Nachdem Thomas Ambühl letztes Jahr wegen Corona in London bleiben musste, kehrte er diesen Sommer, zum ersten Mal nach eineinhalb Jahren, endlich wieder einmal in sein Heimatdorf Monstein zurück.
Der Italo-Rocker startet beim populären Höhepunkt des Festival da Jazz fast schon melancholisch. Doch er weiss, worauf das Publikum wartet.
Die St. Moritzer Galerie Karsten Greve zeigt unter dem Titel «Swing» Werke von Gideon Rubin. Es ist bereits die zweite Einzelausstellung des für seine «gesichtslosen» Porträts bekannten Künstlers.
Das Flimsfestival wartet im 13. Jahr seines Bestehens mit mehreren musikalischen Höhepunkten auf. Am Sonntag hat das Belenus-Quartett im Jugendstilsaal des Hotels «Waldhaus» in Flims konzertiert.
Das Jazzfestival «Davos Klosters Sounds Good» (DKSG) gehört der Vergangenheit an. OK-Präsident Ralph Pfiffner zieht im Interview eine positive Bilanz, auch wenn das Wetter nur bedingt mitspielte.
Rauschender Beifall in St. Moritz für das Ober- und Unterengadiner Gemeinschaftsprojekt einer romanischen Rossini-Oper.
Es geht nicht nur um schöne Strukturen. Kaspar Thalmanns Fotos von Lawinenverbauungen im bündnerischen St. Antönien geben zu reden.
Die Freilichtspiele Chur haben am Donnerstagabend «Chur 1947» uraufgeführt. Vor dem Quaderschulgebäude wird noch bis Mitte August geschwitzt, gemordet, geliebt und gelogen.
Ritschi ist wieder da und meldet sich mit seiner neusten Single «Velo» zurück. Für unser Interview musste der sympathische Berner Oberländer in die Pedale treten.
2019 konnte Hans Mohler bei guter Gesundheit seinen 100. Geburtstag feiern. Ende Juni ist der in Masein lebende Schriftsteller nun verstorben.
Liricas Analas wird es nicht mehr lange geben. Im Interview erklären die Rapper aus der Surselva was zum Abschied noch alles geplant ist.
Am Samstag trafen sich die Teilnehmer der Säumerwanderung Via Valtellina. Seit Sonntag sind 17 Säumergespanne und 60 Wandernde unterwegs und legen die Strecke von Klosters nach Tirano (I) zurück.
Die Konzerte des Jungen Orchesters Graubünden konnten wegen der Pandemie nicht stattfinden. Deshalb haben sich die Musizierenden ein Alternativprogramm überlegt.
Am Donnerstag öffnet sich der legendäre Innenhof der Klibühni in Chur. Dieses Jahr gibt es neben Kulinarik auch wieder Kultur.
Origen lässt wieder tanzen im Roten Turm auf dem Julierpass. Die Schöpfungsgeschichte von Sébastien Bertaud reisst zu Begeisterungsstürmen hin. Wir haben Startänzer Mathieu Ganio interviewt.
Am Donnerstagnachmittag stand anlässlich von «Da-vos Klosters Sounds Good» das Konzert in der Garage des Hotels Grischa ganz im Zeichen der Jugend – und des Bandleader und Dirigenten Dai Kimoto.
Das Bündner Kunstmuseum hat in der Villa Garbald im Bergell wieder eine Ausstellung eingerichtet. Sie zeigt Arbeiten von Annelies Štrba.
Am Donnerstag findet in Zuoz die Premiere von «La cambiale di matrimonio» statt. Jetzt heisst die Oper aber «La spusa chapriziusa». Die romanische Fassung hat es in sich.
Bereits im letzten Sommer begeisterte der Verein «Graubeamer» Freude guter Filme mit einem Autokino.
Das Festival Klosters Music gibt sich kosmopolitisch und beschwört zugleich den Geist individueller Heimat. Ab 31. Juli folgt im Prättigau ein Star auf den anderen.
Eine neue Ausstellung und ein Film zeichnen die Geschichte der Aroser Familie Herwig nach. «Die Herwigs in Arosa – Erfindung eines Kurorts» ist im Heimatmuseum des Dorfes zu sehen.
Der neue Kulturplatz Davosam Arkadenplatz bietet mitten im Bergsommer ein bunt durchmischtes Kino- und Theaterprogramm für laue und regnerische Abende – für Gross und Klein.
Ende Juli findet die zweite Ausgabe des «Musical a Scuol» statt. 44 Jugendliche aus dem Unterengadin haben eine professionelle Show auf die Beine gestellt.
Rufus Wainwright ist ein Grenzgänger zwischen Klassik und Pop. Im Festsaal des «Reine Victoria» in St. Moritz hat er ein fulminantes Konzert gegeben.
Der Gommiswaldner Regisseur und Animator Simon Otto geht beruflich neue Wege. Der 48-Jährige spricht über die Beweggründe – und über den Einfluss von Corona und Netflix auf die Filmindustrie.
Die Glarner Punkband «Einä Ninnts» macht einen wilden Auftakt für ihre erste Plattentaufe. Bandmitglied und Videokünstler Sämi Ortlieb hat dafür etwas ganz Neues ausprobiert.
Angélique Kidjo ist die renommierteste afrikanische Sängerin der Gegenwart. Die vierfache Grammy-Gewinnerin tritt mit ihrem starken neuen Album «Mother Nature» am Festival da Jazz in St. Moritz auf.
Der Verein Polenta7000 serviert am Fuss des Churer Polentahügels ein abwechslungsreiches Programm. Geöffnet ist «Polenta7000» bei schönem Wetter vom 16. Juli bis zum 21. August.
Die 21. Auflage des Jazzfestivals «Davos Klosters Sounds Good» hat am Samstag mit einem Konzert im Sunstar Hotel begonnen und bereits in den ersten Tagen diverse Höhepunkte geboten.
Dass die spätere Queen Mary im «Löwe» in Mulegns abstieg, ist historisch verbürgt. Doch was sich dort abspielte, ist eine reizende Erfindung für Origens Theater.
«Unbarmherziges Land» von Chris Offutt ist ein beinharter Country-Noir-Roman der Extraklasse aus dem abgehängten Hinterland von Kentucky.
Unsere Serie zur Ferienzeit: Wir spielen jeden Tag einen Song, der Sie in Sommerlaune versetzt.
Nena wettert gegen Abstandsregeln, Helge Schneider bricht ein Konzert ab: In der Bühnenkunst liegen die Nerven blank.
Die Zürcher Autorin hielt sich für einen Kopfmenschen, bis sie begann, sich bewusst mit ihrem Körper auseinanderzusetzen. Ein Gespräch über operierte Nasen, Vulven und Feminismus.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der Salzburger «Don Giovanni», dirigiert von Teodor Currentzis und inszeniert von Romeo Castellucci, ist ein Steigerungslauf punkto erotischer Kälte. Und ein Abend voller magischer Momente.
Das Filmmusical «In the Heights» von Lin-Manuel Miranda zeige nur hellhäutige Latinos, finden Kritiker. Das Problem heisst Colorismus.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Sprachen prägen die Welt und ordnen sie auf unterschiedlichste Weise. Dabei geht es auch, aber nicht nur, um Männer und Frauen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Oksana Lyniv liefert als erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen kaum mehr als eine Talentprobe ab. Und Regisseur Dmitri Tcherniakov macht aus dem «Fliegenden Holländer» einen Kleinstadtkrimi.
Die Apple-TV-Serie über einen trotteligen Fussballcoach geht in die zweite Runde. Auch die Fortsetzung ist ein Volltreffer.
RTL legt nach dem Erfolg einem schwulen Dating-Format mit der lesbischen Version nach: «Princess Charming» zeigt, was das Genre auch kann.
Eine neue Miniserie zeigt, wie sich die stille Japanerin zur selbstbewussten Leaderfigur im Tennis emanzipierte, die politisch wird und über ihre psychischen Probleme spricht.
Der deutsche Fernsehmoderator und Kochshow-Pionier Alfred Biolek ist 87-jährig verstorben.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
In sieben Kurzgeschichten erzählt Julia Kohli intim und brachial von der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Mit befreiendem Humor umsegelt sie drohende Stereotype.
In «Barrier Highway» schickt der australische Altmeister Garry Disher zum dritten Mal Constable Hirsch auf die Piste – ein Highlight für Krimi-Freunde.
Neue Bücher über die Alpen führen in schwindelnde Höhen, zu bedrohten Landschaften und spannenden Ausblicken.
Die Regisseurin der Stunde, über Roboterliebe in ihrer neuen Komödie, Frauen in der Regie und ihre geplante Verfilmung der Weinstein-Enthüllungen.
«First Cow» ist ein wehmütiger Western – und das jüngste Exemplar einer Reihe von prächtigen Kuhfilmen.
Giona A. Nazzaro ist der neue Festivalleiter in Locarno. Für sein erstes Programm hat er sich an einem Publikum orientiert, das zu Hause Filme streamt.
Mit «Titane» gewinnt erst zum zweiten Mal eine Frau das Festival von Cannes: Julia Ducournaus Horrorfilm wird ebenso zu reden geben wie unsere weiteren Empfehlungen.
Die Wiener Pop-Rock-Band kann endlich wieder an ihren Überhit anknüpfen. Ausserdem: die Antwort auf die Frage, ob eine Steeldrum cool klingen kann.
Biz Markie ist tot. Über einen, der die Party am Laufen hielt – zur Not mit dem einzigen Song der Pop-Geschichte, der ausschliesslich vom Essen von Nasenpopeln handelt.
Marc Sway tritt mit Bligg vorübergehend als «Blay» auf – am Montag im Live-Stream bei der «Baloise Session at home». Sway spürt die Nervosität vor der Premiere in Basel.
In einem Camp wurde versucht, den nächsten Schweizer Hit für die grosse europäische Bühne zu schreiben. Mit im Studio: Loco Escrito, Crimer und Maryne.
Das venezolanische Musikprojekt El Sistema wurde weltweit imitiert. Nun gibt es Missbrauchsvorwürfe – die auch hiesige Organisationen beschäftigen.
Anfangs wurde die Ukrainerin Oksana Lyniv nicht von allen ernst genommen. Nun dirigiert sie als erste Frau bei den Bayreuther Festspielen.
«Wir sind mit einem blauen Auge aus der Krise gekommen», sagt Christoph Müller, der künstlerische Leiter des grössten Klassikfestivals im Kanton. Und er verrät, wie er den Anlass in die Zukunft führen möchte.
Am Freitag verklingt die Musik im provisorischen Konzertsaal, den viele gern erhalten hätten.
Der Fotograf und Sammler F.C. Gundlach ist tot. Er starb im Alter von 95 Jahren in Hamburg.
Nie hat man mehr Platz im Museum als bei schönem Sommerwetter. Wir sagen, welche Ausstellungen sich gerade besonders lohnen.
Die Sexvideo-Plattform lanciert ein neues Angebot: In «Classic Nudes» werden Aktgemälde grosser Künstler nachgespielt. Die Uffizien in Florenz sind verärgert.
Für Ende Juli war ein Projekt in den Bündner Bergen geplant. Jetzt muss es verschoben werden – weil sich ein Greifvogel dort eingenistet hat.
Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».
Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.
Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.