Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.
Die neue Macht der Gesichtsbehaarung: Wilde Augenbrauen sind stark im Kommen – auf Instagram und in der Kunst.
Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.
«Die Krise transzendiert ins Ubiquitäre» – nein, bitte sagen Sie keine solchen Sätze. Aber um die Wichtigtuerei zu entlarven, die hinter ihnen steckt, muss man sie verstehen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Sie ist ein Star der Podcast-Szene: Historikerin Emma Southon über Geschichte, die sexy ist, das Verfüttern von Menschen an Tiere und den Wert eines Lebens in unserer Gesellschaft.
Auf «Happier Than Ever» baut sie eine Kathedrale aus der eigenen «Teenage Angst».
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Im ehemaligen Kapuzinerkloster im nidwaldischen Stans haben Rothen Architektur ein Kompetenzzentrum für alpine Kulinarik gebaut.
Das ehemalige Model erhält in Locarno den Excellence Award als Schauspielerin – zehn Gründe, die dafür sprechen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
«Sexy Beasts» löste einen Internethype aus, dem die Datingshow nicht gerecht wird. Für Netflix wird die Rechnung vermutlich trotzdem aufgehen.
Die Apple-TV-Serie über einen trotteligen Fussballcoach geht in die zweite Runde. Auch die Fortsetzung ist ein Volltreffer.
RTL legt nach dem Erfolg einem schwulen Dating-Format mit der lesbischen Version nach: «Princess Charming» zeigt, was das Genre auch kann.
Eine neue Miniserie zeigt, wie sich die stille Japanerin zur selbstbewussten Leaderfigur im Tennis emanzipierte, die politisch wird und über ihre psychischen Probleme spricht.
Der Kolumnist steht mit seinem Roman «Fremde Freunde», der in den Frankreichferien spielt, auf der Bestsellerliste. Ein Besuch im Misox, wo der Autor seine Sommerferien verbringt.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
«Unbarmherziges Land» von Chris Offutt ist ein beinharter Country-Noir-Roman der Extraklasse aus dem abgehängten Hinterland von Kentucky.
Die Zürcher Autorin hielt sich für einen Kopfmenschen, bis sie begann, sich bewusst mit ihrem Körper auseinanderzusetzen. Ein Gespräch über operierte Nasen, Vulven und Feminismus.
Das Filmmusical «In the Heights» von Lin-Manuel Miranda zeige nur hellhäutige Latinos, finden Kritiker. Das Problem heisst Colorismus.
Die Regisseurin der Stunde, über Roboterliebe in ihrer neuen Komödie, Frauen in der Regie und ihre geplante Verfilmung der Weinstein-Enthüllungen.
«First Cow» ist ein wehmütiger Western – und das jüngste Exemplar einer Reihe von prächtigen Kuhfilmen.
Giona A. Nazzaro ist der neue Festivalleiter in Locarno. Für sein erstes Programm hat er sich an einem Publikum orientiert, das zu Hause Filme streamt.
Das zweite Album von Billie Eilish ist da. Es wird mit denselben Superlativen beworfen werden wie alles andere von ihr. Damit aber wird eine Person zum Produkt.
Warum Nationalhymnen einander so gleichen. Und warum sie so schwer zu ertragen sind.
Nena wettert gegen Abstandsregeln, Helge Schneider bricht ein Konzert ab: In der Bühnenkunst liegen die Nerven blank.
Die Wiener Pop-Rock-Band kann endlich wieder an ihren Überhit anknüpfen. Ausserdem: die Antwort auf die Frage, ob eine Steeldrum cool klingen kann.
Der Salzburger «Don Giovanni», dirigiert von Teodor Currentzis und inszeniert von Romeo Castellucci, ist ein Steigerungslauf punkto erotischer Kälte. Und ein Abend voller magischer Momente.
Oksana Lyniv liefert als erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen kaum mehr als eine Talentprobe ab. Und Regisseur Dmitri Tcherniakov macht aus dem «Fliegenden Holländer» einen Kleinstadtkrimi.
Das venezolanische Musikprojekt El Sistema wurde weltweit imitiert. Nun gibt es Missbrauchsvorwürfe – die auch hiesige Organisationen beschäftigen.
Anfangs wurde die Ukrainerin Oksana Lyniv nicht von allen ernst genommen. Nun dirigiert sie als erste Frau bei den Bayreuther Festspielen.
Der Fotograf und Sammler F.C. Gundlach ist tot. Er starb im Alter von 95 Jahren in Hamburg.
Nie hat man mehr Platz im Museum als bei schönem Sommerwetter. Wir sagen, welche Ausstellungen sich gerade besonders lohnen.
Die Sexvideo-Plattform lanciert ein neues Angebot: In «Classic Nudes» werden Aktgemälde grosser Künstler nachgespielt. Die Uffizien in Florenz sind verärgert.
Für Ende Juli war ein Projekt in den Bündner Bergen geplant. Jetzt muss es verschoben werden – weil sich ein Greifvogel dort eingenistet hat.
Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».
Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.
Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.
«Micro Macro: Crime City» ist eigentlich eher ein Suchrätsel als ein Spiel. Spass macht es alleweil. Für grössere Gruppen gibt es aber geeignetere Neuheiten.
Die neue Macht der Gesichtsbehaarung: Wilde Augenbrauen sind stark im Kommen – auf Instagram und in der Kunst.
«Die Krise transzendiert ins Ubiquitäre» – nein, bitte sagen Sie keine solchen Sätze. Aber um die Wichtigtuerei zu entlarven, die hinter ihnen steckt, muss man sie verstehen.
Auf «Happier Than Ever» baut sie eine Kathedrale aus der eigenen «Teenage Angst».
Im ehemaligen Kapuzinerkloster im nidwaldischen Stans haben Rothen Architektur ein Kompetenzzentrum für alpine Kulinarik gebaut.
Das ehemalige Model erhält in Locarno den Excellence Award als Schauspielerin – zehn Gründe, die dafür sprechen.
Wie sähe eine bessere Schweiz aus? Zum Nationalfeiertag erklären junge Menschen zwischen 21 und 32 Jahren, wie sie unser Zusammenleben gestalten würden.
Sie ist ein Star der Podcast-Szene: Historikerin Emma Southon über Geschichte, die sexy ist, das Verfüttern von Menschen an Tiere und den Wert eines Lebens in unserer Gesellschaft.
Beatboxer Denis Marian und Sänger Max Urban haben den Klassiker neu interpretiert und ihm ein R&B-Kleid verpasst.
Das zweite Album von Billie Eilish ist da. Es wird mit denselben Superlativen beworfen werden wie alles andere von ihr. Damit aber wird eine Person zum Produkt.