Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. Juli 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kunstkenner Bruno Glaus zieht ein positives Fazit aus seinen Kunstspaziergängen in den Gemeinden. Die Qualität sei teilweise erstaunlich. Mit den Behörden geht er jedoch teils hart ins Gericht.

Nach über 20 Jahren verabschieden sich Liricas Analas von der Bühne. Die Bündner Rapgruppe geht aber nicht ohne einen Knall.

José James hat am Donnerstag das Festival da Jazz St. Moritz eröffnet. Schon beim Pre-Opening zeigte er auf eindrückliche Weise, warum das Festivalmotto «Keeping Live Music Alive» so wichtig ist.

Am 6. und 7. August geht die 20. Ausgabe des Open Airs Malans an den Start. Das gab das Organisationskomitee nun bekannt.

Chur hat einen «Gigerbrunnen», und zwar in Gänsefüsschen. Er soll an den berühmtesten Sohn der Stadt erinnern, mit dessen Werken die konservative Kunstkritik lange Zeit ihre liebe Mühe hatte.

Für die einen Veranstalter ist es selbstverständlich: Zugang nur mit Zertifikat. Andere schrecken davor zurück und nehmen allerhand Einschränkungen in Kauf.

Die Stadt Chur hat zum siebten Todestag von Hans-Ruedi Giger einen Brunnen umgestaltet und nach ihm benannt. Am Dienstag wurde er eingeweiht.

Nach langer pandemiebedingter Pause ist auch das Ensemble des Hof-Theaters wieder unterwegs. Es gastiert in knapp zwei Wochen mit einer Komödie bei der Erlebniskäserei der Familie Beglinger-Urner.

Der Bündner Künstler Mirko Baselgia ruft dazu auf, für seine Kunstinstallation Joghurtdeckel zu sammeln.

Mit «Zauberflöte light» nehmen Bettina Dieterle und Andrea Zogg die Mozart-Oper aufs Korn. Die zwei altgedienten Mimen  geben dabei viel Persönliches preis.

Der Tessiner Sänger und Songwriter Andrea Bignasca steht am Musikfestival in Glarus als erster auf den Brettern, die die Welt bedeuten – vor dem Berner Büne Huber mit Patent Ochsner.

«Wo Berge das Sagen haben. Klöntaler Geschichten», so heisst das erste Buch der Baslerin Maria Thorgevskaja. Sie stellte es am Freitagabend in der Buchhandlung Baeschlin in Glarus vor.

Mit Klavierwerken des 19. und 20. Jahrhunderts hat Alena Sojer in Riom ihr erstes Soloprogramm bestritten. Zeit wurde es, denn die Pianistin kann weit mehr als nur famos Lieder begleiten.

Seitdem die Lockerungen gelten, erwacht der Bündner Chorbetrieb aus dem Dornröschenschlaf. Besuch beim Seniorenchor Canziano!

«Kindlamainta – Kinderbande» heisst das neue Buch von Autorin Tinetta Rauch. Die Engadinerin erzählt in mehreren Kurzgeschichten von Kindheitserinnerungen aus dem Unterengadin, sowohl auf Vallader als auch auf Deutsch.

Das Kleinkunstfestival «Chur Offa» findet im Spätsommer zum zweiten Mal statt – mit einigen Neuerungen.

Die Organisatoren des Secret Garden haben beschlossen, das Festival erneut während des Sommers auf der Lenzerheide durchzuführen. Am 22. Juli soll es so weit sein. 

Der Weisse Turm für Mulegns gibt zu reden. Initiant Giovanni Netzer erklärt, warum er so verrückt aussehen wird. Noch gilt es, etliche Hürden zu nehmen. Und: Das Bauwerk steht nicht für ewig.

Die Corona-Zwangspause ist vorbei: Ende Juli startet der Circus Knie seine neue Tournee in Rapperswil.Mit an Bord ist der Waadtländer Popsänger Bastian Baker. In der Manege will er nicht nur singen.

Am Sonntag, 4. Juli, um 19 Uhr findet im Rahmen der Davoser Abendmusiken in der Kirche St. Johann, Davos Platz, ein Konzert mit der «Petite Messe so­lennelle» von Gioachino Rossini (1792–1868) statt.

Der Palazzo Castelmur in Stampa ist in diesem Sommer ein Anziehungspunkt für Kunstinteressierte. Miriam Cahn setzt dort unter dem Titel «Fremd – das Fremde» neue Akzente.

Mit der Commedia-Premiere am Montag in Riom ist das Festival Origen in seine Sommerspielzeit gestartet. «Kunscht Cabaret» ist – wie gewohnt – erzkomisch. Und ein bisschen traurig obendrein.

Verlängerung auf zwei Tage, grosse Bühne und attraktives Line-up – auf der Wiese beim Bunker geht es am 23. /24. Juli rund.

Als Maler war er so gut wie seine berühmten Zeitgenossen Hodler oder Giacometti. Doch aus Familientradition wurde Edgar Vital viel beschäftigter Amtsträger. Jetzt würdigt ihn eine Neuerscheinung.

In Bad Ragaz treten Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout am Freitag gemeinsam auf.

Alfredo Battistini holte sich als Spitzensportler und als Bildhauer Meriten. Nach seinem Tod kämpfte seine Schwester dafür, dass sein Andenken nicht in Vergessenheit gerät. Nun ist sie am Ziel.

Das neue Buch zum Leben und Wirken von Riet und Maria Campell lässt in die spannende Zeit der Engadiner Pioniere eintauchen.

Vom 10. bis 18. Juli findet das traditionelle Jazzfestival «Davos Klosters Sounds Good» bereits zum 21. Mal statt. Heuer werden 21 Bands ihren Sound zum Besten geben.

Am Sonntag, 20. Juni, feierten die reformierten Kirchgemeinden gemeinsam mit dem Verein IG offenes Davos den Flüchtlingssonntag unter dem Thema: «Gastfreundschaft».

Mit einem Gastspiel des Kollektivs Les Reines Prochaines hat das Theater Chur seine denkwürdige Spielzeit 2020/21 glorios beendet.

Der Verband Suissetec wirbt mit Klimajugendlichen. Deren Sprecher würde solche Werbung am liebsten verbieten.

Mit den Pariser Couture-Schauen findet die erste richtige Modewoche seit Beginn der Pandemie statt. Und Balenciaga macht alles radikal anders.

Am 10. Juli 1871 wurde der französische Schriftsteller Marcel Proust geboren. Aus einem Gebäck zauberte er einen gigantischen Romanzyklus.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sie strebt nach der Weltherrschaft im Pop. Doch die 22-jährige Norwegerin steckt gerade in einer heiklen Phase.

Die Telenovela wurde zum internationalen Massenphänomen. Vor allem dank der kürzlich verstorbenen Kubanerin Delia Fiallo.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die 41-Jährige führt das Nationalmuseum in Zürich nun seit 100 Tagen. Welche Ziele hat sie sich gesetzt? Sechs Stichworte und Antworten – von Frauen bis Digitalisierung.

Die letzte Widmerzeile vor den Sommerferien spielt auf dem See. Spielen Sie mit – und schreiben Sie die beste Bildlegende dazu!

Gegen den 52-jährigen US-Musiker ist ein Haftbefehl wegen Körperverletzung ausgestellt worden. Ab August muss er sich vor Gericht verantworten.

Die ZDFneo-Serie «Loving her» erzählt leicht und gefühlvoll aus der Perspektive einer jungen lesbischen Frau. Das ist selten im Fernsehen.

Der Tod der italienischen Sängerin und Fernsehfrau Raffaella Carrà bewegt Italiener und Spanier gleichermassen. Sie hat Bigotterien bekämpft, mit Tabubrüchen.

Der neue Sender GB News ist gestartet. Stramm rechts – und ziemlich chaotisch.

Bob Odenkirk wurde durch die Serie «Breaking Bad» bekannt und ist Saul in «Better Call Saul». Mit uns sprach er über Schlägereien, Männlichkeit und das Gefühl, bei einem Überfall seine Familie nicht genug beschützt zu haben.

Quentin Tarantino hat seinen letzten Film «Es war einmal in Hollywood» noch einmal als Roman geschrieben. Filmen kann er besser.

Das Krimidebüt «1981» von Eloísa Díaz spielt an einem einzigen Tag und spiegelt 20 Jahre argentinische Geschichte. Brillant.

Auf den digitalisierten Finanzmärkten seien Informationen wichtiger als Geld, findet Princeton-Professor Joseph Vogl. Was, wenn diese Infos falsch sind?

Unser Autor schreibt endlich über Harry Bosch, was er erstmals vor 19 Jahren tun wollte.

Die Jury, die der US-Regisseur präsidiert, ist dieses Jahr in mehrfacher Hinsicht besonders. Spike Lee selbst gab sich am Eröffnungstag des Festivals verspielt und kämpferisch.

Richard Donner wollte eigentlich Schauspieler werden. Zum Glück wurde er Regisseur – und ebnete so dem Blockbuster-Kino mit «The Goonies» oder «Lethal Weapon» den Weg. Er hinterlässt ein vielseitiges Werk.

Suzanne Lindon präsentiert mit «Seize printemps» eine bezaubernde Komödie – und lehnte jede Hilfe ihrer bekannten Eltern ab.

«Black Widow» ist halb Spionageaction, halb Familientherapie und ein Vorgeschmack auf kommende Marvel-Verrücktheiten. Aber hätten Sie gewusst, welcher Film zu welcher Zeit spielt? Wir haben die Timeline.

Laura Mvula macht Achtzigerjahre-Pop, der unverschämt authentisch klingt. Metallica bekommen ein Tribute-Album mit Elton John. Und brasilianischer Grime erobert Europa.

Mathieu Jaton, Direktor des Montreux Jazz Festival, hatte im Winter ein Mini-Festival für den Sommer geplant. Sein Plan geht nun voll auf.

Kim Wilde kommt mit Boy George um die Ecke, Bushido erklärt sein Skandal-Video, und es gibt Tote im Musikmilieu zu beklagen. Chronik einer unguten Pop-Woche.

Die Eurovision-Sieger aus Italien erobern die Charts in ganz Europa, auch in der Schweiz thronen sie neu auf Platz eins. Aber nicht mit ihrem ESC-Hit.

Am Freitag verklingt die Musik im provisorischen Konzertsaal, den viele gern erhalten hätten.

Es geht wieder los mit den Tourneen von Bands und Orchestern. So will die Musikszene klimafreundlicher werden.

Reisen schadet der Umwelt. Für Musikerinnen und Musiker muss es dennoch möglich sein.

Donizettis «Lucia di Lammermoor» ist ein Hit. Aber die grossen Emotionen gab es anderswo.

Die MCH Group wird das laufende Jahr mit einem weiteren Millionenverlust abschliessen. Der Veranstaltungskalender bleibt ausgedünnt.

Der Lausanner Künstler Nicolas Party musste einst über mehrere Jahre eine Busse abstottern. Heute erzielen seine Werke hohe Preise – auch weil er mit Konventionen bricht.

Geplagt von Schuldgefühlen wollen Mode und Kunst gemeinsam die Welt reformieren – mit Buchstaben und teuren T-Shirts.

Van Gogh, Cézanne, Manet: Der umstrittene Kunstsammler Emil Bührle beschert Zürich 193 herausragende Gemälde. Wir zeigen die wichtigsten.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.