittelpunkt der Geschichte.
Der Luxemburger Philip Crowther berichtet in sechs Sprachen aus Tokio – wobei das Sportwissen nur einen Teil seines Könnens ausmacht.
Der gewitzte Sheriff gibt gern den Hinterwäldler. «Herren der Lage» von Castle Freeman ist ein lakonisch heiterer Krimi aus dem ländlichen Vermont.
Ausserdem: Unterstützungsbeiträge für das zeitgenössische Musikschaffen in Basel
Am Donnerstag startet das Open-Air-Cinema auf dem Münsterplatz – mit einer schlechten Wetterprognose, geltender GGG-Regel und höheren Ticketpreisen. Macht das Kinoprogramm alles wieder wett?
Seit Jahren gewinnen Filme aus dem Balkan Preise an internationalen Festivals. Hier sind sie kaum bekannt. Dabei bieten sie wertvolle Einblicke in die Geschichte der Region.
Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić liefert mit «Quo Vadis, Aida?» ein herausragendes Drama. Den Krieg im Kino zu zeigen, sei ein Weg in die Zukunft, sagt sie.
Die Schauspielerin und Produzentin hat ihre Firma verkauft. Jetzt will sie mit mehr Kapital erst richtig loslegen.
Ist ein Dialog mit radikalen Kritikern möglich? Darauf hofften Sandro Brotz und Barbara Lüthi in einer denkwürdigen Sendung.
Seit 2017 läuft «Star Trek: Discovery» bei Netflix. Die jüngsten Depeschen aus dem Universum des Raumschiffs Enterprise rechtfertigen ein Binge-Watching in den letzten Wochen der Sommerferien.
Imelda Staunton spielt Queen Elizabeth II in den kommenden Staffeln der erfolgreichen Netflix-Serie «The Crown». Was erwartet Royalisten und Fans der Hitserie?
Eine tränenreiche Livebotschaft und eine Zwangsschaltung von Belinda Bencic zu ihrem Vater zeigen: Sportberichterstattung sollte nicht unnötig emotional sein.
Frank Miller («300», «Sin City») gilt als Comic-Legende. Jetzt wurde der Amerikaner von einem kleinen englischen Festival wieder ausgeladen. Zu recht?
Ehekrise im Ferienmodus: Daniela Kriens neuer Roman «Der Brand» richtet den Blick auf Konflikte zwischen Geschlechtern und Generationen.
Der Kolumnist steht mit seinem Roman «Fremde Freunde», der in den Frankreichferien spielt, auf der Bestsellerliste. Ein Besuch im Misox, wo der Autor seine Sommerferien verbringt.
«Unbarmherziges Land» von Chris Offutt ist ein beinharter Country-Noir-Roman der Extraklasse aus dem abgehängten Hinterland von Kentucky.
Der Text ist auf Hindi, aber selbst wenn man das nicht versteht, der Refrain bleibt hängen. Songs wie «Gangnam Style» haben vorgemacht: Das kann international funktionieren.
Das zweite Album von Billie Eilish ist da. Es wird mit denselben Superlativen beworfen werden wie alles andere von ihr. Damit aber wird eine Person zum Produkt.
Das Jugendjazzorchester.ch tritt im Jazzcampus Basel an der Utengasse auf. An dem Ort also, wo alles angefangen hat.
Warum Nationalhymnen einander so gleichen. Und warum sie so schwer zu ertragen sind.
Eigentlich wäre M. Night Shyamalan ein guter Filmemacher – hätte er nicht dieses eine Problem.
Amanda Knox, in Italien des Mordes angeklagt und später freigesprochen, wehrt sich dagegen, dass sie noch Jahre später die Chiffre für einen komplexen Kriminalfall ist.
Die Anhörungen zum 6. Januar im amerikanischen Kongress wirken wie eine Inszenierung, die auf Läuterung setzt.
Das ehemalige Model erhält in Locarno den Excellence Award als Schauspielerin – zehn Gründe, die dafür sprechen.
Der Salzburger «Don Giovanni», dirigiert von Teodor Currentzis und inszeniert von Romeo Castellucci, ist ein Steigerungslauf punkto erotischer Kälte. Und ein Abend voller magischer Momente.
Oksana Lyniv liefert als erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen kaum mehr als eine Talentprobe ab. Und Regisseur Dmitri Tcherniakov macht aus dem «Fliegenden Holländer» einen Kleinstadtkrimi.
Das venezolanische Musikprojekt El Sistema wurde weltweit imitiert. Nun gibt es Missbrauchsvorwürfe – die auch hiesige Organisationen beschäftigen.
Anfangs wurde die Ukrainerin Oksana Lyniv nicht von allen ernst genommen. Nun dirigiert sie als erste Frau bei den Bayreuther Festspielen.
Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.
Christoph Niemanns Werke sind Teil der Ausstellung «Big City Life» im Cartoonmuseum. Für ihn sind Städte faszinierender als die Natur.
Der Fotograf und Sammler F.C. Gundlach ist tot. Er starb im Alter von 95 Jahren in Hamburg.
Nie hat man mehr Platz im Museum als bei schönem Sommerwetter. Wir sagen, welche Ausstellungen sich gerade besonders lohnen.
Verschiedene Grossräte wollen, dass jetzt mehr Anreize für die Corona-Impfung geschaffen werden. Regierungsrat Lukas Engelberger hält dagegen.
Die «Glacepause» in den Basler Kinos ist passé. Unter anderem, um den Spannungsbogen nicht zu brechen. Im Theater ist das anders. Aber was ist jetzt besser?
Es gibt Neuerungen in der Theatergastronomie: kein Essen mehr für Externe in der Kantine, dafür ein reichhaltiges Angebot im Theatercafé. Dazu kulinarische Theaterbesuche und Pausentische.
Blut und Exkremente haben das Publikum im Theater Basel immer wieder entrüstet. Aber nie wurde hitziger gestritten als bei politischen Affären.