Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Juli 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pornosites sind auch Weltbibliotheken der Sexualität. Gefordert wird jetzt ein Archiv – damit unsere Nachfahren wissen werden, was uns heute erregt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Schweizer Star-Trio spielte in Montreux. Es war: Mundart, so schön wie lange nicht mehr.

Touren in den Bergen sind oft anstrengend. Warum tut man sie sich trotzdem an? Eine psychologische Spurensuche auf einer Wanderung mit einem unmotivierten Kind.

Ist das Nachtleben nach Corona irreparabel kaputt? Ganz im Gegenteil, glaubt DJ Westbam. Ein Gespräch über den Wert des Ausgehens, Tanzens – und die CD als besten Tonträger.

Der Regie-Provokateur über eine alte Szene, einen neuen Film – und die Bedeutung des Festivals in der Pandemie-Krise.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Das Biden-Paradox: Der bald 80-jährige US-Präsident ist dynamischer als fast alle seine Vorgänger. Zwei Psychologinnen und ein Gerontologe sagen: Das überrascht uns nicht.

Eindrücklich: Ein Zweifamilienhaus in Wahlendorf schafft mit einfachen Mitteln räumliche Qualitäten.

Covid-Zertifikat und gefälschte PCR-Tests: Gesundheitsnachweise – und Versuche, sie zu umgehen – gibt es schon seit dem Mittelalter.

Die Telenovela wurde zum internationalen Massenphänomen. Vor allem dank der kürzlich verstorbenen Kubanerin Delia Fiallo.

Die ZDFneo-Serie «Loving her» erzählt leicht und gefühlvoll aus der Perspektive einer jungen lesbischen Frau. Das ist selten im Fernsehen.

Der Tod der italienischen Sängerin und Fernsehfrau Raffaella Carrà bewegt Italiener und Spanier gleichermassen. Sie hat Bigotterien bekämpft, mit Tabubrüchen.

Der neue Sender GB News ist gestartet. Stramm rechts – und ziemlich chaotisch.

Am 10. Juli 1871 wurde der französische Schriftsteller Marcel Proust geboren. Aus einem Gebäck zauberte er einen gigantischen Romanzyklus.

Quentin Tarantino hat seinen letzten Film «Es war einmal in Hollywood» noch einmal als Roman geschrieben. Filmen kann er besser.

Das Krimidebüt «1981» von Eloísa Díaz spielt an einem einzigen Tag und spiegelt 20 Jahre argentinische Geschichte. Brillant.

Auf den digitalisierten Finanzmärkten seien Informationen wichtiger als Geld, findet Princeton-Professor Joseph Vogl. Was, wenn diese Infos falsch sind?

Die Jury, die der US-Regisseur präsidiert, ist dieses Jahr in mehrfacher Hinsicht besonders. Spike Lee selbst gab sich am Eröffnungstag des Festivals verspielt und kämpferisch.

Richard Donner wollte eigentlich Schauspieler werden. Zum Glück wurde er Regisseur – und ebnete so dem Blockbuster-Kino mit «The Goonies» oder «Lethal Weapon» den Weg. Er hinterlässt ein vielseitiges Werk.

Suzanne Lindon präsentiert mit «Seize printemps» eine bezaubernde Komödie – und lehnte jede Hilfe ihrer bekannten Eltern ab.

«Black Widow» ist halb Spionageaction, halb Familientherapie und ein Vorgeschmack auf kommende Marvel-Verrücktheiten. Aber hätten Sie gewusst, welcher Film zu welcher Zeit spielt? Wir haben die Timeline.

Sie strebt nach der Weltherrschaft im Pop. Doch die 22-jährige Norwegerin steckt gerade in einer heiklen Phase.

Laura Mvula macht Achtzigerjahre-Pop, der unverschämt authentisch klingt. Metallica bekommen ein Tribute-Album mit Elton John. Und brasilianischer Grime erobert Europa.

Mathieu Jaton, Direktor des Montreux Jazz Festival, hatte im Winter ein Mini-Festival für den Sommer geplant. Sein Plan geht nun voll auf.

Kim Wilde kommt mit Boy George um die Ecke, Bushido erklärt sein Skandal-Video, und es gibt Tote im Musikmilieu zu beklagen. Chronik einer unguten Pop-Woche.

Am Freitag verklingt die Musik im provisorischen Konzertsaal, den viele gern erhalten hätten.

Es geht wieder los mit den Tourneen von Bands und Orchestern. So will die Musikszene klimafreundlicher werden.

Reisen schadet der Umwelt. Für Musikerinnen und Musiker muss es dennoch möglich sein.

Donizettis «Lucia di Lammermoor» ist ein Hit. Aber die grossen Emotionen gab es anderswo.

Die MCH Group wird das laufende Jahr mit einem weiteren Millionenverlust abschliessen. Der Veranstaltungskalender bleibt ausgedünnt.

Der Lausanner Künstler Nicolas Party musste einst über mehrere Jahre eine Busse abstottern. Heute erzielen seine Werke hohe Preise – auch weil er mit Konventionen bricht.

Geplagt von Schuldgefühlen wollen Mode und Kunst gemeinsam die Welt reformieren – mit Buchstaben und teuren T-Shirts.

Van Gogh, Cézanne, Manet: Der umstrittene Kunstsammler Emil Bührle beschert Zürich 193 herausragende Gemälde. Wir zeigen die wichtigsten.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

Pornosites sind auch Weltbibliotheken der Sexualität. Gefordert wird jetzt ein Archiv – damit unsere Nachfahren wissen werden, was uns heute erregt.

Das Schweizer Star-Trio spielte in Montreux. Es war: Mundart, so schön wie lange nicht mehr.

Touren in den Bergen sind oft anstrengend. Warum tut man sie sich trotzdem an? Eine psychologische Spurensuche auf einer Wanderung mit einem unmotivierten Kind.

Ist das Nachtleben nach Corona irreparabel kaputt? Ganz im Gegenteil, glaubt DJ Westbam. Ein Gespräch über den Wert des Ausgehens, Tanzens – und die CD als besten Tonträger.

Der Regie-Provokateur über eine alte Szene, einen neuen Film – und die Bedeutung des Festivals in der Pandemie-Krise.

Das Biden-Paradox: Der bald 80-jährige US-Präsident ist dynamischer als fast alle seine Vorgänger. Zwei Psychologinnen und ein Gerontologe sagen: Das überrascht uns nicht.

Eindrücklich: Ein Zweifamilienhaus in Wahlendorf schafft mit einfachen Mitteln räumliche Qualitäten.

Covid-Zertifikat und gefälschte PCR-Tests: Gesundheitsnachweise – und Versuche, sie zu umgehen – gibt es schon seit dem Mittelalter.

Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.

Der Verband Suissetec macht Werbung mit Klimajugendlichen. Der Sprecher des Klimastreiks ist verstimmt – und plädiert für eine Massnahme, die einigen Werbern den Job kosten könnte.

Mit den Pariser Couture-Schauen findet die erste richtige Modewoche seit Beginn der Pandemie statt. Und Balenciaga macht alles radikal anders.